AMD Radeon PRO W7900

AMD Radeon PRO W7900

AMD Radeon PRO W7900: Leistung für Profis und nicht nur

April 2025


Einführung

In der Welt der professionellen Grafik und Hochleistungsrechner festigt AMD weiterhin seine Position, und die Radeon PRO W7900 ist ein leuchtendes Beispiel dafür. Diese Grafikkarte, die Ende 2024 auf den Markt kam, vereint fortschrittliche Technologien für die Arbeit mit 3D-Modellen, Videobearbeitung und wissenschaftlichen Aufgaben und denkt dabei auch an Gamer. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was die W7900 von ihren Mitbewerbern abhebt, für wen sie geeignet ist und ob sie ihr Geld wert ist.


Architektur und Schlüsselmerkmale

RDNA 4: Geschwindigkeit und Effizienz

Im Herzen der W7900 steht die Architektur RDNA 4, die im 4-nm-Prozess von TSMC gefertigt wird. Dies ermöglichte eine Erhöhung der Transistorendichte um 20% im Vergleich zu RDNA 3, was sich direkt auf die Leistung und Energieeffizienz auswirkte.

Einzigartige Funktionen

- FidelityFX Super Resolution 4.0: Die Upscaling-Technologie sorgt für hohe FPS selbst in 8K und bewahrt die Detailgenauigkeit.

- Ray Accelerators 2.0: 96 Raytracing-Beschleuniger arbeiten 30% schneller als im vorherigen Generation.

- Hybrid Compute: Optimierung für gleichzeitige Grafik- und Rechenoperationen – ideal für das Rendering in Echtzeit.

Professionelle Funktionen

- Unterstützung für DisplayPort 2.1 (bis zu 8K@120 Hz) und AV1-Kodierung/Dekodierung.

- Zertifizierte Treiber für Autodesk Maya, Blender und Adobe Premiere.


Speicher: Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit

48 GB GDDR6X mit ECC

Die W7900 ist mit GDDR6X-Speicher ausgestattet, der eine effektive Frequenz von 24 Gbit/s und ein 384-Bit-Bus bietet. Dies sorgt für eine Bandbreite von 1,15 TB/s – doppelt so hoch wie bei der vorherigen PRO W7800.

ECC für präzise Berechnungen

Die Fehlerkorrekturtechnologie (ECC) ist entscheidend für wissenschaftliche Aufgaben und Rendering, bei denen selbst kleinste Verzerrungen inakzeptabel sind. In Spielen wird ECC jedoch deaktiviert, um die Geschwindigkeit zu maximieren.

Einfluss auf die Leistung

Der Speicher von 48 GB ermöglicht die Arbeit mit riesigen Szenen in 3DS Max oder die Verarbeitung von 8K-Videos ohne Datennachladezeiten. In Spielen ist dieser Speicher zwar überdimensioniert, aber nützlich für Modder oder Streamer, die mit mehreren Streams arbeiten.


Spielleistung: Nicht nur für die Arbeit

Obwohl die W7900 als professionelle Karte positioniert ist, beeindruckt ihre Gaming-Leistung:

- Cyberpunk 2077 (4K, Ultra, Ray Tracing Ultra + FSR 4.0): 68–72 FPS.

- Starfield (4K, Max Settings): 85 FPS.

- Horizon Forbidden West (1440p, Ultra): 120 FPS.

Raytracing

Dank der Ray Accelerators 2.0 beträgt der FPS-Rückgang bei Aktivierung von RT nur 15–20% (im Vergleich zu 30–40% bei RDNA 3). In Spielen mit intensiven RT-Anforderungen, wie Alan Wake 2, behält die NVIDIA RTX 5090 jedoch die Führung dank des fortschrittlicheren KI-Upscaling (DLSS 4.5).

Auflösungen

- 1080p: Überdimensionierte Leistung – geeignet für eSports-Disziplinen mit über 240 FPS.

- 4K/8K: Ideale Wahl für Gaming auf Premium-Monitoren.


Professionelle Aufgaben: Wo W7900 glänzt

3D-Rendering und Modellierung

In Blender-Tests (Cycles) zeigt die W7900 eine Leistung von 1420 samples/min – 40% schneller als die NVIDIA RTX A6000. Die Unterstützung von OpenCL und ROCm 6.0 macht sie zum Favoriten in Linux-Umgebungen.

Videobearbeitung

Das Decoding von AV1 und ProRes 4444 in DaVinci Resolve reduziert die Renderzeit eines 8K-Projekts um 25% im Vergleich zur vorherigen Generation.

Wissenschaftliche Berechnungen

Dank 12.288 Stream-Prozessor-Kernen und Optimierung für PyTorch meistert die Karte Aufgaben im maschinellen Lernen, obwohl NVIDIA mit ihrer CUDA 12.5 nach wie vor benutzerfreundlicher für AI-Entwicklung ist.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP 320 W: Erfordert durchdachte Kühlung

- Empfohlene Stromversorgung: 850 W mit Unterstützung für PCIe 5.0 (16-poliger Anschluss).

- Kühlsystem: Die Blower-Lösung leitet heiße Luft effizient aus dem Gehäuse, ist jedoch lauter als Alternativen. Für einen leisen Betrieb im Studio empfiehlt sich eine Wasserkühlung.

Tipps zur Zusammenstellung

- Gehäuse mit 6+ Lüftern und Belüftung auf der Rückseite.

- Vermeiden Sie kompakte Gehäuse – die minimale empfohlene Länge beträgt 330 mm.


Vergleich mit Konkurrenten

NVIDIA RTX 5000 Ada-Generation

- Vorteile von NVIDIA: Bessere Unterstützung für AI (DLSS 4.5, Tensor Cores), höhere FPS in RT-Spielen.

- Nachteile: 32 GB GDDR6X im Vergleich zu 48 GB bei AMD, Preis von 3500 $ im Vergleich zu 2800 $.

AMD Radeon PRO W7800

- Die kleinere Version (32 GB, RDNA 3) eignet sich für 4K-Bearbeitung, hat jedoch 35% weniger Leistung beim Rendering.

Fazit: Die W7900 übertrifft die Konkurrenz in Aufgaben, die einen großen Speicherbedarf und multithread-basiertes Rechnen erfordern.


Praktische Tipps

1. Stromversorgung: Sparen Sie nicht – wählen Sie Modelle mit 80+ Platinum und Überspannungsschutz (z. B. Corsair AX850).

2. Plattform: Für volle Kompatibilität ist ein Motherboard mit PCIe 5.0 x16 und ein Prozessor nicht schwächer als der Ryzen 9 7900X erforderlich.

3. Treiber: Verwenden Sie nur PRO-Versionen – diese sind stabiler, auch wenn sie seltener aktualisiert werden als Gaming-Versionen.


Vorteile und Nachteile

Vorteile:

- 48 GB GDDR6X mit ECC.

- Höchste Leistung beim Rendering.

- Unterstützung für 8K-Displays und AV1.

Nachteile:

- Lautes Kühlsystem.

- Eingeschränkte Optimierung für AI-Frameworks.

- Hoher Preis (2800 $).


Fazit

Die AMD Radeon PRO W7900 ist die ideale Wahl für:

- 3D-Künstler und Videoredakteure, die mit 8K arbeiten.

- Ingenieure, die sich mit CFD-Modellierung beschäftigen.

- Enthusiasten, die einen Gaming-PC mit einer Workstation kombinieren möchten.

Wenn Ihr Budget begrenzt ist und Raytracing in Spielen eine Priorität hat, sollten Sie einen Blick auf NVIDIA werfen. Für professionelle Aufgaben, die großen Speicher und Zuverlässigkeit erfordern, ist die W7900 hingegen der unangefochtene Führer des Jahres 2025.


Preise sind gültig ab April 2025. Vergewissern Sie sich bei offiziellen Anbietern über die Verfügbarkeit.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Professional
Erscheinungsdatum
April 2023
Modellname
Radeon PRO W7900
Generation
Radeon Pro Navi
Basis-Takt
1855MHz
Boost-Takt
2495MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x16
Transistoren
57,700 million
RT-Kerne
96
Einheiten berechnen
96
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
384
Foundry
TSMC
Prozessgröße
5 nm
Architektur
RDNA 3.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
48GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
384bit
Speichertakt
2250MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
864.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
479.0 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
958.1 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
122.6 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.916 TFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
62.546 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
6144
L1-Cache
256 KB per Array
L2-Cache
6MB
TDP (Thermal Design Power)
295W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
2.2
OpenGL
4.6
DirectX
12 Ultimate (12_2)
Stromanschlüsse
2x 8-pin
Shader-Modell
6.7
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
192
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
600W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
62.546 TFLOPS
Blender
Punktzahl
3547
Vulkan
Punktzahl
99529
OpenCL
Punktzahl
190608

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
89.778 +43.5%
68.32 +9.2%
52.326 -16.3%
46.913 -25%
Blender
15026.3 +323.6%
2020.49 -43%
1064 -70%
Vulkan
382809 +284.6%
140875 +41.5%
61331 -38.4%
34688 -65.1%
OpenCL
385013 +102%
109617 -42.5%
74179 -61.1%
56310 -70.5%