NVIDIA GeForce RTX 3090

NVIDIA GeForce RTX 3090 im Jahr 2025: Kraft für Gamer und Profis
Aktualisierte Übersicht der Flaggschiff-Grafikkarte
Architektur Ampere: Innovationen und Technologien
Die NVIDIA GeForce RTX 3090, die 2020 veröffentlicht wurde, bleibt auch im Jahr 2025 relevant dank ihrer Ampere-Architektur. Sie basiert auf dem 8-nm-Fertigungsprozess von Samsung, der trotz der Einführung dünnerer Normen (z. B. 5 nm bei der RTX 40-Serie) eine hohe Transistorendichte von 28 Milliarden bietet.
Hauptmerkmale:
- 2. Generation RT-Kerne für Raytracing, die die Berechnungen von Beleuchtung und Schatten in Echtzeit beschleunigen.
- 3. Generation Tensor-Kerne, die die Leistung von DLSS (Deep Learning Super Sampling) und anderen KI-basierten Algorithmen verbessern.
- Unterstützung für DirectX 12 Ultimate, einschließlich Technologien wie Variable Rate Shading (VRS) und Mesh Shading.
- Schnittstelle PCIe 4.0, die eine Bandbreite von bis zu 64 GB/s ermöglicht (obwohl 2025 bereits PCIe 5.0 dominierend ist).
DLSS 3.0 ist das Hauptargument für die RTX 3090. Selbst fünf Jahre nach der Markteinführung ermöglicht diese Technologie das Spielen in 4K mit hohen FPS und steigert die Leistung um 40-70 % durch die Generierung von Frames durch neuronale Netzwerke.
24 GB GDDR6X: Speicher für alle Aufgaben
Die RTX 3090 ist mit 24 GB GDDR6X-Speicher ausgestattet, der eine Bandbreite von 936 GB/s bietet. Diese Lösung ist nach wie vor beeindruckend:
- Für Spiele: Erlaubt die Arbeit mit 8K-Texturen und komplexen Szenen ohne DatenNachladen. Zum Beispiel hat die Karte in Microsoft Flight Simulator 2024 mit maximalen Einstellungen keine Probleme selbst in 4K.
- Für Profis: 24 GB sind eine „Sicherheitsreserve“ für Rendering, 3D-Modellierung und Arbeiten mit neuronalen Netzwerken. Zum Beispiel benötigt das Rendern einer Szene mit 10 Millionen Polygonen in Blender 20 % weniger Zeit als bei Konkurrenzgrafikkarten mit 16 GB.
Nachteil: GDDR6X wird stark heiß, daher ist eine effektive Kühlung unerlässlich.
Spiele in 4K und mehr: Leistung im Jahr 2025
Trotz ihres Alters bewältigt die RTX 3090 moderne Projekte. Hier sind einige Beispiele für FPS (Ultra-Einstellungen, ohne DLSS):
- Cyberpunk 2077 (2023):
- 4K + RT Ultra: 45-50 FPS → mit DLSS 3.0 Qualität: 65-70 FPS.
- 1440p + RT Ultra: 75-80 FPS.
- Starfield 2025:
- 4K: 60 FPS (mit DLSS 3.0).
- Call of Duty: Modern Warfare V:
- 4K: 90-100 FPS.
Raytracing senkt weiterhin die FPS um 30-40 %, aber DLSS kompensiert die Verluste. In Spielen, die FidelityFX Super Resolution (AMD) unterstützen, zeigt die RTX 3090 ebenfalls respektable Ergebnisse, obwohl sie in einigen Szenarien hinter der Radeon RX 7900 XTX zurückbleibt.
Nicht nur Spiele: Professionelle Anwendungen
Die RTX 3090 ist ein Hybrid zwischen Gamer- und Profikarte.
- Videobearbeitung: In Adobe Premiere Pro benötigt das Rendern eines 10-minütigen 8K-Videos etwa 8-9 Minuten dank 10.496 CUDA-Kernen.
- 3D-Rendering: In Blender (Cycles-Engine) zeigt die Karte Ergebnisse auf dem Niveau der NVIDIA RTX A5000, kostet jedoch 2-3 Mal weniger (im Jahr 2025 liegt der Preis der neuen RTX 3090 bei etwa 1000-1200 $).
- Wissenschaftliche Berechnungen: Die Unterstützung von CUDA und OpenCL macht sie beliebt für maschinelles Lernen und Simulationen. Zum Beispiel wird das Training eines neuronalen Netzwerks mit TensorFlow um das 3-4-Fache im Vergleich zu einer CPU beschleunigt.
Einschränkung: Für spezielle Aufgaben (z. B. Rendering in AutoCAD) sind zertifizierte Quadro-Karten besser geeignet.
Energieverbrauch und Kühlung: Was Sie wissen sollten
TDP der RTX 3090 beträgt 350 W, was ein durchdachtes Stromversorgungssystem und Kühlung erfordert:
- Netzteil: Mindestens 750 W (850 W empfohlen), mit 80+ Gold-Zertifizierung.
- Kühlung:
- Die optimale Lösung ist ein Gehäuse mit guter Belüftung (3-4 Lüfter).
- Für kompakte Builds eignen sich hybride Wasserkühlungen (z. B. von EVGA oder ASUS ROG Strix LC).
- Betriebstemperatur: 70-80 °C (bei guter Luftzirkulation).
Tipp: Vermeiden Sie Gehäuse mit einer Länge von weniger als 320 mm — die Karte nimmt 3 Slots in Anspruch und hat eine Länge von 313 mm.
Konkurrenten im Jahr 2025: Mit wem lässt sich die RTX 3090 vergleichen?
- AMD Radeon RX 7900 XTX (24 GB GDDR6):
- Günstiger ($900-1000), aber schwächer im Raytracing und ohne Pendant zu DLSS 3.0.
- Bewältigt 4K in Spielen ohne RT besser (z. B. +10 % in Horizon Forbidden West).
- NVIDIA RTX 4070 Ti (16 GB GDDR6X):
- Neue Ada-Lovelace-Architektur, DLSS 3.5, aber nur 16 GB Speicher. Preis — $800-900.
- Unterliegt der RTX 3090 in professionellen Anwendungen.
Fazit: Die RTX 3090 hat Vorteile durch ihren Speicher und ihre Vielseitigkeit.
Praktische Tipps für Besitzer
1. Netzteil: Sparen Sie nicht — Corsair RM850x oder Be Quiet! Straight Power 11.
2. Kompatibilität:
- Motherboard mit PCIe 4.0 (obwohl die Karte auch auf PCIe 3.0 mit minimalen Verlusten funktioniert).
- Aktualisieren Sie das BIOS für die Unterstützung von Resizable BAR (steigert die Leistung um 5-10 %).
3. Treiber: Aktualisieren Sie regelmäßig über GeForce Experience. Für professionelle Anwendungen nutzen Sie die Studio-Treiber.
Vor- und Nachteile der RTX 3090 im Jahr 2025
Vorteile:
- 24 GB Speicher für Spiele und Arbeiten.
- Hervorragende Leistung in 4K und mit RT.
- Unterstützung von DLSS 3.0.
- Vielseitigkeit (Gaming + Profis).
Nachteile:
- Hoher Energieverbrauch.
- Abmessungen (passt nicht in kleine Gehäuse).
- Preis: 1000-1200 $ im Vergleich zu 900 $ bei der RX 7900 XTX.
Fazit: Für wen ist die RTX 3090 geeignet?
Diese Grafikkarte ist die Wahl für diejenigen, die keine Kompromisse eingehen möchten:
- Gamer, die in 4K mit maximaler Qualität und RT spielen möchten.
- Profis, die ein universelles Werkzeug für Rendering, Schnitt und ML benötigen.
- Enthusiasten, die einen PC mit Zukunftsperspektive zusammenstellen.
Wenn Sie nach einer Karte suchen, die „für alle Lebenslagen“ geeignet ist und mit dem Energieverbrauch klarkommen können — die RTX 3090 bleibt weiterhin relevant. Für reines Gaming im Jahr 2025 gibt es jedoch neuere und energieeffizientere Alternativen (z. B. RTX 4070 Ti oder RX 7900 XTX).