NVIDIA GeForce GTX 470

NVIDIA GeForce GTX 470

NVIDIA GeForce GTX 470 im Jahr 2025: Rückblick und praktische Tipps

Analyse veralteter Hardware im Zeitalter der Raytracing-Technologie und neuronalen Netzwerke


Einleitung

Die NVIDIA GeForce GTX 470 ist eine Legende aus dem Jahr 2010, die als Flaggschiff der Fermi-Serie debütierte. Nach 15 Jahren hat sich diese Grafikkarte in ein Artefakt ihrer Zeit verwandelt, weckt jedoch weiterhin das Interesse von Enthusiasten und Besitzern alter PCs. In diesem Artikel analysieren wir, wie relevant sie im Jahr 2025 noch ist, welche Aufgaben sie bewältigen kann und ob sie heute in eine Zusammenstellung aufgenommen werden sollte.


1. Architektur und Hauptmerkmale

Fermi-Architektur: ein Durchbruch ihrer Zeit

Die GTX 470 basiert auf der Fermi-Architektur (GF100), die im 40-nm-Verfahren hergestellt wurde. Dies ist die erste NVIDIA-Architektur mit Unterstützung für DirectX 11, aber sie fehlt an modernen Funktionen:

- RTX und Raytracing — nicht vorhanden;

- DLSS und KI-Beschleuniger — keine Tensor-Kerne;

- FidelityFX Super Resolution (FSR) — wird nicht unterstützt.

Eindrucksvolle Funktionen für das Jahr 2010:

- Compute Capability 2.0 — verbesserte CUDA-Nutzung für parallele Berechnungen;

- PhysX — hardwarebasierte physikalische Beschleunigung in Spielen wie Metro 2033.

Heute ist Fermi ein Museumsexponat. Moderne Spiele und Anwendungen benötigen Unterstützung für DirectX 12 Ultimate und Vulkan, die die GTX 470 nicht bewältigen kann.


2. Speicher: Einschränkungen des veralteten Standards

- Typ und Größe: GDDR5, 1280 MB (tatsächlich nur 1,25 GB aufgrund der Chip-Architektur);

- Bus: 320-Bit;

- Speicherbandbreite: 133,9 GB/s.

Für das Jahr 2025 ist das katastrophal wenig. Selbst Indie-Spiele wie Hades benötigen bis zu 2–3 GB VRAM bei mittleren Einstellungen. Höhere Auflösungen als 1080p (z. B. 1440p oder 4K) sind aufgrund von Speichermangel und niedriger Bandbreite nicht erreichbar.


3. Leistung in Spielen: Nostalgie niedriger FPS

Im Jahr 2025 bewältigt die GTX 470 nur alte Titel und 2D-Indie-Spiele:

- CS:GO (720p, niedrige Einstellungen) — 40–60 FPS;

- The Witcher 3 (720p, minimal) — 15–25 FPS (praktisch unspielbar);

- Minecraft (ohne Shaders) — 60–80 FPS.

Raytracing fehlt, ebenso die Unterstützung für FSR/DLSS. Selbst für 1080p in modernen AAA-Spielen (z. B. Cyberpunk 2077) ist die Karte unbrauchbar.


4. Professionelle Anwendungen: Museumsniveau

CUDA-Kerne (448 Stück) ermöglichten einst die Nutzung der GTX 470 für das Rendern in Blender oder die Video-Encoding. Im Jahr 2025 ist das sinnlos:

- Moderne Editoren (DaVinci Resolve, Premiere Pro) erfordern mindestens 4 GB VRAM;

- Unterstützung für CUDA 2.0 ist veraltet — neue Softwareversionen ignorieren sie;

- Für wissenschaftliche Berechnungen (maschinelles Lernen, Simulationen) sind Karten mit Tensor-Kernen und 8+ GB Speicher erforderlich.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe: „Heizgerät“ im Gehäuse

- TDP: 215 W — höher als bei vielen modernen Karten (z. B. RTX 4060 — 115 W);

- Kühlungsempfehlungen: Ein System mit 2–3 Lüftern ist unerlässlich. Aufgrund der Chiptemperaturen von über 90 °C unter Last muss das Gehäuse eine gute Belüftung haben (mindestens 3 Gehäuselüfter).

Tipp: Verwenden Sie die GTX 470 nicht in kompakten Gehäusen (Mini-ITX) — das Risiko einer Überhitzung ist zu hoch.


6. Vergleich mit Konkurrenten

Im Jahr 2010:

- AMD Radeon HD 5850 — geringerer Energieverbrauch (151 W), ähnliche Leistung.

Im Jahr 2025:

Selbst Budget-Neuheiten wie die Intel Arc A380 ($120) oder die AMD Radeon RX 6400 ($130) übertreffen die GTX 470 um das 3- bis 5-Fache in der Geschwindigkeit und unterstützen moderne APIs.


7. Praktische Tipps für Enthusiasten

- Netzteil: Mindestens 500 W (unter Berücksichtigung des Alters des Netzteils);

- Kompatibilität: Motherboard mit PCIe 2.0/3.0 (moderne PCIe 4.0/5.0 sind abwärtskompatibel);

- Treiber: Offizielle Unterstützung wurde 2018 eingestellt. Verwenden Sie modifizierte Treiber aus der Community (z. B. NVCleanstall).

Vorsicht: Die Karte unterstützt kein UEFI Boot — es können Boot-Probleme auf neuen Motherboards auftreten.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Extrem niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt ($15–30);

- Unterstützung für alte Spiele und Betriebssysteme (Windows XP, 7);

- Interesse für Sammler.

Nachteile:

- Hoher Energieverbrauch;

- Lautes Kühlsystem;

- Inkompatibilität mit moderner Software;

- Risiko eines Ausfalls durch Alterung (15 Jahre alte Kondensatoren!).


9. Fazit: Für wen ist die GTX 470 im Jahr 2025 geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:

1. Retro-PC-Enthusiasten, die Systeme der 2000er Jahre zusammenstellen;

2. Besitzer alter Computer, die eine defekte GPU ersetzen müssen;

3. Bildungszwecke — Studium der Fermi-Architektur im Rahmen von Hardwaregeschichte-Kursen.

Betrachten Sie die GTX 470 nicht für: Spiele nach 2015, Videobearbeitung, maschinelles Lernen oder 3D-Arbeiten. Im Jahr 2025 ist selbst die Budget-RTX 3050 ($200) zehnmal leistungsfähiger und unterstützt alle aktuellen Technologien.


Schlussfolgerung

Die NVIDIA GeForce GTX 470 ist ein wichtiger Schritt in der Evolution von GPUs, hat heute jedoch nur noch historischen Wert. Wenn Sie kein Sammler oder Fan von Retro-Spielen sind, investieren Sie $50–100 in eine gebrauchte GTX 1060 oder RX 570: Diese werden ein komfortables Spielerlebnis bieten und Ihren PC nicht in einen Heizofen verwandeln.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
March 2010
Modellname
GeForce GTX 470
Generation
GeForce 400
Bus-Schnittstelle
PCIe 2.0 x16
Transistoren
3,100 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
56
Foundry
TSMC
Prozessgröße
40 nm
Architektur
Fermi

Speicherspezifikationen

Speichergröße
1280MB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
320bit
Speichertakt
837MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
133.9 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
17.02 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
34.05 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
136.1 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.067 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
14
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
448
L1-Cache
64 KB (per SM)
L2-Cache
640KB
TDP (Thermal Design Power)
215W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
N/A
OpenCL-Version
1.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_0)
CUDA
2.0
Stromanschlüsse
2x 6-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
40
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
550W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.067 TFLOPS
Hashcat
Punktzahl
34753 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.102 +3.3%
1.028 -3.7%
1.007 -5.6%
Hashcat / H/s
36798 +5.9%
35068 +0.9%
33607 -3.3%
31509 -9.3%