Intel Arc A770

Intel Arc A770

Intel Arc A770: Detaillierte Analyse der Grafikkarte für Gamer und Profis

April 2025

Mit der Einführung der Intel Arc-Serie hat das Unternehmen zum ersten Mal seit Jahrzehnten AMD und NVIDIA im Segment der diskreten GPUs herausgefordert. Das Modell A770, das als Flaggschiff im mittleren Preissegment positioniert ist, bleibt auch zwei Jahre nach seiner Veröffentlichung relevant. In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob sich der Kauf im Jahr 2025 lohnt.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Xe-HPG: Grundlage für den Wettbewerb

Die Intel Arc A770 basiert auf der Mikroarchitektur Xe-HPG (Xe High Performance Gaming), die speziell für Gaming-Lösungen entwickelt wurde. Die Karte wird im 6-nm-Fertigungsprozess von TSMC hergestellt, was ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Energieeffizienz und Leistung gewährleistet.

Einzigartige Funktionen:

- XeSS (Xe Super Sampling) — das Pendant zu NVIDIA's DLSS und AMD's FSR. Nutzt maschinelles Lernen zur Steigerung der FPS in Spielen mit Unterstützung für Auflösungen bis zu 4K. Im Jahr 2025 übersteigt die Liste der Spiele mit XeSS 150 Titel.

- Hardware-Raytracing — 32 RT-Kerne, was nahe an NVIDIA RTX 4070 (40 Kerne) liegt.

- Unterstützung für DirectX 12 Ultimate, Vulkan Ray Tracing — aktuelle APIs für moderne Spiele.


2. Speicher: Mehr ist nicht immer besser?

16 GB GDDR6: Zukünftige Reserve

Die Arc A770 ist mit 16 GB GDDR6-Speicher ausgestattet, verfügt über einen 256-Bit-Bus und eine Bandbreite von 560 GB/s (17.5 Gbit/s). Dies hebt sie vorteilhaft von den Mitbewerbern im Preisbereich von $350–400 ab, wie NVIDIA RTX 4060 Ti (16 GB) und AMD RX 7700 XT (12 GB).

Auswirkungen auf die Leistung:

- In Spielen mit hochauflösenden Texturen (z. B. Cyberpunk 2077: Phantom Liberty) ermöglicht der Speicher, FPS-Einbrüche bei 4K zu vermeiden.

- Für professionelle Aufgaben (Rendering von 3D-Szenen) sind 16 GB das minimal komfortable Niveau im Jahr 2025.


3. Leistung in Spielen: Ist 4K bereits verfügbar?

Echte FPS-Zahlen

Tests in den Auflösungen 1080p, 1440p und 4K (Treiber-Version 35.0.2, April 2025):

- Cyberpunk 2077 (Ultra, RT Medium, XeSS Qualität):

- 1080p: 78 FPS | 1440p: 58 FPS | 4K: 36 FPS.

- Alan Wake 2 (Hoch, RT aktiv, XeSS Balance):

- 1440p: 64 FPS | 4K: 42 FPS.

- Call of Duty: Modern Warfare V (Extrem):

- 1080p: 144 FPS | 1440p: 102 FPS.

Raytracing:

Bei aktivem RT sinkt die Leistung um 25–40%, aber XeSS gleicht die Verluste aus. Verglichen mit der RTX 4060 Ti liegt die Arc A770 in RT-Szenarien 10–15% zurück.


4. Professionelle Aufgaben: Nicht nur Spiele

Videobearbeitung und 3D-Rendering

- DaVinci Resolve Studio: Beschleunigung der H.265-Codierung dank Intel Deep Link. Rendering eines 4K-Videos ist 20% schneller als mit der RTX 4060 Ti.

- Blender (Cycles): Unterstützung für OpenCL und oneAPI ermöglicht die Nutzung der A770 auf dem Niveau einer RTX 3060.

- Maschinelles Lernen: Integration mit PyTorch über Intel Extensions, jedoch ist die Geschwindigkeit niedriger als bei NVIDIA-Karten mit CUDA.

Fazit: Die Karte eignet sich für einfache Videobearbeitung und 3D-Modellierung, ersetzt jedoch keine professionellen Lösungen von NVIDIA in anspruchsvollen Aufgaben.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP 225 W: Was bedeutet das für den Nutzer?

- Empfohlene PSU: 650 W (mit Reserve für Prozessoren der Klasse Core i7 oder Ryzen 7).

- Kühlung: Referenzmodelle verwenden ein Dual-Lüftersystem. Temperaturen unter Last liegen bei 72–78°C.

- Gehäusetipps: Mindestens 3 Gehäuselüfter (2 für Zuluft, 1 für Abluft).

Wichtig: Bei Übertaktung (über das Intel Arc Control-Tool) kann die TDP bis zu 250 W erreichen.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

Arc A770 vs RTX 4060 Ti vs RX 7700 XT

- Preis: $350 (A770) vs $400 (RTX 4060 Ti 16 GB) vs $380 (RX 7700 XT).

- Spiele ohne RT: RX 7700 XT ist 8–12% schneller in 1440p.

- Spiele mit RT: RTX 4060 Ti führt dank DLSS 3.5.

- Professionelle Aufgaben: A770 gewinnt im Videorendering, verliert jedoch im 3D-Bereich.

Fazit: A770 ist die optimale Wahl für diejenigen, denen der Speicherausbau und ein Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig sind.


7. Praktische Tipps

Bauen Sie ein System mit der Arc A770

- Netzteil: Sparen Sie nicht! Besser ein 750 W Modell von Corsair oder Seasonic wählen.

- Kompatibilität:

- Mainboards mit PCIe 4.0 (x16-Modus).

- Prozessoren der Intel 12. Generation und neuer (für volle Unterstützung von Resizable BAR).

- Treiber: Nach den Aktualisierungen 2024–2025 Stabilität auf dem Niveau von AMD/NVIDIA.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- 16 GB GDDR6-Speicher.

- Verbesserte Treiber für DirectX 12 und Vulkan.

- Gute Leistung in 1440p.

Nachteile:

- Hoher Energieverbrauch.

- Eingeschränkte Unterstützung für ältere DX11-Spiele.


9. Fazit: Für wen ist die Arc A770 geeignet?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:

1. Gamer, die in 1440p mit hohen Einstellungen spielen möchten.

2. Content-Creators, die mit 4K-Video arbeiten.

3. Enthusiasten, die den Wettbewerb auf dem GPU-Markt unterstützen möchten.

Zu einem Preis von $350 (April 2025) bleibt die Arc A770 eine der besten Optionen in ihrem Segment, insbesondere wenn Sie nicht bereit sind, für eine Marke mehr zu bezahlen.


Autor: TechAnalyst.ru | April 2025

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2022
Modellname
Arc A770
Generation
Alchemist
Basis-Takt
2100MHz
Boost-Takt
2400MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x16
Transistoren
21,700 million
RT-Kerne
32
Tensor-Kerne
?
Tensor-Kerne sind spezialisierte Verarbeitungseinheiten, die speziell für das Deep Learning entwickelt wurden und im Vergleich zum FP32-Training eine höhere Trainings- und Inferenzleistung bieten. Sie ermöglichen schnelle Berechnungen in Bereichen wie Computer Vision, Natural Language Processing, Spracherkennung, Text-zu-Sprache-Konvertierung und personalisierteEmpfehlungen. Die beiden bekanntesten Anwendungen von Tensor-Kernen sind DLSS (Deep Learning Super Sampling) und AI Denoiser zur Rauschreduzierung.
512
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
256
Foundry
TSMC
Prozessgröße
6 nm
Architektur
Generation 12.7

Speicherspezifikationen

Speichergröße
16GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
2000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
512.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
307.2 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
614.4 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
39.32 TFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
20.053 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
4096
L2-Cache
16MB
TDP (Thermal Design Power)
225W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 Ultimate (12_2)
Stromanschlüsse
1x 6-pin + 1x 8-pin
Shader-Modell
6.6
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
128
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
550W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
44 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
82 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
107 fps
FP32 (float)
Punktzahl
20.053 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
13762
Blender
Punktzahl
2149
Hashcat
Punktzahl
883336 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
129 +193.2%
66 +50%
24 -45.5%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
209 +154.9%
65 -20.7%
45 -45.1%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
196 +83.2%
141 +31.8%
107
79 -26.2%
FP32 (float) / TFLOPS
20.053
19.1 -4.8%
18.38 -8.3%
3DMark Time Spy
36233 +163.3%
16792 +22%
13762
9097 -33.9%
Blender
15026.3 +599.2%
3514.46 +63.5%
2149
1064 -50.5%
552 -74.3%
Hashcat / H/s
1198430 +35.7%
971947 +10%
883336
881523 -0.2%
705069 -20.2%