AMD Radeon RX 6700

AMD Radeon RX 6700

AMD Radeon RX 6700: Hybride Leistung und Erschwinglichkeit im Jahr 2025

Überblick über die Architektur, Möglichkeiten und praktische Wertigkeit der Grafikkarte für Gamer und Profis.


1. Architektur und Hauptmerkmale

RDNA 2: Grundlage für Balance

Die RX 6700 Grafikkarte basiert auf der AMD RDNA 2 Architektur, die einen Durchbruch in Energieeffizienz und Leistung darstellt. Die Chips werden in einem 7-nm-Verfahren hergestellt, was eine hohe Taktrate (bis zu 2450 MHz im Boost-Modus) bei moderater Wärmeabgabe ermöglicht.

Eindeutige Funktionen

- Ray Accelerators: Hardwareeinheiten für Raytracing (RT). Obwohl die RT-Leistung hinter NVIDIA-Lösungen zurückbleibt (insbesondere im Jahr 2025), gleicht FSR 3.0 die FPS-Verluste aus.

- FidelityFX Super Resolution (FSR): Die 3. Generation der Upscaling-Technologie unterstützt die Modi Quality, Balanced und Performance und erhöht die Bildrate um 40-70 % ohne merklichen Detailverlust.

- Smart Access Memory (SAM): Bei Verwendung mit Ryzen 5000/7000 Prozessoren und Mainboards mit B550/X570 Chipsätzen bietet es Leistungssteigerungen von bis zu 10 % durch vollen Zugriff auf den Grafikspeicher.


2. Speicher: Schnell, aber nicht maximal

GDDR6 und Bandbreite

Die RX 6700 ist mit 10 GB GDDR6 Speicher und einem 160-Bit-Bus ausgestattet, was eine Bandbreite von 320 GB/s ermöglicht. Dies reicht für Spiele in 1440p, kann jedoch bei 4K oder bei aktivem Einsatz von RT zur Mangelerscheinung werden. Zum Vergleich: Die NVIDIA RTX 3060 Ti (8 GB GDDR6X, 256-Bit, 448 GB/s) bietet eine bessere Speichergeschwindigkeit, jedoch geringeren Umfang.

Einfluss auf die Leistung

In Spielen mit hochdetaillierten Texturen (z. B. Cyberpunk 2077: Phantom Liberty) ermöglichen 10 GB die Verwendung von Ultra-Einstellungen in 1440p ohne Nachladezeiten. Bei professionellen Aufgaben wie dem Rendern von 3-schichtigen Szenen in Blender kann der Speicher jedoch zum Engpass werden.


3. Leistung in Spielen: Königreich 1440p

Durchschnittlicher FPS in beliebten Titeln (2024-2025)

- Starfield: Enhanced Edition (1440p, Ultra): 68 FPS (mit FSR 3.0 — bis zu 95 FPS).

- Call of Duty: Black Ops 6 (1440p, Extreme): 82 FPS.

- The Elder Scrolls VI (1440p, Ultra): 58 FPS (mit RT — 42 FPS).

Raytracing

Das Aktivieren von RT senkt die FPS um 25-40 %, doch FSR 3.0 und der Ray Reconstruction Modus (in unterstützten Spielen) minimieren die Verluste. In Alan Wake 2 (1440p, RT Medium + FSR Quality) erzielt die Karte stabile 50 FPS.

4K: Möglich, aber nicht perfekt

In 4K bewältigt die RX 6700 Indie-Projekte und Esport-Titel (z. B. Valorant — 120 FPS), während für AAA-Spiele die Einstellungen auf High reduziert werden müssen.


4. Professionelle Aufgaben: Nicht nur Spiele

Videobearbeitung und Rendering

Dank der Unterstützung von OpenCL und Vulkan zeigt die RX 6700 gute Ergebnisse in DaVinci Resolve (8K-Timeline mit Proxy) und Blender (Cycles). Allerdings schränkt das Fehlen von CUDA die Kompatibilität mit Adobe Premiere Pro ein, wo NVIDIA weiterhin der Marktführer ist.

Wissenschaftliche Berechnungen

Für maschinelles Lernen oder Simulationen ist die Karte nur begrenzt geeignet. Sie hat gegenüber der NVIDIA RTX 3060 in Tensor-Cores-basierten Aufgaben das Nachsehen, gewinnt jedoch in OpenCL-optimierten Projekten (z. B. physikalische Berechnungen in ANSYS).


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP und Empfehlungen

Der TDP der Modelle beträgt 175 W. Für einen stabilen Betrieb wird Folgendes empfohlen:

- Netzteil: Mindestens 550 W (650 W empfohlen für Systeme mit Ryzen 7/9).

- Kühlung: Referenzkühler sind ausreichend, aber benutzerdefinierte Lösungen (z. B. Sapphire Pulse) senken die Temperatur um 5-7 °C (bis zu 68 °C unter Last).

- Gehäuse: Mindestens 2 Lüfter für die Ansaugung und 1 für die Abluft.


6. Vergleich mit Konkurrenzprodukten

NVIDIA RTX 3060 Ti (2025, $370-400)

- Vorteile: Bessere RT-Leistung, DLSS 3.5.

- Nachteile: Weniger VRAM (8 GB).

Intel Arc A770 16GB ($320-350)

- Vorteile: Günstiger, mehr Speicher.

- Nachteile: Schwächere Treiberoptimierung für ältere Spiele.

Fazit: Die RX 6700 ist die optimale Wahl für diejenigen, die auf Speichergröße und Preis-Leistungs-Verhältnis Wert legen.


7. Praktische Tipps

- Netzteil: Wählen Sie Modelle mit 80+ Bronze-Zertifikat und höher (z. B. Corsair CX650).

- Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das Mainboard PCIe 4.0 unterstützt, um maximale Geschwindigkeit zu erreichen.

- Treiber: Verwenden Sie die Adrenalin 2025 Edition mit automatischem Übertakten und Frequenzanpassung über Radeon Boost.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Ausgezeichnete Leistung in 1440p.

- Unterstützung für FSR 3.0 und SAM.

- Akzeptabler Preis ($340-380 im Jahr 2025).

Nachteile:

- Eingeschränkte RT-Fähigkeiten.

- Keine Hardwareunterstützung für DLSS-Frame-Generation-Äquivalente.


9. Fazit

Für wen ist die RX 6700 geeignet?

- Gamer: Für diejenigen, die in 1440p spielen und stabilen FPS ohne Aufpreis für Ultra-Einstellungen suchen.

- Content Creator: Für den Schnitt in DaVinci Resolve oder die Arbeit mit OpenCL-Anwendungen.

- AMD-Enthusiasten: Für Fans des Smart Access Memory-Ökosystems und Future Proofing.

Im Jahr 2025 bleibt die RX 6700 aufgrund der FSR-Updates und ihrer Erschwinglichkeit relevant und bietet das Beste in ihrem Preissegment.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2021
Modellname
Radeon RX 6700
Generation
Navi II
Basis-Takt
1941MHz
Boost-Takt
2450MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x16
Transistoren
17,200 million
RT-Kerne
36
Einheiten berechnen
36
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
144
Foundry
TSMC
Prozessgröße
7 nm
Architektur
RDNA 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
10GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
160bit
Speichertakt
2000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
320.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
156.8 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
352.8 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
22.58 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
705.6 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
11.064 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2304
L1-Cache
128 KB per Array
L2-Cache
3MB
TDP (Thermal Design Power)
175W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 Ultimate (12_2)
Stromanschlüsse
1x 8-pin
Shader-Modell
6.5
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
43 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
94 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
161 fps
Cyberpunk 2077 2160p
Punktzahl
33 fps
Cyberpunk 2077 1440p
Punktzahl
42 fps
Cyberpunk 2077 1080p
Punktzahl
60 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
58 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
124 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
172 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
61 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
86 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
142 fps
FP32 (float)
Punktzahl
11.064 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
11433
Blender
Punktzahl
1399.99
Vulkan
Punktzahl
92202
OpenCL
Punktzahl
89509

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
103 +139.5%
31 -27.9%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
292 +210.6%
128 +36.2%
67 -28.7%
49 -47.9%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
310 +92.5%
101 -37.3%
72 -55.3%
Cyberpunk 2077 2160p / fps
37 +12.1%
8 -75.8%
Cyberpunk 2077 1440p / fps
11 -73.8%
Cyberpunk 2077 1080p / fps
127 +111.7%
21 -65%
Battlefield 5 2160p / fps
74 +27.6%
50 -13.8%
Battlefield 5 1440p / fps
203 +63.7%
165 +33.1%
Battlefield 5 1080p / fps
213 +23.8%
139 -19.2%
122 -29.1%
GTA 5 2160p / fps
146 +139.3%
68 +11.5%
27 -55.7%
GTA 5 1440p / fps
168 +95.3%
106 +23.3%
35 -59.3%
GTA 5 1080p / fps
213 +50%
69 -51.4%
FP32 (float) / TFLOPS
11.995 +8.4%
11.567 +4.5%
10.822 -2.2%
10.398 -6%
3DMark Time Spy
34299 +200%
9090 -20.5%
Blender
4656.22 +232.6%
2476 +76.9%
1399.99
Vulkan
382809 +315.2%
140875 +52.8%
61331 -33.5%
34688 -62.4%
OpenCL
208546 +133%
140145 +56.6%
64427 -28%
42238 -52.8%