NVIDIA GeForce GT 1030 DDR4

NVIDIA GeForce GT 1030 DDR4

NVIDIA GeForce GT 1030 DDR4: Budget-Grafikkarte im Jahr 2025

Überblick für alle, die Minimalismus und Erschwinglichkeit suchen


Einführung

Die NVIDIA GeForce GT 1030 DDR4 ist eine der günstigsten dedizierten Grafikkarten auf dem Markt und bleibt im Jahr 2025 für Anspruchslose relevant. Trotz bescheidener Spezifikationen erfreut sie sich nach wie vor großer Beliebtheit in Bürosystemen, HTPCs (Home Theater PCs) und Builds für grundlegende Aufgaben. Lassen Sie uns untersuchen, was sie in einer Zeit hervorhebt, in der selbst Budget-GPUs Unterstützung für KI-Technologien und Raytracing bieten.


Architektur und wichtige Eigenschaften

Basis: Pascal in der Ära von Ada Lovelace

Die GT 1030 DDR4 basiert auf der veralteten Pascal-Architektur (2016), anstatt auf den modernen Architekturen Ada Lovelace oder Ampere. Dies bedeutet keine Unterstützung für Raytracing (RTX), DLSS und andere KI-Beschleuniger. Der Fertigungsprozess beträgt 14 nm, was im Jahr 2025 im Vergleich zu 5-nm-Chips der Konkurrenz veraltet aussieht.

Einzigartige Funktionen:

- Adaptive-Sync: Unterstützung für die Kompatibilität mit Monitoren, die Frequenzsynchronisationstechnologien nutzen.

- HDMI 2.0b: Möglichkeit, 4K@60 Hz für Medienanwendungen auszugeben.

- NVENC: Hardware-Videokodierung (H.264 und H.265), nützlich für Streamer mit niedrigen Anforderungen.

Das Fehlen von RTX, DLSS und FidelityFX macht die Karte ungeeignet für moderne Grafik-intensive Spiele.


Speicher: Das Hauptschwachstelle

DDR4 vs GDDR: Wo liegt der Unterschied?

Die GT 1030 DDR4 ist mit 2 GB DDR4-Speicher mit einem 64-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt nur 48 GB/s (zum Vergleich: die GDDR5-Version der GT 1030 hat 80 GB/s). Dies hat gravierende Auswirkungen auf die Leistung in Spielen und Anwendungen, die schnellen Zugriff auf Texturen erfordern.

Probleme:

- Hohe Speicherrücklatzen.

- Unzureichende Geschwindigkeit zur Verarbeitung moderner Spiel-Assets.

- Der begrenzte Speicher (2 GB) führt zu „FPS-Dropouts“ in Projekten mit HD-Texturen.


Spieleleistung

1080p: Nur für anspruchslose Projekte

Die GT 1030 DDR4 bewältigt Spiele der 2010er Jahre und Indie-Projekte, eignet sich jedoch nicht für AAA-Hits der Jahre 2023–2025. Beispiele für FPS (bei niedrigen Einstellungen):

- CS:GO: 60–80 FPS (1080p).

- Dota 2: 45–55 FPS (1080p).

- GTA V: 25–30 FPS (1080p, minimale Einstellungen).

- Fortnite: 20–25 FPS (720p, Leistungsmodus).

4K und 1440p: Nicht empfohlen — die Grafikkarte ist für 720p–1080p für die leichtesten Aufgaben ausgelegt.

Raytracing: Nicht unterstützt.


Professionelle Aufgaben

CUDA und mehr: Minimalistische Möglichkeiten

Mit 384 CUDA-Kernen kann die GT 1030 DDR4 theoretisch das Rendern in Blender oder Premiere Pro beschleunigen, aber in der Praxis reicht ihre Leistung nicht aus.

Verwendungsbeispiele:

- Videobearbeitung: Bearbeiten von Videos in Auflösungen bis zu 1080p mit einfachen Effekten.

- 3D-Modellierung: Nur für Schulungen und Arbeiten mit niedrig-poly-modellen.

- Wissenschaftliche Berechnungen: Unterstützung für OpenCL 1.2 und CUDA 6.1 ist für moderne Aufgaben veraltet.

Für professionelle Zwecke ist es besser, Karten mit RTX-Unterstützung und mehr Speicher (z.B. RTX 3050) zu wählen.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP 30 W: Passivkühlung und Kompaktheit

Die GT 1030 DDR4 erzeugt wenig Wärme (TDP 30 W), was die Verwendung von passiven Kühlern oder kompakten aktiven Systemen ermöglicht.

Empfehlungen:

- Gehäuse mit grundlegender Belüftung (1–2 Lüfter).

- Benötigt keine zusätzlichen Stromanschlüsse — Stromversorgung über PCIe x16.

- Ideal für Mini-PC und Thin Clients.


Vergleich mit Konkurrenten

Budgetsegment: AMD, Intel und integrierte Grafik

- AMD Radeon RX 540: 2 GB GDDR5, 75 GB/s Bandbreite. 15–20% schneller in Spielen. Preis: 90–110 $.

- Intel Arc A310: 4 GB GDDR6, Unterstützung für XeSS und Raytracing. Preis: 120–140 $.

- Integrierte Grafik Ryzen 5 8600G: Radeon 760M (≈ GT 1030 DDR4) + Ersparnis, da keine separate Grafikkarte benötigt wird.

Fazit: Die GT 1030 DDR4 ist nur sinnvoll, wenn Sie einen PC auf alten Plattformen (z.B. Intel der 8. Generation) zusammenstellen oder ein sehr strenges Budget ($70–$85) haben.


Praktische Tipps

Wie können Probleme vermieden werden?

1. Netzteil: Ausreichend 300 W (auch für schwache Netzteile).

2. Kompatibilität: PCIe 3.0 x16 (abwärtskompatibel mit PCIe 2.0).

3. Treiber: Die Unterstützung von NVIDIA wird nach und nach reduziert, aber grundlegende Updates erscheinen.

4. Betriebssystem: Am besten Windows 10 verwenden — einige Treiber für Windows 11 können instabil laufen.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Extrem niedriger Energieverbrauch.

- Geräuschlosigkeit (bei passiven Versionen).

- Kompaktheit (Low-Profile-Design).

- Erschwinglicher Preis (70–85 $ im Jahr 2025).

Nachteile:

- Schwache Gaming-Leistung.

- Veraltete Architektur und DDR4-Speicher.

- Keine Unterstützung für moderne Technologien (DLSS, RTX).


Fazit: Für wen eignet sich die GT 1030 DDR4?

Diese Grafikkarte ist die Wahl für diejenigen, die:

1. Ein Büro-PC mit Unterstützung für 4K-Monitore für die Arbeit zusammenstellen.

2. Einen alten Computer aufrüsten möchten, ohne das Netzteil zu ersetzen.

3. Einen HTPC für das Ansehen von Filmen in 4K bauen.

4. In alten oder anspruchslosen Spielen spielen (z.B. Stardew Valley, Minecraft).

Wenn Ihr Budget es zulässt, $30–$50 mehr auszugeben, sollten Sie einen Blick auf die Intel Arc A310 oder AMD Radeon RX 6400 werfen — sie bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Für grundlegende Aufgaben bleibt die GT 1030 DDR4 jedoch eine der erschwinglichsten Optionen im Jahr 2025.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
March 2018
Modellname
GeForce GT 1030 DDR4
Generation
GeForce 10
Basis-Takt
1152MHz
Boost-Takt
1379MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x4
Transistoren
1,800 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
24
Foundry
Samsung
Prozessgröße
14 nm
Architektur
Pascal

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
DDR4
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
64bit
Speichertakt
1050MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
16.80 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
22.06 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
33.10 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
16.55 GFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
33.10 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.08 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
3
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
384
L1-Cache
48 KB (per SM)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
20W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
6.1
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
200W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
2 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
7 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
12 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
1 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
17 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
22 fps
FP32 (float)
Punktzahl
1.08 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
623
Blender
Punktzahl
84
OctaneBench
Punktzahl
20

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
39 +1850%
26 +1200%
15 +650%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
95 +1257.1%
75 +971.4%
54 +671.4%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +1075%
107 +791.7%
79 +558.3%
46 +283.3%
Battlefield 5 2160p / fps
46 +4500%
34 +3300%
Battlefield 5 1440p / fps
100 +488.2%
91 +435.3%
Battlefield 5 1080p / fps
139 +531.8%
122 +454.5%
90 +309.1%
FP32 (float) / TFLOPS
1.143 +5.8%
1.123 +4%
1.049 -2.9%
1.012 -6.3%
3DMark Time Spy
5182 +731.8%
2755 +342.2%
1769 +183.9%