NVIDIA GeForce GTX 950

NVIDIA GeForce GTX 950

NVIDIA GeForce GTX 950 im Jahr 2025: Soll man eine veraltete Grafikkarte in Betracht ziehen?

Einführung

Die NVIDIA GeForce GTX 950 ist eine Budget-Grafikkarte, die 2015 auf den Markt kam. Trotz ihres Alters wird sie von einigen Nutzern immer noch als Option für grundlegende Aufgaben betrachtet. Doch im Jahr 2025 wirft ihre Relevanz Fragen auf. Lassen Sie uns klären, für wen dieses Modell heute geeignet sein könnte.


1. Architektur und wesentliche Merkmale

Maxwell-Architektur und 28-nm-Fertigung

Die GTX 950 basiert auf der Maxwell-Architektur (GM206), die in 28-nm-Technologie hergestellt wurde. Dies ist die zweite Generation von Maxwell, die für Energieeffizienz optimiert wurde. Die Karte unterstützt DirectX 12 (Feature Level 12_1), OpenGL 4.6 und Vulkan 1.3, hat jedoch keine Hardwareunterstützung für Raytracing (RTX) oder DLSS — diese Technologien wurden in späteren RTX-Grafikprozessoren eingeführt.

Besondere Funktionen

Zu den „Besonderheiten“ gehören:

- ShadowPlay für die Aufnahme von Gameplay;

- MFAA (Multi-Frame Anti-Aliasing) — Kantenglättung mit geringerem Ressourcenbedarf;

- VXGI (Voxel Global Illumination) — verbesserte Beleuchtung in einer begrenzten Anzahl von Spielen (z. B. Project Cars).

Im Jahr 2025 wirken diese Funktionen jedoch im Vergleich zu FidelityFX Super Resolution (AMD) oder DLSS 4.0 veraltet.


2. Speicher: Volumen und Bandbreite

GDDR5 und bescheidene Parameter

Die GTX 950 ist mit 2 GB GDDR5-Speicher und einem 128-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 105,6 GB/s (Speichertakt 6,6 GHz). Dies reicht für Spiele aus den Jahren 2015–2018 aus, ist jedoch in modernen Projekten (z. B. Cyberpunk 2077 Phantom Liberty oder Starfield) nicht ausreichend, selbst auf niedrigen Einstellungen. Bei hoher Last kommt es zu FPS-Einbrüchen aufgrund von Speicherüberlauf.


3. Spieleleistung

1080p — die Grenzen der Möglichkeiten

Im Jahr 2025 eignet sich die GTX 950 nur für anspruchslose Spiele:

- CS:GO — 80–120 FPS bei mittleren Einstellungen;

- Fortnite — 40–50 FPS bei niedrigen (ohne Unterstützung für DLSS oder FSR);

- GTA V — 50–60 FPS (mittlere Einstellungen).

In Spielen mit offenen Welten (Horizon Forbidden West, Assassin's Creed Valhalla) erreicht die Karte selbst auf minimalen Einstellungen nur 20–30 FPS. 4K und 1440p sind unerreichbar — es fehlen die Leistung und der Speicher. Hardwareseitig fehlt die Raytracing-Unterstützung, und die Emulation über Treiber führt zu einem FPS-Abfall auf 5–10 Bilder pro Sekunde.


4. Professionelle Aufgaben

CUDA und grundlegende Aufgaben

Die Karte verfügt über 768 CUDA-Kerne. Damit eignet sie sich für:

- Einfaches Editing in DaVinci Resolve (Rendering in H.264);

- Arbeiten in Blender mit einfachen Szenen (Rendern komplexer Modelle dauert Stunden);

- Training von neuronalen Netzen auf Anfängerniveau (mit Einschränkungen beim Datenvolumen).

Für ernsthafte Aufgaben (wie 8K-Videos oder 3D-Animationen) ist die GTX 950 nicht geeignet. Konkurrenten wie die RTX 3050 (2048 CUDA-Kerne) oder die AMD RX 6500 XT (1024 Stream-Prozessoren) bieten erheblich bessere Leistungen.


5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP 90 W und bescheidene Kühlung

Die Karte benötigt bis zu 90 W, was sie zu einer der energieeffizientesten in ihrer Klasse macht. Als Netzteil reicht ein 400 W Modell (z. B. Be Quiet! System Power 10). Das Kühlsystem umfasst in der Regel einen Lüfter — Geräuschpegel liegt bei 32–35 dB. Es wird empfohlen, ein Gehäuse mit guter Belüftung (z. B. Fractal Design Core 1100) zu verwenden, um Überhitzung bei hohen Temperaturen zu vermeiden.


6. Vergleich mit Konkurrenten

Veraltet vs. moderne Budgetmodelle

Im Jahr 2025 gibt es keine direkten Nachfolger der GTX 950 — der Markt hat sich in Richtung leistungsstärkerer GPUs verschoben. Zum Vergleich:

- AMD Radeon RX 6400 (Preis $150): 4 GB GDDR6, Unterstützung für FSR 3.0, 60 FPS in Apex Legends bei mittleren Einstellungen;

- Intel Arc A380 ($130): 6 GB GDDR6, Unterstützung für XeSS, besser in der Handhabung mit neuen APIs.

Selbst Budget-Neuheiten übertreffen die GTX 950 in der Leistung um 100–200%.


7. Praktische Ratschläge

Wer sollte die GTX 950 im Jahr 2025 kaufen?

- Für Büro-PCs mit gelegentlichem Spielen älterer Titel;

- Als Übergangslösung bis zum Upgrade;

- Für HTPCs (Wiedergabe von 4K-Videos durch HEVC-Dekodierung).

Besonderheiten:

- Netzteil: 400 W + 6-Pin PCIe-Kabel;

- Kompatibilität: PCIe 3.0 x16 (funktioniert in PCIe 4.0/5.0, jedoch ohne Geschwindigkeitsgewinn);

- Treiber: Die Unterstützung durch NVIDIA wurde 2023 eingestellt — es können Probleme in neuen Betriebssystemen und Spielen auftreten.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Geringer Energieverbrauch;

- Leiser Betrieb;

- Unterstützung grundlegender NVIDIA-Technologien (PhysX, G-Sync auf kompatiblen Monitoren).

Nachteile:

- Nur 2 GB Videospeicher;

- Keine Unterstützung für Raytracing und DLSS;

- Veraltete Treiber.


9. Fazit: Für wen ist die GTX 950 geeignet?

Im Jahr 2025 ist die GTX 950 eine Wahl für extrem begrenzte Szenarien:

- Budget-Bauten: Wenn Sie bereit sind, sie für $50–70 zu kaufen (neue Exemplare sind selten, meist gebraucht);

- Upgrade eines alten PCs: Ersatz für eine noch älteren GPU wie die GTX 650;

- Energieeffiziente Systeme: z. B. Heimserver.

Für Spiele und professionelle Aufgaben ist es besser, moderne Alternativen in Betracht zu ziehen — selbst die NVIDIA GTX 1650 ($150) oder AMD RX 6500 XT ($130) bieten eine dreifach höhere Leistung und Unterstützung neuer Technologien. Die GTX 950 bleibt eine Nischenlösung, die nur unter strengen Sparmaßnahmen relevant ist.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
August 2015
Modellname
GeForce GTX 950
Generation
GeForce 900
Basis-Takt
1024MHz
Boost-Takt
1188MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
2,940 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
48
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Maxwell 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
1653MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
105.8 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
38.02 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
57.02 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
57.02 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.862 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
768
L1-Cache
48 KB (per SMM)
L2-Cache
1024KB
TDP (Thermal Design Power)
90W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
5.2
Stromanschlüsse
1x 6-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
250W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
5 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
20 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
31 fps
FP32 (float)
Punktzahl
1.862 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
1921
Blender
Punktzahl
121.83
Vulkan
Punktzahl
16654
OpenCL
Punktzahl
16262
Hashcat
Punktzahl
84170 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
26 +420%
15 +200%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
54 +170%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +354.8%
107 +245.2%
79 +154.8%
46 +48.4%
FP32 (float) / TFLOPS
1.944 +4.4%
1.92 +3.1%
1.812 -2.7%
1.756 -5.7%
3DMark Time Spy
5182 +169.8%
3906 +103.3%
2755 +43.4%
Blender
1506.77 +1136.8%
848 +596.1%
194 +59.2%
Vulkan
98446 +491.1%
69708 +318.6%
40716 +144.5%
18660 +12%
OpenCL
62821 +286.3%
38843 +138.9%
21442 +31.9%
884 -94.6%
Hashcat / H/s
93161 +10.7%
85096 +1.1%
75215 -10.6%
71266 -15.3%