AMD Radeon RX 6500 XT

AMD Radeon RX 6500 XT

AMD Radeon RX 6500 XT: Budget-GPU für Gamer im Jahr 2025

Überblick über Architektur, Leistung und praktische Empfehlungen


Architektur und Schlüsselmerkmale

RDNA 3: Effizienz und Optimierung

Die Grafikkarte AMD Radeon RX 6500 XT basiert auf der Architektur RDNA 3, die im Jahr 2025 durch Optimierung des Energieverbrauchs und Unterstützung moderner Technologien relevant bleibt. Der Chip wird im 6-nm-Prozess bei TSMC gefertigt, was ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Kosten bietet.

Einzigartige Funktionen

- FidelityFX Super Resolution (FSR) 3.0: Upscaling-Technologie mit Unterstützung für Bildinterpolation, die es ermöglicht, die FPS in Spielen um 30–50 % zu steigern, ohne dass es zu erheblichen Qualitätsverlusten kommt.

- Ray Accelerators: Hardwareeinheiten für Raytracing, jedoch ist die Anzahl begrenzt (8 Einheiten), was die RT-Modi für dieses Modell ressourcenintensiv macht.

- Smart Access Memory (SAM): Kompatibel mit AMD Ryzen-Prozessoren, verbessert den Datenaustausch zwischen CPU und GPU.


Speicher: Geschwindigkeit und Einschränkungen

GDDR6 und enge Bandbreite

Die RX 6500 XT ist mit 8 GB GDDR6-Speicher und einer 64-Bit-Busbreite ausgestattet. Die Bandbreite erreicht 144 GB/s, was im Jahr 2025 im Vergleich zu Mitbewerbern mit 128-Bit-Bus bescheiden aussieht.

Einfluss auf Spiele

Der Speichervolumen reicht für die meisten Spiele bei mittleren Einstellungen in 1080p aus, jedoch kann es bei Spielen mit HD-Texturen (z. B. Avatar: Frontiers of Pandora) zu Rucklern kommen. Für 1440p und 4K ist der Speicher nicht ausreichend – dies ist eine Wahl für Full HD.


Leistung in Spielen: Zahlen und Realitäten

1080p – Komfortzone

- Cyberpunk 2077 (mittlere Einstellungen, FSR 3.0 Quality): 58–62 FPS.

- Fortnite (epische Einstellungen, RT aus): 90 FPS; mit RT – 45 FPS.

- Call of Duty: Modern Warfare V (hohe Einstellungen): 75 FPS.

1440p und 4K: Keine beste Wahl

In 1440p sinkt die FPS um 25–40 %. Zum Beispiel liefert Horizon Forbidden West 42 FPS bei mittleren Einstellungen. Für 4K wird die Karte nicht empfohlen.

Raytracing: Nur mit FSR

RT-Modi senken die Leistung um 50–60 %. In Alan Wake 2 mit aktiviertem FSR 3.0 Balanced und RT liegt die durchschnittliche FPS bei 36–40.


Professionelle Aufgaben: Mäßiges Potenzial

Videobearbeitung und 3D-Modellierung

Die Karte bewältigt grundlegende Aufgaben in DaVinci Resolve oder Blender dank der Unterstützung von OpenCL und ROCm. Für das Rendern komplexer Szenen ist es jedoch besser, Modelle mit mehr Speicher (z. B. RX 7600) zu wählen.

Wissenschaftliche Berechnungen

CUDA von NVIDIA bleibt in diesem Bereich führend. Die RX 6500 XT eignet sich für das Training einfacher neuronaler Netzwerke oder Berechnungen auf Studentenprojektniveau.


Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP 107 W: Einsparungen beim Netzteil

Die Karte verbraucht wenig Energie, was sie ideal für kompakte Builds macht. Empfohlenes Netzteil – 450 W (z. B. Corsair CX450).

Kühlung und Gehäuse

Das Referenzmodell ist mit einem Dual-Lüfter-System ausgestattet, aber benutzerdefinierte Versionen (ASUS Dual, Sapphire Pulse) sind leiser. Für einen stabilen Betrieb eignet sich ein Gehäuse mit 2–3 Lüftern (NZXT H510 Flow).


Vergleich mit Konkurrenten

NVIDIA GeForce RTX 3050 (8 GB)

- Vorteile von NVIDIA: Beste Leistung in RT (+20 %), DLSS 3.5.

- Nachteile: Höherer Preis ($220 vs. $170 für die RX 6500 XT).

Intel Arc A580

- Vergleichbarer Preis ($180), aber die Treiber sind noch weniger stabil. In DX12-Spielen (z. B. Starfield) gewinnt Intel um 10–15 %.

Fazit: Die RX 6500 XT ist optimal für diejenigen, die eine niedrige Energieaufnahme schätzen und nicht bereit sind, für RT zu viel zu zahlen.


Praktische Tipps

Netzteil: Selbst 400 W sind ausreichend, aber wählt Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung (EVGA 400 BR).

Kompatibilität: PCIe 4.0 ist erforderlich für vollständige Leistung. Bei PCIe 3.0 betragen die Verluste bis zu 15 %.

Treiber: Adrenalin 2025 Edition ist stabil, aber schaltet die automatische Übertaktung in der Utility aus – diese verursacht manchmal Artefakte.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis ($170–190).

- Unterstützung für FSR 3.0.

- Energieeffizienz.

Nachteile:

- Schwache RT-Leistung.

- Begrenzte Speicherdurchsatz.

- Nur ein HDMI 2.1-Ausgang.


Schlussfolgerung: Für wen ist die RX 6500 XT geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine ausgezeichnete Wahl für:

1. Budget-Gamer, die in 1080p spielen.

2. Besitzer alter PCs, die ihr System ohne Netzteilwechsel aufrüsten möchten.

3. Streamer, die ressourcenschonende Projekte übertragen.

Für professionelle Arbeiten oder Spiele mit Raytracing sollte man jedoch die NVIDIA RTX 4060 oder AMD RX 7600 in Betracht ziehen. Die RX 6500 XT bleibt eines der besten Angebote im Preissegment bis $200, insbesondere unter Berücksichtigung häufiger Rabatte im Jahr 2025.


Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2022
Modellname
Radeon RX 6500 XT
Generation
Navi II
Basis-Takt
2310MHz
Boost-Takt
2815MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x4
Transistoren
5,400 million
RT-Kerne
16
Einheiten berechnen
16
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
64
Foundry
TSMC
Prozessgröße
6 nm
Architektur
RDNA 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
64bit
Speichertakt
2248MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
143.9 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
90.08 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
180.2 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
11.53 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
360.3 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
5.65 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1024
L1-Cache
128 KB per Array
L2-Cache
1024KB
TDP (Thermal Design Power)
107W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
2.2
OpenGL
4.6
DirectX
12 Ultimate (12_2)
Stromanschlüsse
1x 6-pin
Shader-Modell
6.6
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
300W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
15 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
32 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
46 fps
Cyberpunk 2077 2160p
Punktzahl
14 fps
Cyberpunk 2077 1440p
Punktzahl
19 fps
Cyberpunk 2077 1080p
Punktzahl
32 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
28 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
53 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
70 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
31 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
44 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
94 fps
FP32 (float)
Punktzahl
5.65 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
5061
Blender
Punktzahl
436
Vulkan
Punktzahl
55474
OpenCL
Punktzahl
48080

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
26 +73.3%
1 -93.3%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
95 +196.9%
75 +134.4%
54 +68.8%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +206.5%
107 +132.6%
79 +71.7%
Cyberpunk 2077 2160p / fps
67 +378.6%
51 +264.3%
37 +164.3%
Cyberpunk 2077 1440p / fps
79 +315.8%
35 +84.2%
Cyberpunk 2077 1080p / fps
127 +296.9%
55 +71.9%
Battlefield 5 2160p / fps
46 +64.3%
34 +21.4%
Battlefield 5 1440p / fps
100 +88.7%
91 +71.7%
14 -73.6%
Battlefield 5 1080p / fps
139 +98.6%
122 +74.3%
90 +28.6%
20 -71.4%
GTA 5 2160p / fps
68 +119.4%
55 +77.4%
GTA 5 1440p / fps
153 +247.7%
103 +134.1%
82 +86.4%
62 +40.9%
GTA 5 1080p / fps
213 +126.6%
136 +44.7%
FP32 (float) / TFLOPS
5.881 +4.1%
3DMark Time Spy
7350 +45.2%
3817 -24.6%
2742 -45.8%
Blender
1535 +252.1%
859 +97%
199 -54.4%
82 -81.2%
Vulkan
127566 +130%
84769 +52.8%
31919 -42.5%
12121 -78.2%
OpenCL
97694 +103.2%
69143 +43.8%
28301 -41.1%