AMD Radeon RX 590

AMD Radeon RX 590 im Jahr 2025: Lohnt sich der Kauf? Vollständige Analyse
Einführung
Im Jahr 2024–2025 erlebt der Markt für Grafikkarten einen Boom der Technologien: Raytracing, neuronale Upscaler und Architekturen im Bereich von 3–5 nm sind zum Standard geworden. Doch selbst 7 Jahre nach der Veröffentlichung zieht die AMD Radeon RX 590 weiterhin die Aufmerksamkeit von Budget-Gamern auf sich. Was ist ihr Geheimnis und wie relevant ist sie heute? Lassen Sie uns die Details untersuchen.
1. Architektur und Hauptmerkmale
Architektur Polaris: Vermächtnis von 2018
Die RX 590 basiert auf der aktualisierten Architektur Polaris (Codename Polaris 30), die eine optimierte Version von Polaris 10/20 darstellt. Die Grafikkarte nutzt den 12-nm-Fertigungsprozess von GlobalFoundries – ein Fortschritt im Vergleich zu den 14-nm-Vorgängern (RX 580), aber weit entfernt von den modernen 5-nm-Lösungen von AMD RDNA 3.
Technologien und Funktionen
- FidelityFX Suite: Unterstützung des Pakets offener Technologien von AMD, einschließlich FSR 1.0 (FidelityFX Super Resolution). Im Jahr 2025 sind FSR 3.0 und Fluid Motion Frames aufgrund von Hardware-Einschränkungen nicht verfügbar für die RX 590.
- Fehlende Hardware-Raytracing-Unterstützung: Wie alle Polaris-Karten unterstützt die RX 590 keine RT-Kerne, was sie ungeeignet für Spiele mit Echtzeit-Raytracing macht.
- FreeSync: Kompatibilität mit adaptiver Synchronisation über DisplayPort und HDMI.
2. Speicher: GDDR5 in der Ära von GDDR6X
Speichermerkmale
- Volumen: 8 GB GDDR5 – ausreichend für die meisten Spiele des Jahres 2025 bei mittleren Einstellungen.
- Bus und Bandbreite: Der 256-Bit-Bus bietet eine Bandbreite von 256 GB/s (Speichergeschwindigkeit von 8 GHz). Zum Vergleich: Moderne Budget-Karten mit GDDR6 (z.B. RX 6600) bieten bis zu 448 GB/s.
Einfluss auf die Leistung
GDDR5 ist in Bezug auf Energieeffizienz und Geschwindigkeit unterlegen, aber dank des großen Speicherumfangs (8 GB) vermeidet die RX 590 Probleme mit unzureichendem VRAM in Spielen wie Hogwarts Legacy oder Starfield bei mittleren Einstellungen. Bei 4K oder der Verwendung von HD-Texturen sind jedoch Ruckler möglich.
3. Gaming-Leistung: Was zeigt sie im Jahr 2025?
1080p: Bequemes Gaming
- Cyberpunk 2077: Durchschnittlicher FPS 35–40 (mittlere Einstellungen, FSR 1.0 auf „Qualität“).
- Fortnite: 60–70 FPS (hohe Einstellungen, ohne Raytracing).
- Apex Legends: 75–85 FPS (hohe Einstellungen).
1440p: Kompromisslösung
Für die Auflösung 2560×1440 müssen die Einstellungen auf mittel herabgesetzt werden:
- Elden Ring: 45–50 FPS (FSR 1.0 aktiviert).
- Call of Duty: Warzone: 50–55 FPS.
4K: Nur für anspruchslose Projekte
In Spielen wie CS2 oder Dota 2 sind 60 FPS bei hohen Einstellungen möglich, aber in AAA-Titeln ist 4K ohne ernsthafte Kompromisse nicht erreichbar.
Raytracing: Wird nicht unterstützt
Versuche, RT-Spiele (z.B. Alan Wake 2) zu starten, führen zu einem Rückgang der FPS auf unter 20, selbst bei niedrigen Einstellungen.
4. Professionelle Aufgaben: Grundlegende Fähigkeiten
Videobearbeitung und Rendering
- DaVinci Resolve: Die Arbeit mit 1080p-Projekten in grundlegenden Presets ist möglich, aber ein 4K-Zeitstrahl führt zu Rucklern.
- Blender: Die Unterstützung von OpenCL ermöglicht die Verwendung der RX 590 für einfaches Rendering, aber die Geschwindigkeit liegt 2–3 Mal unter der von modernen Radeon RX 7600.
Wissenschaftliche Berechnungen
Die Karte ist für das Training einfacher neuronaler Netze über ROCm (die Unterstützung ist eingeschränkt) oder Aufgaben in MATLAB geeignet, aber ihre 3,2 TFLOPS Leistung (FP32) sind schwach für ernsthafte Forschungsarbeiten.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP und Anforderungen an das Netzteil
- TDP: 225 W – ein hoher Wert selbst für das Jahr 2025.
- Netzteil: Mindestens 500 W (empfohlen 550 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung).
Kühlung und Gehäuse
- Temperaturen: Referenzmodelle neigen zur Überhitzung (bis zu 85°C unter Last).
- Tipps: Ein Gehäuse mit 3–4 Ventilatoren, zwingend notwendig ist eine Belüftung von unten (wenn die Karte horizontal installiert ist).
6. Vergleich mit Wettbewerbern
Alternativen im Jahr 2025
- AMD Radeon RX 6600: Für $200–250 bietet sie 8 GB GDDR6, Unterstützung für FSR 3.0 und eine 1,5-mal höhere Leistung.
- NVIDIA RTX 3050 6GB: $180–220, DLSS 3.5, Raytracing, aber nur 6 GB Speicher.
- Intel Arc A580: $170–200, 8 GB GDDR6, gute Unterstützung für DX12, aber schwache Treiber für alte Spiele.
Fazit: Die RX 590 ist modernen Budget-Karten unterlegen, kann aber bei einem Preis von unter $150 vorteilhaft sein.
7. Praktische Tipps
Netzteil
- Mindestens 500 W mit zwei 8-poligen Anschlüssen. Vermeiden Sie billige No-Name-Modelle.
Kompatibilität
- Plattform: Kompatibel mit PCIe 3.0 und 4.0 (die Leistung ist nicht eingeschränkt).
- Treiber: Verwenden Sie Adrenalin 23.x (die neuesten verfügbaren für GCN 4.0). Unterstützung neuer Spiele durch Patches, aber einige Projekte aus 2024–2025 könnten nicht optimiert werden.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis ($120–150 für neu im Jahr 2025).
- 8 GB Speicher – ausreichend für die meisten Spiele.
- Unterstützung von FSR 1.0 und FreeSync.
Nachteile:
- Hoher Energieverbrauch.
- Kein Raytracing und kein FSR 3.0.
- Veraltete Architektur.
9. Fazit: Für wen ist die RX 590 geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:
- Budget-Gamer, die in 1080p bei mittleren Einstellungen spielen.
- Besitzer alter PCs, die ein Upgrade ohne Netzteilwechsel suchen.
- Enthusiasten, die Retro-Systeme auf Basis von Windows 10 zusammenstellen.
Warum nicht? Wenn Sie planen, die Neuheiten des Jahres 2025 mit Raytracing zu spielen oder eine „Reserve“ für die Zukunft haben möchten – ist es besser, für die RX 6600 oder RTX 3050 mehr zu bezahlen.
Abschluss
Die AMD Radeon RX 590 im Jahr 2025 ist ein Beispiel für einen „überlebenden“ Veteranen. Sie beeindruckt nicht mit ihrer Leistung, bleibt aber eine erschwingliche Option für anspruchslose Aufgaben. Als vorübergehende Lösung oder Teil eines Budget-Aufbaus hat sie ihre Daseinsberechtigung, aber die Zeit geht weiter: Es ist an der Zeit, sich nach modernen Alternativen umzusehen.