NVIDIA GeForce GTX 970

NVIDIA GeForce GTX 970

NVIDIA GeForce GTX 970 im Jahr 2025: Nostalgie oder Relevanz?

Einleitung

Die NVIDIA GeForce GTX 970, die 2014 auf den Markt kam, wurde dank ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses zur Legende unter Gamern. Nach 11 Jahren stellen sich jedoch Fragen zu ihren Fähigkeiten. Lassen Sie uns herausfinden, wie aktuell diese Grafikkarte im Jahr 2025 ist, wie sie moderne Anforderungen bewältigt und ob sie für einen PC-Bau in Betracht gezogen werden sollte.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Maxwell-Architektur: bescheidene Basis

Die GTX 970 basiert auf der Maxwell-Architektur (GM204), die im 28-nm-Prozess hergestellt wurde. Diese Generation brachte eine Verbesserung der Energieeffizienz um 40 % im Vergleich zur vorherigen Kepler-Serie. Moderne GPUs wie die RTX 40-Serie hingegen nutzen den 4-nm-Prozess und die Ada Lovelace-Architektur.

Fehlende moderne Technologien

Die GTX 970 unterstützt kein Ray Tracing (RTX), DLSS oder FidelityFX Super Resolution. Diese Funktionen sind seit 2018 zum Standard in Spielen geworden, erfordern jedoch Hardwareeinheiten (z. B. RT-Kerne), über die Maxwell nicht verfügt.

Schlüsselfunktionen von 2014

- Dynamic Super Resolution (DSR): Verbesserung der Bildschärfe in Spielen.

- MFAA: Kantenglättung mit geringeren Ressourcenanforderungen.

- ShadowPlay: Aufzeichnung von Gameplay mit minimalem Einfluss auf die FPS.


2. Speicher: ein umstrittener Aspekt

GDDR5 und das „3,5-GB-Problem“

Die Karte ist mit 4 GB GDDR5-Speicher ausgestattet, jedoch erfolgt der Zugriff auf 512 MB aufgrund der nicht standardmäßigen Organisation langsamer. Dies führte zu FPS-Einbrüchen in Spielen, die mehr als 3,5 GB benötigen (z. B. verlangt Cyberpunk 2077 selbst bei niedrigen Einstellungen im Jahr 2025 6 GB).

Speicherbandbreite

Mit einem 256-Bit-Bus und einer Frequenz von 7 GHz erreicht sie 224 GB/s. Zum Vergleich: Die RTX 4060 mit GDDR6 (192-Bit, 17 GHz) hat 272 GB/s. In modernen Spielen mit hochauflösenden Texturen verliert die GTX 970 aufgrund des engen „Flaschenhalses“.


3. Spieleleistung

1080p: akzeptabel für alte Titel

- CS2: 120–150 FPS (niedrige Einstellungen).

- The Witcher 3: 45–55 FPS (mittlere Einstellungen).

- GTA V: 60–70 FPS (hohe Einstellungen).

1440p und 4K: nicht empfohlen

Selbst in weniger anspruchsvollen Spielen wie Fortnite fällt die durchschnittliche FPS auf 30–40 bei 1440p. Für 4K ist die Karte ungeeignet.

Ray Tracing: fehlende Unterstützung

Alle Spiele mit RTX (z. B. Alan Wake II) laufen auf der GTX 970 entweder ohne Ray Tracing oder erfordern eine softwarebasierte Emulation, die die FPS auf 10–15 senkt.


4. Professionelle Anwendungen

CUDA: eingeschränkte Unterstützung

Die Karte verfügt über 1664 CUDA-Kerne, was das Rendern in Blender oder Adobe Premiere Pro beschleunigen kann. Allerdings ist der Speicher von 4 GB eine ernsthafte Einschränkung. So kann das Rendern einer 4K-Szene aufgrund von VRAM-Mangel fehlschlagen.

Wissenschaftliche Berechnungen

Für Aufgaben im Bereich des maschinellen Lernens oder Simulationen ist die GTX 970 selbst gegenüber budgetfreundlichen modernen Karten unterlegen. Beispielsweise ist die RTX 3050 (8 GB GDDR6) 3–4 Mal schneller dank der Ampere-Architektur.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP 145 W: bescheiden, aber aufmerksamkeitsbedürftig

Das empfohlene Netzteil liegt bei 500 W (z. B. Corsair CX550). Die Karte ist mit den meisten Mid-Tower-Gehäusen kompatibel, benötigt aber eine gute Belüftung.

Kühlung

Die Referenzversion war mit einem Turbinenkühler ausgestattet, aber Partner-Modelle (ASUS Strix, MSI Gaming) boten 2–3 Lüfter an. Im Jahr 2025 sollte selbst eine gebrauchte Karte von Staub gereinigt und die Wärmeleitpaste gewechselt werden.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Radeon R9 390 (2015)

- 8 GB GDDR5, GCN 1.1-Architektur.

- Bewältigt besser Spiele mit hohem VRAM-Bedarf.

- Höherer Energieverbrauch (275 W TDP).

NVIDIA GTX 1060 (2016)

- 6 GB GDDR5, Pascal-Architektur.

- 15–20 % schneller bei DX12-Spielen.

- Unterstützung für aktuellere Treiber.

Im Jahr 2025 sind Wettbewerber budgetfreundliche Neuheiten

- Intel Arc A580 (8 GB GDDR6): 120–150 FPS in 1080p, Unterstützung für XeSS.

- AMD RX 6600 (8 GB GDDR6): 100–130 FPS in 1080p, Preis 199 $.


7. Praktische Tipps

Netzteil

Mindestens 500 W mit einem 8-poligen Kabel. Vermeiden Sie billige Noname-Modelle – instabile Spannungen können die Karte beschädigen.

Kompatibilität mit Plattformen

- PCIe 3.0 x16: funktioniert auch auf PCIe 4.0/5.0, jedoch ohne Geschwindigkeitszuwachs.

- Unterstützung für Betriebssysteme: Aktuelle Treiber sind nur für Windows 10 verfügbar. Windows 11 und Linux erfordern manuelle Anpassungen.

Treiber

NVIDIA hat die offizielle Unterstützung für die GTX 900-Serie 2021 eingestellt. Die letzte stabile Version ist 472.12. Für neue Spiele können Fehler auftreten.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile

- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt (50–80 $).

- Energieeffizienz für ihre Klasse.

- Zuverlässigkeit (bei fehlender Überhitzung).

Nachteile

- Nur 4 GB Speicher (3,5 GB davon sind schnell).

- Keine Unterstützung für Ray Tracing und DLSS.

- Veraltete Treiber.


9. Fazit: Für wen ist die GTX 970 geeignet?

Diese Karte ist eine Option für:

1. Budget-PCs: wenn Sie einen PC für Bürotätigkeiten und alte Spiele benötigen.

2. Retro-Gamer: zum Spielen von Titeln aus den 2010er Jahren auf mittleren Einstellungen.

3. Übergangslösungen: solange Sie auf eine RTX 4060 oder RX 7600 sparen.

Warum man die GTX 970 2025 nicht kaufen sollte?

Selbst budgetfreundliche Neuheiten (z. B. Intel Arc A380 für 120 $) bieten Unterstützung für moderne Technologien und Garantien. Die GTX 970 ist eine Wahl für diejenigen, die bereit sind, aus Nostalgie oder einem extrem niedrigen Budget mit Einschränkungen zu leben.


Wenn Sie die GTX 970 in einwandfreiem Zustand für 50 $ finden – probieren Sie es aus. Aber denken Sie daran: Die Zukunft gehört GPUs mit KI-Beschleunigern und größerem Speicher.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2014
Modellname
GeForce GTX 970
Generation
GeForce 900
Basis-Takt
1050MHz
Boost-Takt
1178MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
5,200 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
104
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Maxwell 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1753MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
224.4 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
65.97 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
122.5 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
122.5 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
3.842 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1664
L1-Cache
48 KB (per SMM)
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
148W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
5.2
Stromanschlüsse
2x 6-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
56
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
300W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
15 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
29 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
41 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
43 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
45 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
96 fps
FP32 (float)
Punktzahl
3.842 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
3708
Blender
Punktzahl
318
OctaneBench
Punktzahl
76
Vulkan
Punktzahl
31919
OpenCL
Punktzahl
26896
Hashcat
Punktzahl
157087 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
26 +73.3%
1 -93.3%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
95 +227.6%
75 +158.6%
54 +86.2%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +243.9%
107 +161%
79 +92.7%
46 +12.2%
GTA 5 2160p / fps
146 +239.5%
68 +58.1%
55 +27.9%
GTA 5 1440p / fps
103 +128.9%
82 +82.2%
62 +37.8%
GTA 5 1080p / fps
213 +121.9%
136 +41.7%
FP32 (float) / TFLOPS
4.073 +6%
3.981 +3.6%
3.612 -6%
3.454 -10.1%
3DMark Time Spy
4844 +30.6%
2325 -37.3%
1506 -59.4%
Vulkan
98446 +208.4%
69708 +118.4%
40716 +27.6%
5522 -82.7%
OpenCL
66428 +147%
46137 +71.5%
13442 -50%
8849 -67.1%
Hashcat / H/s
160182 +2%
157126 +0%
154346 -1.7%
151963 -3.3%