AMD Radeon RX 5700

AMD Radeon RX 5700 im Jahr 2025: Preiswertes Gaming-GPU mit Potenzial
Überblick über Architektur, Leistung und praktischen Wert
Einleitung
Im Jahr 2025 bleibt die AMD Radeon RX 5700 eine beliebte Wahl für Budget-Gamer und Enthusiasten, trotz der Einführung modernerer Modelle. Sechs Jahre nach der Veröffentlichung (2019) zeigt sie eine erstaunliche Langlebigkeit dank ihrer gelungenen Architektur und des günstigen Preises. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie relevant die RX 5700 heute ist, welche Aufgaben sie bewältigen kann und für wen sie interessant ist.
Architektur und Hauptmerkmale
RDNA 1: Die Revolution von AMD
Die RX 5700 basiert auf der Architektur RDNA 1 (Radeon DNA) — dem ersten Schritt von AMD zur Neugestaltung des GPU-Designs. Die Karte wird im 7-nm-Fertigungsprozess von TSMC hergestellt, was eine Steigerung der Energieeffizienz um 50 % im Vergleich zur vorherigen Generation (GCN) ermöglichte.
Hauptmerkmale:
- Recheneinheiten (CU): 36 Recheneinheiten im Vergleich zu 40 bei der RX 5700 XT.
- Taktfrequenz: Basis — 1465 MHz, Gaming (Game Clock) — 1625 MHz, Boost — bis zu 1725 MHz.
- FidelityFX: Technologiebündel von AMD zur Verbesserung der Grafik, inklusive Contrast Adaptive Sharpening (CAS) und FidelityFX Super Resolution (FSR 1.0).
Fehlende Hardware-Raytracing: Im Gegensatz zu NVIDIA RTX der 20er Serie hat die RX 5700 keine dedizierten RT-Kerne. Raytracing ist nur über Softwaremethoden (z. B. DirectX 12 Ultimate) möglich, jedoch mit niedriger Leistung (15-25 FPS in Cyberpunk 2077 mit FSR).
Speicher: Schnelles GDDR6 und Bandbreite
GDDR6: 8 GB für angenehmes Gaming
- Speichertyp: GDDR6 (nicht GDDR6X oder HBM).
- Speichermenge: 8 GB – ausreichend für Spiele in 1080p und 1440p, jedoch möglicherweise unzureichend für 4K im Jahr 2025.
- Bus: 256-Bit, Bandbreite – 448 GB/s.
Einfluss auf die Leistung:
- In Red Dead Redemption 2 (1440p, Ultra) verwendet die Grafikkarte 6-7 GB Speicher.
- In neuen Spielen mit HD-Texturen (z. B. Avatar: Frontiers of Pandora) können aufgrund des begrenzten Speichers Ruckler auftreten.
Leistung in Spielen: FPS, Auflösungen und RTX
1080p: Idealwahl
- Apex Legends (Ultra): 110-130 FPS.
- Call of Duty: Warzone (hohe Einstellungen): 85-95 FPS mit FSR 2.1.
- Elden Ring (maximale Qualität): 60-70 FPS (ohne Raytracing).
1440p: Kompromiss zwischen Qualität und FPS
- Fortnite (Epic, DLSS/FSR deaktiviert): 50-60 FPS.
- Horizon Forbidden West (High): 45-55 FPS mit FSR 3.0.
4K: Nur für anspruchslose Titel
- CS2 (High): 70-80 FPS.
- GTA V (Ultra): 40-50 FPS.
Raytracing: In Cyberpunk 2077 (1080p, Low RT) mit FSR 3.0 liefert die Karte 25-30 FPS, was nur für Einzelspielerkampagnen akzeptabel ist.
Professionelle Aufgaben: Nicht nur Gaming
Videobearbeitung und 3D-Rendering
- Premiere Pro: Beschleunigung des Renderings über OpenCL. Der Export von 4K-Videos dauert 20 % länger als bei der RTX 3060.
- Blender: Unterstützung von OpenCL und HIP. Für komplexe Szenen (z. B. Classroom) dauert das Rendering ca. 15 Minuten, im Vergleich zu ca. 8 Minuten bei der RTX 3060.
Wissenschaftliche Berechnungen
- Maschinelles Lernen: Eingeschränkte Unterstützung von Bibliotheken (ROCm). Nicht empfohlen für Aufgaben mit großen Datensätzen.
- Emulation: Bewältigt RPCS3 (PS3) und Yuzu (Nintendo Switch) gut dank hoher Speicherbandbreite.
Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP und Systemanforderungen
- TDP: 180 W.
- Empfohlene Netzteil: 550 W (z. B. Corsair CX550M).
- Temperaturen:
- Referenzkühler: 80-85°C unter Last.
- Custom-Modelle (Sapphire Pulse): 70-75°C.
Tipps zur Kühlung:
- Verwenden Sie ein Gehäuse mit 2-3 Lüftern (z. B. NZXT H510 Flow).
- Reinigen Sie regelmäßig den Kühler von Staub – blockierte Lüfter erhöhen die Temperatur um 10-15°C.
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD vs NVIDIA
- RX 5700 vs RTX 2060 (6 GB):
- In DX11/DX12: RX 5700 ist 10-15 % schneller.
- Mit Raytracing: RTX 2060 ist doppelt so schnell.
- RX 5700 vs RTX 3060 (2021):
- RTX 3060 ist in 1440p um 30 % leistungsstärker und unterstützt DLSS 3.5.
Aktuelle Preise (April 2025):
- Neue RX 5700: $200-230 (nur Restbestände).
- RTX 3060: $270-300.
Praktische Tipps
PC-Bau mit RX 5700
1. Netzteil: Sparen Sie nicht — Corsair CV550 oder Be Quiet! System Power 9.
2. Prozessor: Um ein „Flaschenhals“-Problem zu vermeiden, wählen Sie Ryzen 5 5600 oder Core i5-12400F.
3. Treiber: Verwenden Sie Adrenalin 24.x — sie sind stabil und unterstützen FSR 3.0.
Wichtig: Vermeiden Sie alte Mainboards ohne UEFI — es kann zu Startproblemen kommen.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für 1080p.
- Unterstützung für FSR 3.0, was die Lebensdauer verlängert.
- Niedriges Geräuschniveau bei Custom-Modellen.
Nachteile:
- Kein Hardware-Raytracing.
- Eingeschränkte Unterstützung professioneller SDKs (ROCm ist veraltet).
- Hoher Energieverbrauch im Vergleich zur RTX 3050.
Fazit: Für wen ist die RX 5700 geeignet?
Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:
1. Gamer mit einem Budget bis $300, die in 1080p spielen und keine „Ultra“-Einstellungen benötigen.
2. Streamer, die Stabilität schätzen – die Treiber von AMD haben die Codierung über AMF verbessert.
3. Upgrade-Enthusiasten, die GPUs mit Prozessoren der Kategorie Ryzen 5 kombinieren.
Alternative: Wenn Sie Raytracing oder 1440p bei hohen Einstellungen benötigen, sollten Sie sich die RX 6600 XT ($250) oder eine gebrauchte RTX 3060 Ti ($220) ansehen.
Schlussfolgerung
Die AMD Radeon RX 5700 im Jahr 2025 ist ein Beispiel für einen „Langzeit-Player“ unter den GPUs. Sie meistert nach wie vor die meisten Aufgaben, erfordert jedoch Kompromisse in neuen Spielen. Wenn Sie eine zuverlässige Karte für einen Basissystem-PC oder ein Upgrade eines alten Systems suchen, ist dies eine solide Wahl. Für Flaggschiff-Projekte mit Raytracing und 4K-Gaming sollten Sie jedoch etwas Modernes in Betracht ziehen.