NVIDIA GeForce GTX 970

NVIDIA GeForce GTX 970 im Jahr 2025: Nostalgie oder Relevanz?
Einleitung
Die NVIDIA GeForce GTX 970, die 2014 auf den Markt kam, wurde dank ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses zur Legende unter Gamern. Nach 11 Jahren stellen sich jedoch Fragen zu ihren Fähigkeiten. Lassen Sie uns herausfinden, wie aktuell diese Grafikkarte im Jahr 2025 ist, wie sie moderne Anforderungen bewältigt und ob sie für einen PC-Bau in Betracht gezogen werden sollte.
1. Architektur und Schlüsselmerkmale
Maxwell-Architektur: bescheidene Basis
Die GTX 970 basiert auf der Maxwell-Architektur (GM204), die im 28-nm-Prozess hergestellt wurde. Diese Generation brachte eine Verbesserung der Energieeffizienz um 40 % im Vergleich zur vorherigen Kepler-Serie. Moderne GPUs wie die RTX 40-Serie hingegen nutzen den 4-nm-Prozess und die Ada Lovelace-Architektur.
Fehlende moderne Technologien
Die GTX 970 unterstützt kein Ray Tracing (RTX), DLSS oder FidelityFX Super Resolution. Diese Funktionen sind seit 2018 zum Standard in Spielen geworden, erfordern jedoch Hardwareeinheiten (z. B. RT-Kerne), über die Maxwell nicht verfügt.
Schlüsselfunktionen von 2014
- Dynamic Super Resolution (DSR): Verbesserung der Bildschärfe in Spielen.
- MFAA: Kantenglättung mit geringeren Ressourcenanforderungen.
- ShadowPlay: Aufzeichnung von Gameplay mit minimalem Einfluss auf die FPS.
2. Speicher: ein umstrittener Aspekt
GDDR5 und das „3,5-GB-Problem“
Die Karte ist mit 4 GB GDDR5-Speicher ausgestattet, jedoch erfolgt der Zugriff auf 512 MB aufgrund der nicht standardmäßigen Organisation langsamer. Dies führte zu FPS-Einbrüchen in Spielen, die mehr als 3,5 GB benötigen (z. B. verlangt Cyberpunk 2077 selbst bei niedrigen Einstellungen im Jahr 2025 6 GB).
Speicherbandbreite
Mit einem 256-Bit-Bus und einer Frequenz von 7 GHz erreicht sie 224 GB/s. Zum Vergleich: Die RTX 4060 mit GDDR6 (192-Bit, 17 GHz) hat 272 GB/s. In modernen Spielen mit hochauflösenden Texturen verliert die GTX 970 aufgrund des engen „Flaschenhalses“.
3. Spieleleistung
1080p: akzeptabel für alte Titel
- CS2: 120–150 FPS (niedrige Einstellungen).
- The Witcher 3: 45–55 FPS (mittlere Einstellungen).
- GTA V: 60–70 FPS (hohe Einstellungen).
1440p und 4K: nicht empfohlen
Selbst in weniger anspruchsvollen Spielen wie Fortnite fällt die durchschnittliche FPS auf 30–40 bei 1440p. Für 4K ist die Karte ungeeignet.
Ray Tracing: fehlende Unterstützung
Alle Spiele mit RTX (z. B. Alan Wake II) laufen auf der GTX 970 entweder ohne Ray Tracing oder erfordern eine softwarebasierte Emulation, die die FPS auf 10–15 senkt.
4. Professionelle Anwendungen
CUDA: eingeschränkte Unterstützung
Die Karte verfügt über 1664 CUDA-Kerne, was das Rendern in Blender oder Adobe Premiere Pro beschleunigen kann. Allerdings ist der Speicher von 4 GB eine ernsthafte Einschränkung. So kann das Rendern einer 4K-Szene aufgrund von VRAM-Mangel fehlschlagen.
Wissenschaftliche Berechnungen
Für Aufgaben im Bereich des maschinellen Lernens oder Simulationen ist die GTX 970 selbst gegenüber budgetfreundlichen modernen Karten unterlegen. Beispielsweise ist die RTX 3050 (8 GB GDDR6) 3–4 Mal schneller dank der Ampere-Architektur.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP 145 W: bescheiden, aber aufmerksamkeitsbedürftig
Das empfohlene Netzteil liegt bei 500 W (z. B. Corsair CX550). Die Karte ist mit den meisten Mid-Tower-Gehäusen kompatibel, benötigt aber eine gute Belüftung.
Kühlung
Die Referenzversion war mit einem Turbinenkühler ausgestattet, aber Partner-Modelle (ASUS Strix, MSI Gaming) boten 2–3 Lüfter an. Im Jahr 2025 sollte selbst eine gebrauchte Karte von Staub gereinigt und die Wärmeleitpaste gewechselt werden.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Radeon R9 390 (2015)
- 8 GB GDDR5, GCN 1.1-Architektur.
- Bewältigt besser Spiele mit hohem VRAM-Bedarf.
- Höherer Energieverbrauch (275 W TDP).
NVIDIA GTX 1060 (2016)
- 6 GB GDDR5, Pascal-Architektur.
- 15–20 % schneller bei DX12-Spielen.
- Unterstützung für aktuellere Treiber.
Im Jahr 2025 sind Wettbewerber budgetfreundliche Neuheiten
- Intel Arc A580 (8 GB GDDR6): 120–150 FPS in 1080p, Unterstützung für XeSS.
- AMD RX 6600 (8 GB GDDR6): 100–130 FPS in 1080p, Preis 199 $.
7. Praktische Tipps
Netzteil
Mindestens 500 W mit einem 8-poligen Kabel. Vermeiden Sie billige Noname-Modelle – instabile Spannungen können die Karte beschädigen.
Kompatibilität mit Plattformen
- PCIe 3.0 x16: funktioniert auch auf PCIe 4.0/5.0, jedoch ohne Geschwindigkeitszuwachs.
- Unterstützung für Betriebssysteme: Aktuelle Treiber sind nur für Windows 10 verfügbar. Windows 11 und Linux erfordern manuelle Anpassungen.
Treiber
NVIDIA hat die offizielle Unterstützung für die GTX 900-Serie 2021 eingestellt. Die letzte stabile Version ist 472.12. Für neue Spiele können Fehler auftreten.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile
- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt (50–80 $).
- Energieeffizienz für ihre Klasse.
- Zuverlässigkeit (bei fehlender Überhitzung).
Nachteile
- Nur 4 GB Speicher (3,5 GB davon sind schnell).
- Keine Unterstützung für Ray Tracing und DLSS.
- Veraltete Treiber.
9. Fazit: Für wen ist die GTX 970 geeignet?
Diese Karte ist eine Option für:
1. Budget-PCs: wenn Sie einen PC für Bürotätigkeiten und alte Spiele benötigen.
2. Retro-Gamer: zum Spielen von Titeln aus den 2010er Jahren auf mittleren Einstellungen.
3. Übergangslösungen: solange Sie auf eine RTX 4060 oder RX 7600 sparen.
Warum man die GTX 970 2025 nicht kaufen sollte?
Selbst budgetfreundliche Neuheiten (z. B. Intel Arc A380 für 120 $) bieten Unterstützung für moderne Technologien und Garantien. Die GTX 970 ist eine Wahl für diejenigen, die bereit sind, aus Nostalgie oder einem extrem niedrigen Budget mit Einschränkungen zu leben.
Wenn Sie die GTX 970 in einwandfreiem Zustand für 50 $ finden – probieren Sie es aus. Aber denken Sie daran: Die Zukunft gehört GPUs mit KI-Beschleunigern und größerem Speicher.