AMD Radeon RX 6800 XT

AMD Radeon RX 6800 XT

AMD Radeon RX 6800 XT: Leitfaden zur Flaggschiff-Grafikkarte des Jahres 2025

Überblick über Funktionen, Leistung und praktische Empfehlungen


1. RDNA 2-Architektur: Grundlage der Leistung

Die Grafikkarte AMD Radeon RX 6800 XT basiert auf der RDNA 2-Architektur, die einen Durchbruch für AMD im Segment der Hochleistungs-GPUs darstellt. Diese Architektur nutzt den 7-nm-Fertigungsprozess von TSMC, was eine hohe Transistor-Dichte und Energieeffizienz gewährleistet.

Hauptmerkmale:

- Ray Accelerators: Hardwareeinheiten zur Beschleunigung der Raytracing-Technologie. Im Vergleich zur NVIDIA RTX 3000-Serie ist die RT-Leistung von AMD schwächer, aber im Jahr 2025 haben Treiber und Spieloptimierungen diesen Aspekt erheblich verbessert.

- Infinity Cache: 128 MB Cache-Speicher reduzieren die Latenz und erhöhen die Effizienz bei der Arbeit mit GDDR6.

- FidelityFX Super Resolution (FSR): Upscaling-Technologie, die in der Version FSR 3.1 (aktuell für 2025) in der Bildqualität nahezu gleichauf mit NVIDIA DLSS ist und mehr als 150 Spiele unterstützt.


2. Speicher: 16 GB GDDR6 für die Zukunft

Die RX 6800 XT ist mit 16 GB GDDR6-Speicher und einem 256-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite erreicht 512 GB/s, und dank des Infinity Caches beträgt die effektive Bandbreite in realen Szenarien bis zu ~1,5 TB/s.

Einfluss auf die Leistung:

- Der Speicherplatz reicht aus für Spiele in 4K mit Ultra-Texturen und professionelle Anwendungen wie das Rendern von 3D-Szenen.

- In speicherintensiven Spielen, wie Cyberpunk 2077: Phantom Liberty (2024), kommt die Karte selbst bei maximalen Einstellungen nicht in die Verlegenheit eines Buffer-Überlaufs.


3. Gaming-Leistung: 4K ohne Kompromisse

Im Jahr 2025 bleibt die RX 6800 XT für die meisten AAA-Titel relevant. Beispiele für die FPS (ohne FSR):

- Cyberpunk 2077: 55–60 FPS in 4K (Ultra, Raytracing deaktiviert), 35–40 FPS mit Raytracing.

- Starfield: 60–65 FPS in 1440p (Ultra), 45–50 FPS in 4K.

- Call of Duty: Black Ops 6: 120+ FPS in 1440p (Extreme).

Raytracing:

Bei aktivem RT fällt die Leistung um 30–40%, aber mit FSR 3.1 in der Qualitätsstufe können bis zu 70% der verlorenen Frames zurückgeholt werden. In diesem Aspekt ist die Karte gegenüber der NVIDIA RTX 4080 unterlegen, bietet aber einen besseren Preis.


4. Professionelle Anwendungen: Nicht nur Spiele

Obwohl die RX 6800 XT für Gamer konzipiert ist, bewältigt sie auch Arbeitslasten:

- 3D-Rendering: In Blender (über HIP) ist die Rendergeschwindigkeit vergleichbar mit der der NVIDIA RTX 3070 Ti.

- Videobearbeitung: In DaVinci Resolve zeigt die Karte bei 8K-Material reibungslose Leistung dank des großen Speicherangebots.

- Wissenschaftliche Berechnungen: Unterstützung für OpenCL und ROCm ermöglicht die Nutzung der GPU für maschinelles Lernen, jedoch ist das Ökosystem noch weniger entwickelt als CUDA.


5. Energieverbrauch und Kühlung: Anspruchsvoll, aber beherrschbar

- TDP: 300 W. Spitzenlasten können bis zu 350 W erreichen.

- Kühlungsempfehlungen:

- Gehäuse mit mindestens 3 Lüftern: beispielsweise Lian Li Lancool III oder Fractal Design Meshify 2.

- Beste Kühllösungen: Dreislot-Designs (Sapphire Nitro+) oder hybride Flüssigkeitskühler (ASUS ROG Strix LC).

- Temperaturen: Im Standardbetrieb erreicht die GPU 75–80°C, jedoch gelingt es, Throttling zu vermeiden.


6. Vergleich mit Wettbewerbern: Der Kampf um den Wert

- NVIDIA RTX 4080: 15–20 % schneller beim Raytracing und unterstützt DLSS 4.0, kostet jedoch 900–1000 $ im Vergleich zu 550–600 $ für die RX 6800 XT.

- AMD Radeon RX 7800 XT: Jüngeres Modell des Jahres 2024. Ist in 4K um 10–15 % langsamer, bietet aber eine höhere Energieeffizienz.

- Intel Arc A770: Günstigere Alternative (350 $), bleibt jedoch in professionellen Anwendungen und 4K-Spielen zurück.

Fazit: Die RX 6800 XT bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment von 500–600 $, insbesondere für diejenigen, die auf RT verzichten können.


7. Praktische Tipps: System richtig zusammenstellen

- Netzteil: Mindestens 750 W (empfohlen 850 W für Sicherheit). Die besten Optionen sind Corsair RM850x oder Seasonic Focus GX-850.

- Kompatibilität:

- PCIe 4.0 x16 ist für die volle Leistung erforderlich.

- Unterstützt AMD AM5- und Intel LGA 1700-Motherboards.

- Treiber: Adrenalin 2025 Edition ist stabil, aber bei Problemen mit neuen Spielen sollte auf WHQL-Versionen zurückgegriffen werden.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Höchste Leistung in 4K.

- 16 GB Speicher — zukunftssicher.

- FSR 3.1 kommt DLSS nahezu gleich.

- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

Nachteile:

- Raytracing schwächer als bei NVIDIA.

- Hoher Energieverbrauch.

- Fehlende hardwareseitige Unterstützung für AI-Kerne (wie bei Tensor Core).


9. Fazit: Für wen ist die RX 6800 XT geeignet?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:

- Gamer, die in 4K ohne Upscaling oder unter Verwendung von FSR zur FPS-Steigerung spielen möchten.

- Enthusiasten mit begrenztem Budget: Für 550–600 $ erhält man 90 % der Leistung einer RTX 4080 im traditionellen Rendering.

- Profis, die mit 3D und Video arbeiten: Das Speicherangebot und die Unterstützung für OpenCL machen sie zu einem vielseitigen Werkzeug.

Im Jahr 2025 bleibt die RX 6800 XT dank Software-Updates und sinkenden Preisen relevant. Wenn Ihnen die neuesten RT- und AI-Funktionen von NVIDIA nicht wichtig sind, ist dies das beste Angebot auf dem Markt.


Die Preise sind aktuell für April 2025. Überprüfen Sie vor dem Kauf die Verfügbarkeit von Angeboten und aktualisierte Leistungstests in den neuesten Spielen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2020
Modellname
Radeon RX 6800 XT
Generation
Navi II
Basis-Takt
1825MHz
Boost-Takt
2250MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x16
Transistoren
26,800 million
RT-Kerne
72
Einheiten berechnen
72
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
288
Foundry
TSMC
Prozessgröße
7 nm
Architektur
RDNA 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
16GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
2000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
512.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
288.0 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
648.0 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
41.47 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1296 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
20.325 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
4608
L1-Cache
128 KB per Array
L2-Cache
4MB
TDP (Thermal Design Power)
300W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 Ultimate (12_2)
Stromanschlüsse
2x 8-pin
Shader-Modell
6.5
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
128
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
700W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
71 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
131 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
192 fps
Cyberpunk 2077 2160p
Punktzahl
61 fps
Cyberpunk 2077 1440p
Punktzahl
68 fps
Cyberpunk 2077 1080p
Punktzahl
100 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
106 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
183 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
203 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
109 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
135 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
182 fps
FP32 (float)
Punktzahl
20.325 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
19904
Blender
Punktzahl
2384
Vulkan
Punktzahl
156538
OpenCL
Punktzahl
150221
Hashcat
Punktzahl
971947 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
193 +171.8%
45 -36.6%
34 -52.1%
24 -66.2%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
292 +122.9%
67 -48.9%
49 -62.6%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
310 +61.5%
101 -47.4%
72 -62.5%
Cyberpunk 2077 2160p / fps
90 +47.5%
24 -60.7%
Cyberpunk 2077 1440p / fps
185 +172.1%
35 -48.5%
Cyberpunk 2077 1080p / fps
203 +103%
48 -52%
Battlefield 5 2160p / fps
194 +83%
56 -47.2%
Battlefield 5 1440p / fps
203 +10.9%
Battlefield 5 1080p / fps
213 +4.9%
169 -16.7%
139 -31.5%
122 -39.9%
GTA 5 2160p / fps
174 +59.6%
GTA 5 1440p / fps
191 +41.5%
73 -45.9%
GTA 5 1080p / fps
231 +26.9%
156 -14.3%
141 -22.5%
86 -52.7%
FP32 (float) / TFLOPS
21.58 +6.2%
19.1 -6%
3DMark Time Spy
36233 +82%
9097 -54.3%
Blender
15026.3 +530.3%
3514.46 +47.4%
1064 -55.4%
Vulkan
382809 +144.5%
91662 -41.4%
61331 -60.8%
34688 -77.8%
OpenCL
385013 +156.3%
167342 +11.4%
74179 -50.6%
56310 -62.5%
Hashcat / H/s
2602280 +167.7%
1198430 +23.3%
883336 -9.1%
881523 -9.3%