AMD Radeon 680M

AMD Radeon 680M: Die Leistung integrierter Grafik in der Ära hybrider Systeme
April 2025
Einführung
Seit der Einführung der RDNA 2-Architektur überrascht AMD weiterhin, indem es leistungsstarke GPUs in mobile Prozessoren integriert. Die Radeon 680M ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie integrierte Grafik keinen Kompromiss mehr darstellt, sondern zu einem Werkzeug für Spiele und Arbeit geworden ist. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was diese Grafikkarte besonders macht, für wen sie geeignet ist und wie sie im Wettbewerb mit den Lösungen von NVIDIA und Intel abschneidet.
1. Architektur und Schlüsselfeatures
RDNA 2: Fundament der Effizienz
Die Radeon 680M basiert auf der RDNA 2-Architektur, die auch in den diskreten GPUs der RX 6000-Serie verwendet wird. Dies sorgt für eine hohe Leistung pro Watt, die für mobile Geräte von entscheidender Bedeutung ist. Der Fertigungsprozess beträgt 6 nm (TSMC), was es ermöglicht, 12 Recheneinheiten (768 Stream-Prozessoren) unterzubringen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu wahren.
Einzigartige Funktionen
- FidelityFX Super Resolution (FSR): Eine Upscaling-Technologie, die die FPS in Spielen mit minimalem Qualitätsverlust erhöht (unterstützt FSR 3.0 im Fluid Motion-Modus).
- Ray Tracing: Hardwareunterstützung für Ray Tracing, wenn auch mit eingeschränkter Leistung.
- Smart Access Memory (SAM): Optimierung des Zugriffs des CPUs auf den GPU-Speicher, die die FPS um 5-10% in Kombination mit Ryzen-Prozessoren erhöht.
Wichtig: Die Radeon 680M ist eine integrierte Lösung; ihre Leistungsfähigkeit hängt direkt von der Systemkonfiguration ab (z. B. von der Größe und der Geschwindigkeit des RAM).
2. Speicher: Flexibilität statt dedizierter Chips
Typ und Volumen
Im Gegensatz zu diskreten GPUs nutzt die 680M den Systemspeicher. Die Standardkonfiguration für Laptops ist DDR5-4800 oder LPDDR5-6400. Das zugewiesene VRAM-Volumen ist dynamisch: bis zu 2 GB fest, kann jedoch bis zu 8 GB aus dem RAM entleihen.
Speicherdurchsatz
- Bei DDR5-4800: 38,4 GB/s.
- Bei LPDDR5-6400: 51,2 GB/s.
Dieser Parameter ist entscheidend für Spiele mit hoher Texturdetailstufe. Beispielsweise kann der Unterschied zwischen DDR5 und LPDDR5 in Cyberpunk 2077 bis zu 15% bei den FPS betragen.
3. Gaming-Leistung: Bescheiden, aber respektabel
1080p – der komfortable Standard
Bei mittleren Einstellungen zeigt die Radeon 680M:
- Fortnite (DX12, FSR Balanced): 60-70 FPS.
- Apex Legends: 55-65 FPS.
- Elden Ring (Niedrig): 40-50 FPS.
1440p und 4K: Nur mit FSR
In der Auflösung 1440p werden akzeptable FPS (30-40) in weniger anspruchsvollen Projekten erreicht (CS2, Dota 2). Für 4K ist der FSR Performance-Modus relevant, aber selbst dann ist komfortables Spielen nur in Indie-Spielen möglich.
Ray Tracing: Experimenteller Modus
In Shadow of the Tomb Raider mit RT bei niedrigen Einstellungen: 25-30 FPS. Ohne FSR ist dieser Modus nahezu unspielbar, aber mit FSR Quality steigen die FPS auf 40.
4. Professionelle Aufgaben: Nicht nur Spiele
Videobearbeitung und Rendering
In DaVinci Resolve und Premiere Pro bewältigt die 680M die Bearbeitung von 1080p/4K (Projekte ohne komplexe Effekte). Beschleunigung erfolgt über OpenCL und Vulkan, doch für das Rendering in Blender sollten besser diskrete GPUs verwendet werden.
Wissenschaftliche Berechnungen
Die Unterstützung von OpenCL ermöglicht den Einsatz der 680M im maschinellen Lernen (auf grundlegender Ebene) oder in Simulationen. Ihre 12 CU sind jedoch schwächer als selbst die unteren NVIDIA RTX 3050 (20 CU + Tensor Cores).
Fazit: Eine Lösung für leichte professionelle Aufgaben, jedoch nicht für schwere Arbeiten.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP und Empfehlungen
Die Radeon 680M ist in Prozessoren mit einer TDP von 15-28 W integriert. Bei Gaming-Belastung erreicht der Stromverbrauch des Systems 50-60 W. Für stabilen Betrieb ist ein Laptop mit:
- Kühler mit zwei Lüftern.
- Wärmeleitrohren, die sowohl CPU als auch GPU abdecken.
Tipp: Vermeiden Sie ultraflache Modelle für längere Gaming-Sessions — Taktung kann auftreten.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
NVIDIA GeForce MX570
- Stärken der MX570: Bessere Optimierung für kreative Anwendungen (CUDA), DLSS.
- Schwächen: Höherer Preis, benötigt mehr Energie.
Intel Arc A350M
- Vergleichbare Gaming-Leistung, jedoch sind die Treiber von Intel weniger stabil.
Fazit: Die 680M gewinnt in Energieeffizienz und Preis, verliert jedoch in spezialisierten Aufgaben.
7. Praktische Tipps
Netzteil
Für Laptops mit der 680M reicht ein Standardadapter mit 65-90 W.
Kompatibilität
Die Karte funktioniert nur in Systemen mit Ryzen 6000/7000 Serie. Optimal sind 16 GB RAM (besser im Dual-Channel-Modus).
Treiber
Verwenden Sie Adrenalin Edition: Regelmäßige Updates bringen Optimierungen für neue Spiele. Deaktivieren Sie „Dynamische Helligkeit“ in den Einstellungen — dies verringert Lags.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Beste Energieeffizienz in ihrer Klasse.
- Unterstützung für FSR 3.0 und Ray Tracing.
- Bezahlbare Preise für Laptops (600-800 $).
Nachteile:
- Eingeschränkte Leistung in 4K.
- Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des RAM.
9. Fazit: Für wen ist die Radeon 680M geeignet?
Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:
- Studenten und Büroanwender, die einen leichten Laptop mit Spielreserve benötigen.
- Gamer, die bereit sind, in Full HD bei mittleren Einstellungen zu spielen.
- Reisende, die Wert auf Akkulaufzeit legen (bis zu 8 Stunden im Arbeitsmodus).
Wenn Sie jedoch 3D-Modelle rendern oder Ultra-Einstellungen in AAA-Spielen wünschen, sollten Sie sich diskrete GPUs ansehen. Aber für das Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung bleibt die Radeon 680M eine der besten integrierten Lösungen im Jahr 2025.