ATI Radeon HD 5750

ATI Radeon HD 5750 im Jahr 2025: Rückblick und praktische Nützlichkeit
Überblick über eine veraltete GPU für Enthusiasten und Minimalisten
Einleitung
Die Grafikkarte ATI Radeon HD 5750, die 2009 auf den Markt kam, galt einst als kostengünstige Lösung für Mid-Range-Gaming. Doch im Jahr 2025 hat sich ihr Platz im technologischen Ökosystem grundlegend verändert. In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob sie noch relevant ist und wem sie heute nützlich sein könnte.
1. Architektur und Hauptmerkmale
TeraScale 2 (Evergreen) Architektur
Die HD 5750 basiert auf der TeraScale 2 Architektur, die einen 40-nm Fertigungsprozess nutzt. Dies ist die zweite Generation der Unified Shader Architecture von AMD, bei der 720 Streaming-Prozessoren (SP) für Berechnungen verantwortlich waren.
Eigenschaften ihrer Zeit
- DirectX 11: Unterstützung für neue Effekte in den Spielen der 2010er Jahre, wie z. B. Tessellation.
- Eyefinity: Möglichkeit, bis zu drei Monitore anzuschließen – eine Revolution für Multitasking.
- Fehlende moderne Technologien: Keine Äquivalente zu RTX, DLSS oder FidelityFX. Kompatibilität mit FidelityFX (eingeführt 2019) ist nicht vorhanden.
Fazit: Die Architektur ist veraltet, bot jedoch zu ihrer Zeit ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
2. Speicher: Bescheidene Werte für das Jahr 2025
Typ und Volumen
- GDDR5: 1 GB Speicher mit 128-Bit-Speicherbus.
- Bandbreite: 73,6 GB/s (zum Vergleich: GDDR6 in Budgetkarten des Jahres 2025 – bis zu 336 GB/s).
Einfluss auf die Leistung
1 GB Speicher sind für moderne Spiele und Anwendungen kritisch wenig. Zum Beispiel erfordern selbst grundlegende Projekte wie Fortnite (2025) mindestens 2 GB VRAM für den Betrieb auf niedrigen Einstellungen.
3. Spieleleistung: Nostalgie vergangener Zeiten
Echte FPS-Beispiele (2025)
- CS2 (1080p, niedrige Einstellungen): ~40-50 FPS (mit Einbrüchen bei aktiven Szenen).
- GTA V (720p, minimale Einstellungen): ~30-35 FPS.
- Hogwarts Legacy (720p, minimale Einstellungen): Läuft nicht wegen unzureichendem VRAM.
Unterstützung von Auflösungen
- 1080p: Nur für alte Spiele (bis 2015) oder 2D-Anwendungen.
- 1440p und 4K: Unpraktisch wegen schwacher Leistung und Speicher.
Raytracing: Fehlend. Diese Technologie kam 10 Jahre nach dem Release der HD 5750 auf.
4. Professionelle Aufgaben: Keine beste Wahl
Videobearbeitung und 3D-Modellierung
- Premiere Pro/Blender: Projekte können geöffnet werden, aber das Rendering dauert 5-10 Mal länger als mit modernen GPUs.
- OpenCL: Unterstützung vorhanden, aber die Leistung ist schlechter als bei der integrierten Grafik des Ryzen 5 8600G (2024).
Wissenschaftliche Berechnungen
Die schmalen Speicherbusse und die geringe Anzahl an SP machen die Karte ungeeignet für maschinelles Lernen oder Simulationen.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP und Empfehlungen
- TDP 86 W: Niedriger Energieverbrauch selbst nach Maßstäben von 2025.
- Kühlung: Passive oder leistungsschwache aktive Kühlkörper. In Gehäusen mit schlechter Belüftung kann es bei längerer Belastung zu Überhitzung kommen.
Tipps zur Zusammenstellung
- Netzteil: 400 W sind ausreichend (unter Berücksichtigung eines Puffers für andere Komponenten).
- Gehäuse: Mini-ITX-Bauten sind möglich, aber es sollte mindestens ein Abluftventilator vorhanden sein.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
Retro-Wettbewerber (2009-2010)
- NVIDIA GeForce GTS 450: Vergleichbare Leistung, aber schlechtere Optimierung für moderne Betriebssysteme.
- AMD Radeon HD 5770: 10-15% schneller, aber teurer auf dem Sekundärmarkt.
Moderne Alternativen (2025)
- Intel Arc A310: 3 Mal schneller, Unterstützung für DirectX 12 Ultimate, Preis $90 (neu).
- AMD Radeon RX 6400: 4 GB GDDR6, geeignet für 1080p-Gaming, $120.
7. Praktische Tipps
Netzteil und Kompatibilität
- Budget-Netzteil: Corsair CV450 (2024) oder ein ähnliches Modell ist geeignet.
- Plattformen: Kompatibel mit Motherboards, die PCIe 2.0/3.0 unterstützen. Läuft ohne Probleme auf PCIe 4.0/5.0, aber ohne Geschwindigkeitsvorteil.
Treiber
- Offizielle Unterstützung: 2015 eingestellt. Die Enthusiasten-Community veröffentlicht inoffizielle Patches für Windows 10/11.
- Linux: Bessere Kompatibilität mit den offenen Treibern AMDGPU.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile
- Niedriger Energieverbrauch.
- Leiser Betrieb in Büroszenarien.
- Unterstützung für drei Monitore über DisplayPort 1.1 und HDMI 1.3.
Nachteile
- Mangel an VRAM für moderne Aufgaben.
- Fehlende Unterstützung für neue APIs (DirectX 12 Ultimate, Vulkan 1.3).
- Niedrige Leistung in Spielen nach 2015.
9. Fazit: Für wen ist die HD 5750 2025 geeignet?
Zielgruppe
- Enthusiasten für Retro-Spiele: Zur Ausführung alter Projekte wie Half-Life 2 oder Skyrim (2011) auf originaler Hardware.
- Büro-PCs: Wenn Bildausgabe auf mehreren Bildschirmen benötigt wird und keine Anforderungen an die Grafik bestehen.
- Übergangslösung: Solange Sie für eine moderne Grafikkarte sparen.
Warum sollten Anfänger nicht kaufen?
Selbst budgetfreundliche GPUs des Jahres 2025 (z. B. Intel Arc A310) bieten eine wesentlich bessere Leistung für $90-120. Die HD 5750 ist eine Wahl für spezielle Szenarien, aber nicht für Mainstream-Nutzer.
Schlussfolgerung
Die ATI Radeon HD 5750 im Jahr 2025 ist ein Artefakt einer Epoche, eine Erinnerung daran, wie schnell sich Technologien entwickeln. Sie kann in Nischenaufgaben nützlich sein, aber für die meisten Benutzer ist die Wahl eindeutig zugunsten moderner Lösungen.