NVIDIA GeForce RTX 2060 SUPER

NVIDIA GeForce RTX 2060 SUPER

NVIDIA GeForce RTX 2060 SUPER im Jahr 2025: Immer noch eine aktuelle Wahl?

Übersicht über Funktionen, Leistung und praktische Empfehlungen


1. Architektur und Schlüsselmerkmale: Turing - die Basis der Revolution

Die GeForce RTX 2060 SUPER, die 2019 veröffentlicht wurde, basiert auf der Turing-Architektur - der ersten Generation von NVIDIA-GPUs mit Unterstützung für Hardware-Raytracing. Trotz ihres Alters bleibt dieses Modell aufgrund einer Reihe von Innovationen relevant:

- 12-nm TSMC-Fertigung: Optimierte Energieeffizienz und Transistordichte.

- RT-Kerne: Verarbeiten Raytracing in Echtzeit, was für realistisches Licht und Spiegelungen entscheidend ist.

- Tensor-Kerne: Beschleunigen die Ausführung von KI-Algorithmen, einschließlich DLSS (Deep Learning Super Sampling).

- Unterstützung für RTX und DLSS 2.0: Selbst im Jahr 2025 nutzen viele Spiele (z. B. Cyberpunk 2077, Alan Wake 2) diese Technologien, um die FPS zu erhöhen, ohne die Detailgenauigkeit zu verlieren.

- FidelityFX Super Resolution (FSR) von AMD: Obwohl FSR von Konkurrenten entwickelt wurde, ist die RTX 2060 SUPER damit kompatibel, was die Liste der Optimierungen erweitert.

Die Karte unterstützt auch DirectX 12 Ultimate und Vulkan RT, was die Kompatibilität mit modernen Spiel-Engines garantiert.


2. Speicher: GDDR6 und das Gleichgewicht der Geschwindigkeit

Die RTX 2060 SUPER ist mit 8 GB GDDR6-Speicher und einem 256-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite erreicht 448 GB/s, was 33 % höher ist als bei der Basis-RTX 2060 (336 GB/s). Das ermöglicht:

- Komfortables Arbeiten mit hochauflösenden Texturen in Spielen und professionellen Anwendungen.

- Minimierung von FPS-Drops in Szenen mit vielen Objekten.

- Ausführen von Projekten in 1440p (2K) ohne signifikante Performance-Einbußen.

Zum Vergleich: Die konkurrierende Radeon RX 5700 XT (2019) bot ein ähnliches Volumen an GDDR6, jedoch mit einem engeren 256-Bit-Bus und einer Bandbreite von 448 GB/s - der Gleichstand bleibt.


3. Leistung in Spielen: von Full HD bis 4K

Im Jahr 2025 bleibt die RTX 2060 SUPER eine zuverlässige Option für 1080p und 1440p. Beispiele für den durchschnittlichen FPS (bei hohen Einstellungen, ohne RT-Aktivierung):

- Cyberpunk 2077: 65–70 FPS (1080p), 45–50 FPS (1440p).

- Elden Ring: 75 FPS (1080p), 55 FPS (1440p).

- Call of Duty: Warzone: 90 FPS (1080p), 65 FPS (1440p).

Mit aktivierter Raytracing sinkt die Leistung um 30–40 %, aber DLSS 2.0 kompensiert die Verluste:

- In Cyberpunk 2077 mit RT Medium + DLSS Quality: 50 FPS (1080p).

- In Control mit RT High + DLSS Balanced: 60 FPS (1440p).

Für 4K ist die Karte nur für weniger anspruchsvolle Projekte (z. B. Fortnite, Rocket League) oder mit Verwendung von FSR/DLSS im Performance-Modus geeignet.


4. Professionelle Aufgaben: Nicht nur Spiele

Dank 1920 CUDA-Kernen und Unterstützung für OpenCL meistert die RTX 2060 SUPER:

- Videobearbeitung: Rendering in DaVinci Resolve und Premiere Pro wird im Vergleich zur GTX 10-Serie um 20–30 % beschleunigt.

- 3D-Modellierung: In Blender und Maya zeigt die Karte Ergebnisse, die nah an der RTX 3050 liegen (geht jedoch hinter neuen RTX 40-Modellen zurück).

- Wissenschaftliche Berechnungen: Die Unterstützung von CUDA ermöglicht ihren Einsatz im maschinellen Lernen (auf grundlegender Ebene) und bei Simulationen.

Für ernsthafte Arbeitslasten (z. B. 8K-Rendering) sind jedoch Karten mit mehr Speicher und Unterstützung für PCIe 4.0 die bessere Wahl.


5. Stromverbrauch und Kühlung: Was zu beachten ist

- TDP: 175 W. Für Systeme mit der RTX 2060 SUPER wird ein Netzteil von 500–550 W empfohlen (z. B. Corsair CX550).

- Temperaturen: Das Referenzmodell erwärmt sich unter Last auf 70–75 °C. Versionen mit benutzerdefinierten Kühlsystemen (ASUS Dual, MSI Gaming X) senken die Temperatur auf 65 °C.

- Gehäuse: Mindestanforderungen – 2 Erweiterungssteckplätze und gute Belüftung. Optimal ist ein Gehäuse mit 3–4 Ventilatoren (z. B. NZXT H510, be quiet! Pure Base 500).

Die Karte benötigt keine Flüssigkeitskühlung, jedoch ist eine regelmäßige Staubreinigung erforderlich.


6. Vergleich mit Wettbewerbern: AMD und NVIDIA

Im Jahr 2025 konkurriert die RTX 2060 SUPER mit:

- AMD Radeon RX 6600 XT: Günstiger ($250), jedoch schwächer im Raytracing und ohne Analog zu DLSS.

- NVIDIA RTX 3050: Kosten $270, bietet DLSS 3.0, hat aber nur 8 GB GDDR6 und eine geringere Leistung in 1440p.

- Intel Arc A750: Preis $230, gut für DirectX 12, aber Treiber sind noch instabil.

Die RTX 2060 SUPER hat gegenüber den Alternativen den Vorteil der Unterstützung für RTX-Technologien, hat jedoch bei den neuen Budgetmodellen in Bezug auf Energieeffizienz Nachteile.


7. Praktische Tipps: Wie man Probleme vermeidet

- Netzteil: Sparen Sie nicht - wählen Sie Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung (EVGA 500 BQ, Seasonic S12III).

- Kompatibilität: Die Karte funktioniert mit PCIe 3.0, ist aber auch mit PCIe 4.0/5.0 kompatibel (ohne Leistungsverlust).

- Treiber: Aktualisieren Sie regelmäßig GeForce Experience. Für alte Spiele können Studio Drivers verwendet werden.

- Übertakten: Mäßiges Übertakten (z. B. +150 MHz auf dem Kern) bringt einen Anstieg von 5–7 % FPS, erhöht jedoch den Stromverbrauch.


8. Vor- und Nachteile der RTX 2060 SUPER

Vorteile:

- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis ($250–300) und Leistung.

- Unterstützung für DLSS und Raytracing.

- Zuverlässigkeit und bewährte Architektur.

Nachteile:

- Eingeschränkte Leistung in 4K.

- Hoher Stromverbrauch im Jahr 2025.

- Fehlende Hardware-Unterstützung für DLSS 3.0.


9. Fazit: Für wen ist diese Karte geeignet?

Die RTX 2060 SUPER im Jahr 2025 ist eine Wahl für:

- Gamer mit 1080p/1440p-Monitoren, die mit hohen Einstellungen und RT spielen möchten.

- Budget-Profis: Cutter und Designer, die keine Top-GPUs benötigen.

- Besitzer älterer PCs, die ihr System aufrüsten möchten, ohne das Netzteil ersetzen zu müssen.

Wenn Sie eine Karte suchen, die Sie "für ein paar Jahre" bis zum Umstieg auf PCIe 5.0 und DDR5-Systeme verwenden können - ist die RTX 2060 SUPER immer noch eine anständige Wahl. Für 4K und die neuesten AAA-Spiele (z. B. GTA VI) sollten Sie jedoch besser die RTX 4070 oder RX 7700 XT in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2019
Modellname
GeForce RTX 2060 SUPER
Generation
GeForce 20
Basis-Takt
1470MHz
Boost-Takt
1650MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
10,800 million
RT-Kerne
34
Tensor-Kerne
?
Tensor-Kerne sind spezialisierte Verarbeitungseinheiten, die speziell für das Deep Learning entwickelt wurden und im Vergleich zum FP32-Training eine höhere Trainings- und Inferenzleistung bieten. Sie ermöglichen schnelle Berechnungen in Bereichen wie Computer Vision, Natural Language Processing, Spracherkennung, Text-zu-Sprache-Konvertierung und personalisierteEmpfehlungen. Die beiden bekanntesten Anwendungen von Tensor-Kernen sind DLSS (Deep Learning Super Sampling) und AI Denoiser zur Rauschreduzierung.
272
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
136
Foundry
TSMC
Prozessgröße
12 nm
Architektur
Turing

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1750MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
448.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
105.6 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
224.4 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
14.36 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
224.4 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
7.037 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
34
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2176
L1-Cache
64 KB (per SM)
L2-Cache
4MB
TDP (Thermal Design Power)
175W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 Ultimate (12_2)
CUDA
7.5
Stromanschlüsse
1x 8-pin
Shader-Modell
6.6
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
35 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
65 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
90 fps
Cyberpunk 2077 2160p
Punktzahl
30 fps
Cyberpunk 2077 1440p
Punktzahl
37 fps
Cyberpunk 2077 1080p
Punktzahl
52 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
47 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
92 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
124 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
62 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
88 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
171 fps
FP32 (float)
Punktzahl
7.037 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
8478
Blender
Punktzahl
2496
OctaneBench
Punktzahl
229
Vulkan
Punktzahl
84792
OpenCL
Punktzahl
90580
Hashcat
Punktzahl
401836 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
45 +28.6%
24 -31.4%
10 -71.4%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
44 -32.3%
20 -69.2%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
165 +83.3%
31 -65.6%
Cyberpunk 2077 2160p / fps
67 +123.3%
37 +23.3%
8 -73.3%
Cyberpunk 2077 1440p / fps
79 +113.5%
11 -70.3%
Cyberpunk 2077 1080p / fps
127 +144.2%
55 +5.8%
Battlefield 5 2160p / fps
38 -19.1%
26 -44.7%
Battlefield 5 1440p / fps
124 +34.8%
103 +12%
50 -45.7%
Battlefield 5 1080p / fps
141 +13.7%
68 -45.2%
GTA 5 2160p / fps
146 +135.5%
68 +9.7%
27 -56.5%
GTA 5 1440p / fps
177 +101.1%
110 +25%
68 -22.7%
GTA 5 1080p / fps
231 +35.1%
176 +2.9%
141 -17.5%
86 -49.7%
FP32 (float) / TFLOPS
8.022 +14%
7.437 +5.7%
6.814 -3.2%
6.531 -7.2%
3DMark Time Spy
13826 +63.1%
6220 -26.6%
Blender
15026.3 +502%
3514.46 +40.8%
1064 -57.4%
OctaneBench
1328 +479.9%
89 -61.1%
47 -79.5%
Vulkan
L40
249130 +193.8%
127663 +50.6%
55601 -34.4%
33575 -60.4%
OpenCL
226937 +150.5%
141178 +55.9%
65116 -28.1%
42810 -52.7%
Hashcat / H/s
406176 +1.1%
403046 +0.3%
375531 -6.5%
355766 -11.5%