NVIDIA GeForce GTX 950

NVIDIA GeForce GTX 950 im Jahr 2025: Soll man eine veraltete Grafikkarte in Betracht ziehen?
Einführung
Die NVIDIA GeForce GTX 950 ist eine Budget-Grafikkarte, die 2015 auf den Markt kam. Trotz ihres Alters wird sie von einigen Nutzern immer noch als Option für grundlegende Aufgaben betrachtet. Doch im Jahr 2025 wirft ihre Relevanz Fragen auf. Lassen Sie uns klären, für wen dieses Modell heute geeignet sein könnte.
1. Architektur und wesentliche Merkmale
Maxwell-Architektur und 28-nm-Fertigung
Die GTX 950 basiert auf der Maxwell-Architektur (GM206), die in 28-nm-Technologie hergestellt wurde. Dies ist die zweite Generation von Maxwell, die für Energieeffizienz optimiert wurde. Die Karte unterstützt DirectX 12 (Feature Level 12_1), OpenGL 4.6 und Vulkan 1.3, hat jedoch keine Hardwareunterstützung für Raytracing (RTX) oder DLSS — diese Technologien wurden in späteren RTX-Grafikprozessoren eingeführt.
Besondere Funktionen
Zu den „Besonderheiten“ gehören:
- ShadowPlay für die Aufnahme von Gameplay;
- MFAA (Multi-Frame Anti-Aliasing) — Kantenglättung mit geringerem Ressourcenbedarf;
- VXGI (Voxel Global Illumination) — verbesserte Beleuchtung in einer begrenzten Anzahl von Spielen (z. B. Project Cars).
Im Jahr 2025 wirken diese Funktionen jedoch im Vergleich zu FidelityFX Super Resolution (AMD) oder DLSS 4.0 veraltet.
2. Speicher: Volumen und Bandbreite
GDDR5 und bescheidene Parameter
Die GTX 950 ist mit 2 GB GDDR5-Speicher und einem 128-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 105,6 GB/s (Speichertakt 6,6 GHz). Dies reicht für Spiele aus den Jahren 2015–2018 aus, ist jedoch in modernen Projekten (z. B. Cyberpunk 2077 Phantom Liberty oder Starfield) nicht ausreichend, selbst auf niedrigen Einstellungen. Bei hoher Last kommt es zu FPS-Einbrüchen aufgrund von Speicherüberlauf.
3. Spieleleistung
1080p — die Grenzen der Möglichkeiten
Im Jahr 2025 eignet sich die GTX 950 nur für anspruchslose Spiele:
- CS:GO — 80–120 FPS bei mittleren Einstellungen;
- Fortnite — 40–50 FPS bei niedrigen (ohne Unterstützung für DLSS oder FSR);
- GTA V — 50–60 FPS (mittlere Einstellungen).
In Spielen mit offenen Welten (Horizon Forbidden West, Assassin's Creed Valhalla) erreicht die Karte selbst auf minimalen Einstellungen nur 20–30 FPS. 4K und 1440p sind unerreichbar — es fehlen die Leistung und der Speicher. Hardwareseitig fehlt die Raytracing-Unterstützung, und die Emulation über Treiber führt zu einem FPS-Abfall auf 5–10 Bilder pro Sekunde.
4. Professionelle Aufgaben
CUDA und grundlegende Aufgaben
Die Karte verfügt über 768 CUDA-Kerne. Damit eignet sie sich für:
- Einfaches Editing in DaVinci Resolve (Rendering in H.264);
- Arbeiten in Blender mit einfachen Szenen (Rendern komplexer Modelle dauert Stunden);
- Training von neuronalen Netzen auf Anfängerniveau (mit Einschränkungen beim Datenvolumen).
Für ernsthafte Aufgaben (wie 8K-Videos oder 3D-Animationen) ist die GTX 950 nicht geeignet. Konkurrenten wie die RTX 3050 (2048 CUDA-Kerne) oder die AMD RX 6500 XT (1024 Stream-Prozessoren) bieten erheblich bessere Leistungen.
5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
TDP 90 W und bescheidene Kühlung
Die Karte benötigt bis zu 90 W, was sie zu einer der energieeffizientesten in ihrer Klasse macht. Als Netzteil reicht ein 400 W Modell (z. B. Be Quiet! System Power 10). Das Kühlsystem umfasst in der Regel einen Lüfter — Geräuschpegel liegt bei 32–35 dB. Es wird empfohlen, ein Gehäuse mit guter Belüftung (z. B. Fractal Design Core 1100) zu verwenden, um Überhitzung bei hohen Temperaturen zu vermeiden.
6. Vergleich mit Konkurrenten
Veraltet vs. moderne Budgetmodelle
Im Jahr 2025 gibt es keine direkten Nachfolger der GTX 950 — der Markt hat sich in Richtung leistungsstärkerer GPUs verschoben. Zum Vergleich:
- AMD Radeon RX 6400 (Preis $150): 4 GB GDDR6, Unterstützung für FSR 3.0, 60 FPS in Apex Legends bei mittleren Einstellungen;
- Intel Arc A380 ($130): 6 GB GDDR6, Unterstützung für XeSS, besser in der Handhabung mit neuen APIs.
Selbst Budget-Neuheiten übertreffen die GTX 950 in der Leistung um 100–200%.
7. Praktische Ratschläge
Wer sollte die GTX 950 im Jahr 2025 kaufen?
- Für Büro-PCs mit gelegentlichem Spielen älterer Titel;
- Als Übergangslösung bis zum Upgrade;
- Für HTPCs (Wiedergabe von 4K-Videos durch HEVC-Dekodierung).
Besonderheiten:
- Netzteil: 400 W + 6-Pin PCIe-Kabel;
- Kompatibilität: PCIe 3.0 x16 (funktioniert in PCIe 4.0/5.0, jedoch ohne Geschwindigkeitsgewinn);
- Treiber: Die Unterstützung durch NVIDIA wurde 2023 eingestellt — es können Probleme in neuen Betriebssystemen und Spielen auftreten.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Geringer Energieverbrauch;
- Leiser Betrieb;
- Unterstützung grundlegender NVIDIA-Technologien (PhysX, G-Sync auf kompatiblen Monitoren).
Nachteile:
- Nur 2 GB Videospeicher;
- Keine Unterstützung für Raytracing und DLSS;
- Veraltete Treiber.
9. Fazit: Für wen ist die GTX 950 geeignet?
Im Jahr 2025 ist die GTX 950 eine Wahl für extrem begrenzte Szenarien:
- Budget-Bauten: Wenn Sie bereit sind, sie für $50–70 zu kaufen (neue Exemplare sind selten, meist gebraucht);
- Upgrade eines alten PCs: Ersatz für eine noch älteren GPU wie die GTX 650;
- Energieeffiziente Systeme: z. B. Heimserver.
Für Spiele und professionelle Aufgaben ist es besser, moderne Alternativen in Betracht zu ziehen — selbst die NVIDIA GTX 1650 ($150) oder AMD RX 6500 XT ($130) bieten eine dreifach höhere Leistung und Unterstützung neuer Technologien. Die GTX 950 bleibt eine Nischenlösung, die nur unter strengen Sparmaßnahmen relevant ist.