AMD Radeon RX 6700 XT

AMD Radeon RX 6700 XT

AMD Radeon RX 6700 XT: Leitfaden für die legende 1440p im Jahr 2025

Aktualisiert: April 2025


Einleitung

Vier Jahre nach der Markteinführung bleibt die AMD Radeon RX 6700 XT eine beliebte Wahl für Gamer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen. Trotz der Einführung neuer GPUs hält dieses Modell dank optimierter Treiber und Unterstützung moderner Technologien seine Position. Lassen Sie uns untersuchen, warum es im Jahr 2025 relevant ist und für wen es geeignet ist.


Architektur und wichtige Merkmale

RDNA 2: Grundlage der Leistung

Die RX 6700 XT basiert auf der Architektur RDNA 2, die 2020 debütierte. Die Chips werden im 7-nm-Fertigungsprozess von TSMC hergestellt, was eine hohe Energieeffizienz gewährleistet. Wichtige Merkmale:

- 40 Recheneinheiten (CU) mit 2560 Streaming-Prozessoren.

- Hardware-Raytracing (Ray Accelerators) — je einer pro CU.

- Unterstützung für DirectX 12 Ultimate, einschließlich Mesh Shaders und Variable Rate Shading.

Einzigartige Technologien

- FidelityFX Super Resolution (FSR 3.0): Upscaling-Technologie mit Unterstützung für Frame Generation, die die FPS bis zum 2-fachen erhöht. Kompatibel sogar mit Spielen, die vor 2025 veröffentlicht wurden.

- Radeon Anti-Lag+: Reduziert die Eingabeverzögerung in wettbewerbsorientierten Spielen (z. B. CS2 oder Valorant).

- Smart Access Memory (SAM): Erhöht die Leistung in Kombination mit Ryzen 5000/7000 Prozessoren und Mainboards mit B550/X570-Chipsätzen und neuer.

Vergleich mit NVIDIA: Das Pendant zu DLSS — FSR 3.0 — funktioniert auf jeder GPU, einschließlich Konkurrenzprodukten, aber das Raytracing auf der RX 6700 XT ist schwächer als bei der RTX 3070/4060.


Speicher: Vorlauf für zukünftige Projekte

- Kapazität: 12 GB GDDR6.

- Bus: 192-Bit, was eine Bandbreite von 384 GB/s ermöglicht (effektive Speichergeschwindigkeit — 16 Gbit/s).

Warum ist das wichtig?

- 12 GB sind ausreichend für Spiele in 4K mit hohen Texturen (Cyberpunk 2077: Phantom Liberty, Avatar: Frontiers of Pandora).

- Bei 1440p (dem Hauptzielauflösung der Karte) wird der Speicher selten vollständig ausgelastet, was Spielraum für zukünftige Projekte bietet.

- Der schmale Bus (192-Bit im Vergleich zu 256-Bit bei der RTX 3070) wird durch die Technologie Infinity Cache (96 MB) ausgeglichen, die den Zugriff auf häufig verwendete Daten beschleunigt.


Leistung in Spielen

Durchschnittliche FPS in beliebten Spielen (2024–2025)

Einstellungen: Ultra, 1440p, ohne FSR.

- Cyberpunk 2077: 58–62 FPS (ohne Raytracing), 38–42 FPS (mit RT Ultra + FSR 3.0 Quality).

- Starfield: 65–70 FPS (mit FSR 3.0 Balanced).

- Call of Duty: Modern Warfare IV: 110–120 FPS.

- Hogwarts Legacy: 55–60 FPS (RT aktiviert, FSR 3.0 Performance).

Auflösungen

- 1080p: Überdimensioniert für die meisten Spiele (FPS übersteigen oft 100).

- 1440p: Optimale Wahl — flüssiges Gameplay bei hohen Einstellungen.

- 4K: Möglich mit FSR 3.0 Performance/Ultra Performance, aber durchschnittliche FPS von 45–55.

Raytracing: Die Leistung sinkt um 30–40%, daher ist für komfortables Spielen mit RT die Aktivierung von FSR erforderlich.


Professionelle Anwendungen

Videobearbeitung und Rendering

- DaVinci Resolve: Beschleunigung von Kodierung/Dekodierung über AMD AMF.

- Blender: Unterstützung von HIP, aber die Renderrate ist niedriger als bei NVIDIA (ca. 70% von RTX 3070).

3D-Modellierung

- SolidWorks, AutoCAD: Stabile Leistung, aber Radeon Pro-Treiber werden für professionelle Software empfohlen.

Wissenschaftliche Berechnungen

- OpenCL und ROCm: Unterstützung ist im Vergleich zu CUDA eingeschränkt. Für maschinelles Lernen sollten Sie NVIDIA in Betracht ziehen.

Fazit: Die RX 6700 XT eignet sich für Amateurvideobearbeitung und 3D-Design, ersetzt jedoch nicht die professionellen Lösungen von NVIDIA.


Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

- TDP: 230 W.

- Kühlungsempfehlungen:

- Gehäuse mit guter Belüftung (z. B. Lian Li Lancool III oder Fractal Design Meshify 2).

- Mindestens 3 Lüfter für die GPU oder eine hybride Kühlung für Overclocking.

- Temperaturen:

- Standardmodelle: 70–75°C unter Last.

- Custom-Editionen (Sapphire Nitro+, PowerColor Red Devil): 65–70°C.


Vergleich mit Wettbewerbern

Äquivalente Modelle 2023–2025:

- NVIDIA RTX 4060 (8 GB): Schwächer bei 1440p, aber effektiver bei RT und DLSS 3.5. Preis: $300–$330.

- NVIDIA RTX 3070 (8 GB): Ähnliche Leistung in der Rasterisierung, aber 8 GB Speicher — ein Limit für 4K.

- AMD RX 7700 XT (12 GB): 15–20% leistungsstärker, kostet $450–$500.

Fazit: Die RX 6700 XT (Preis 2025: $320–$370) gewinnt gegen die RTX 4060 bei 1440p, verliert jedoch beim Raytracing.


Praktische Tipps

Netzteil

- Mindestanforderung: 650 W (80+ Bronze/Gold).

- Empfohlene Modelle: Corsair RM650x, Seasonic Focus GX-650.

Kompatibilität

- Plattformen: Die beste Leistung mit Ryzen 5/7 (5000/7000-Serie) und Motherboards mit PCIe 4.0.

- Treiber: Adrenalin 2025 Edition ist stabil, aber für die neuesten Spiele sollten Sie die Software am Veröffentlichungstag aktualisieren.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Optimal für 1440p.

- 12 GB Speicher für zukünftige Spiele.

- Unterstützung für FSR 3.0 und offene Upscaling-Standards.

Nachteile:

- Raytracing ist schwächer als bei NVIDIA.

- Höherer Energieverbrauch als bei RTX 4060.


Fazit: Für wen eignet sich die RX 6700 XT?

Diese Grafikkarte ist eine ideale Wahl für:

1. 1440p-Gamer, die in hohen Einstellungen ohne häufige Upgrades spielen möchten.

2. AMD-Enthusiasten, die die FSR-Technologie und offene Software schätzen.

3. Budget-Bauten mit Zukunftsorientierung (12 GB Speicher).

Wenn Sie maximale Leistung beim Raytracing benötigen oder in professionellen Anwendungen auf CUDA angewiesen sind, sollten Sie NVIDIA in Betracht ziehen. In allen anderen Fällen bleibt die RX 6700 XT auch im Jahr 2025 eine attraktive Option.


Preise gelten für April 2025. Angegebene Kosten beziehen sich auf neue Geräte im Einzelhandel in den USA.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
March 2021
Modellname
Radeon RX 6700 XT
Generation
Navi II
Basis-Takt
2321MHz
Boost-Takt
2581MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x16
Transistoren
17,200 million
RT-Kerne
40
Einheiten berechnen
40
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
160
Foundry
TSMC
Prozessgröße
7 nm
Architektur
RDNA 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
12GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
192bit
Speichertakt
2000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
384.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
165.2 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
413.0 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
26.43 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
825.9 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
13.474 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2560
L1-Cache
128 KB per Array
L2-Cache
3MB
TDP (Thermal Design Power)
230W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 Ultimate (12_2)
Stromanschlüsse
1x 6-pin + 1x 8-pin
Shader-Modell
6.5
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
550W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
51 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
98 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
139 fps
Cyberpunk 2077 2160p
Punktzahl
40 fps
Cyberpunk 2077 1440p
Punktzahl
50 fps
Cyberpunk 2077 1080p
Punktzahl
75 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
74 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
141 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
189 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
85 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
106 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
169 fps
FP32 (float)
Punktzahl
13.474 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
12568
Blender
Punktzahl
1535
Vulkan
Punktzahl
104842
OpenCL
Punktzahl
97007
Hashcat
Punktzahl
617807 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
193 +278.4%
69 +35.3%
34 -33.3%
24 -52.9%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
292 +198%
128 +30.6%
67 -31.6%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
310 +123%
101 -27.3%
72 -48.2%
Cyberpunk 2077 2160p / fps
Cyberpunk 2077 1440p / fps
Cyberpunk 2077 1080p / fps
157 +109.3%
104 +38.7%
58 -22.7%
Battlefield 5 2160p / fps
194 +162.2%
106 +43.2%
56 -24.3%
Battlefield 5 1440p / fps
203 +44%
165 +17%
Battlefield 5 1080p / fps
213 +12.7%
139 -26.5%
122 -35.4%
GTA 5 2160p / fps
174 +104.7%
100 +17.6%
GTA 5 1440p / fps
191 +80.2%
73 -31.1%
GTA 5 1080p / fps
231 +36.7%
176 +4.1%
141 -16.6%
86 -49.1%
FP32 (float) / TFLOPS
14.602 +8.4%
14.053 +4.3%
13.142 -2.5%
12.883 -4.4%
3DMark Time Spy
36233 +188.3%
16792 +33.6%
9097 -27.6%
Blender
5975.07 +289.3%
863.8 -43.7%
438 -71.5%
Vulkan
382809 +265.1%
140875 +34.4%
61331 -41.5%
34688 -66.9%
OpenCL
260803 +168.8%
147055 +51.6%
66774 -31.2%
46389 -52.2%
Hashcat / H/s
705069 +14.1%
649725 +5.2%
530553 -14.1%
529739 -14.3%