AMD Radeon RX 590

AMD Radeon RX 590

AMD Radeon RX 590 im Jahr 2025: Lohnt sich der Kauf? Vollständige Analyse

Einführung

Im Jahr 2024–2025 erlebt der Markt für Grafikkarten einen Boom der Technologien: Raytracing, neuronale Upscaler und Architekturen im Bereich von 3–5 nm sind zum Standard geworden. Doch selbst 7 Jahre nach der Veröffentlichung zieht die AMD Radeon RX 590 weiterhin die Aufmerksamkeit von Budget-Gamern auf sich. Was ist ihr Geheimnis und wie relevant ist sie heute? Lassen Sie uns die Details untersuchen.


1. Architektur und Hauptmerkmale

Architektur Polaris: Vermächtnis von 2018

Die RX 590 basiert auf der aktualisierten Architektur Polaris (Codename Polaris 30), die eine optimierte Version von Polaris 10/20 darstellt. Die Grafikkarte nutzt den 12-nm-Fertigungsprozess von GlobalFoundries – ein Fortschritt im Vergleich zu den 14-nm-Vorgängern (RX 580), aber weit entfernt von den modernen 5-nm-Lösungen von AMD RDNA 3.

Technologien und Funktionen

- FidelityFX Suite: Unterstützung des Pakets offener Technologien von AMD, einschließlich FSR 1.0 (FidelityFX Super Resolution). Im Jahr 2025 sind FSR 3.0 und Fluid Motion Frames aufgrund von Hardware-Einschränkungen nicht verfügbar für die RX 590.

- Fehlende Hardware-Raytracing-Unterstützung: Wie alle Polaris-Karten unterstützt die RX 590 keine RT-Kerne, was sie ungeeignet für Spiele mit Echtzeit-Raytracing macht.

- FreeSync: Kompatibilität mit adaptiver Synchronisation über DisplayPort und HDMI.


2. Speicher: GDDR5 in der Ära von GDDR6X

Speichermerkmale

- Volumen: 8 GB GDDR5 – ausreichend für die meisten Spiele des Jahres 2025 bei mittleren Einstellungen.

- Bus und Bandbreite: Der 256-Bit-Bus bietet eine Bandbreite von 256 GB/s (Speichergeschwindigkeit von 8 GHz). Zum Vergleich: Moderne Budget-Karten mit GDDR6 (z.B. RX 6600) bieten bis zu 448 GB/s.

Einfluss auf die Leistung

GDDR5 ist in Bezug auf Energieeffizienz und Geschwindigkeit unterlegen, aber dank des großen Speicherumfangs (8 GB) vermeidet die RX 590 Probleme mit unzureichendem VRAM in Spielen wie Hogwarts Legacy oder Starfield bei mittleren Einstellungen. Bei 4K oder der Verwendung von HD-Texturen sind jedoch Ruckler möglich.


3. Gaming-Leistung: Was zeigt sie im Jahr 2025?

1080p: Bequemes Gaming

- Cyberpunk 2077: Durchschnittlicher FPS 35–40 (mittlere Einstellungen, FSR 1.0 auf „Qualität“).

- Fortnite: 60–70 FPS (hohe Einstellungen, ohne Raytracing).

- Apex Legends: 75–85 FPS (hohe Einstellungen).

1440p: Kompromisslösung

Für die Auflösung 2560×1440 müssen die Einstellungen auf mittel herabgesetzt werden:

- Elden Ring: 45–50 FPS (FSR 1.0 aktiviert).

- Call of Duty: Warzone: 50–55 FPS.

4K: Nur für anspruchslose Projekte

In Spielen wie CS2 oder Dota 2 sind 60 FPS bei hohen Einstellungen möglich, aber in AAA-Titeln ist 4K ohne ernsthafte Kompromisse nicht erreichbar.

Raytracing: Wird nicht unterstützt

Versuche, RT-Spiele (z.B. Alan Wake 2) zu starten, führen zu einem Rückgang der FPS auf unter 20, selbst bei niedrigen Einstellungen.


4. Professionelle Aufgaben: Grundlegende Fähigkeiten

Videobearbeitung und Rendering

- DaVinci Resolve: Die Arbeit mit 1080p-Projekten in grundlegenden Presets ist möglich, aber ein 4K-Zeitstrahl führt zu Rucklern.

- Blender: Die Unterstützung von OpenCL ermöglicht die Verwendung der RX 590 für einfaches Rendering, aber die Geschwindigkeit liegt 2–3 Mal unter der von modernen Radeon RX 7600.

Wissenschaftliche Berechnungen

Die Karte ist für das Training einfacher neuronaler Netze über ROCm (die Unterstützung ist eingeschränkt) oder Aufgaben in MATLAB geeignet, aber ihre 3,2 TFLOPS Leistung (FP32) sind schwach für ernsthafte Forschungsarbeiten.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP und Anforderungen an das Netzteil

- TDP: 225 W – ein hoher Wert selbst für das Jahr 2025.

- Netzteil: Mindestens 500 W (empfohlen 550 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung).

Kühlung und Gehäuse

- Temperaturen: Referenzmodelle neigen zur Überhitzung (bis zu 85°C unter Last).

- Tipps: Ein Gehäuse mit 3–4 Ventilatoren, zwingend notwendig ist eine Belüftung von unten (wenn die Karte horizontal installiert ist).


6. Vergleich mit Wettbewerbern

Alternativen im Jahr 2025

- AMD Radeon RX 6600: Für $200–250 bietet sie 8 GB GDDR6, Unterstützung für FSR 3.0 und eine 1,5-mal höhere Leistung.

- NVIDIA RTX 3050 6GB: $180–220, DLSS 3.5, Raytracing, aber nur 6 GB Speicher.

- Intel Arc A580: $170–200, 8 GB GDDR6, gute Unterstützung für DX12, aber schwache Treiber für alte Spiele.

Fazit: Die RX 590 ist modernen Budget-Karten unterlegen, kann aber bei einem Preis von unter $150 vorteilhaft sein.


7. Praktische Tipps

Netzteil

- Mindestens 500 W mit zwei 8-poligen Anschlüssen. Vermeiden Sie billige No-Name-Modelle.

Kompatibilität

- Plattform: Kompatibel mit PCIe 3.0 und 4.0 (die Leistung ist nicht eingeschränkt).

- Treiber: Verwenden Sie Adrenalin 23.x (die neuesten verfügbaren für GCN 4.0). Unterstützung neuer Spiele durch Patches, aber einige Projekte aus 2024–2025 könnten nicht optimiert werden.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis ($120–150 für neu im Jahr 2025).

- 8 GB Speicher – ausreichend für die meisten Spiele.

- Unterstützung von FSR 1.0 und FreeSync.

Nachteile:

- Hoher Energieverbrauch.

- Kein Raytracing und kein FSR 3.0.

- Veraltete Architektur.


9. Fazit: Für wen ist die RX 590 geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:

- Budget-Gamer, die in 1080p bei mittleren Einstellungen spielen.

- Besitzer alter PCs, die ein Upgrade ohne Netzteilwechsel suchen.

- Enthusiasten, die Retro-Systeme auf Basis von Windows 10 zusammenstellen.

Warum nicht? Wenn Sie planen, die Neuheiten des Jahres 2025 mit Raytracing zu spielen oder eine „Reserve“ für die Zukunft haben möchten – ist es besser, für die RX 6600 oder RTX 3050 mehr zu bezahlen.


Abschluss

Die AMD Radeon RX 590 im Jahr 2025 ist ein Beispiel für einen „überlebenden“ Veteranen. Sie beeindruckt nicht mit ihrer Leistung, bleibt aber eine erschwingliche Option für anspruchslose Aufgaben. Als vorübergehende Lösung oder Teil eines Budget-Aufbaus hat sie ihre Daseinsberechtigung, aber die Zeit geht weiter: Es ist an der Zeit, sich nach modernen Alternativen umzusehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
November 2018
Modellname
Radeon RX 590
Generation
Polaris
Basis-Takt
1469MHz
Boost-Takt
1545MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
5,700 million
Einheiten berechnen
36
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
144
Foundry
GlobalFoundries
Prozessgröße
12 nm
Architektur
GCN 4.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
2000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
256.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
49.44 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
222.5 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
7.119 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
445.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
6.977 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2304
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
175W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_0)
Stromanschlüsse
1x 8-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
24 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
45 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
70 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
38 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
73 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
103 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
43 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
68 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
112 fps
FP32 (float)
Punktzahl
6.977 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
4864

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
39 +62.5%
26 +8.3%
1 -95.8%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
95 +111.1%
75 +66.7%
54 +20%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +101.4%
107 +52.9%
79 +12.9%
Battlefield 5 2160p / fps
26 -31.6%
1 -97.4%
Battlefield 5 1440p / fps
109 +49.3%
93 +27.4%
17 -76.7%
Battlefield 5 1080p / fps
145 +40.8%
126 +22.3%
GTA 5 2160p / fps
146 +239.5%
68 +58.1%
55 +27.9%
GTA 5 1440p / fps
103 +51.5%
82 +20.6%
29 -57.4%
GTA 5 1080p / fps
213 +90.2%
136 +21.4%
FP32 (float) / TFLOPS
7.858 +12.6%
7.332 +5.1%
6.61 -5.3%
6.522 -6.5%
3DMark Time Spy
9090 +86.9%
3754 -22.8%
2394 -50.8%