NVIDIA GeForce GTX 850M

NVIDIA GeForce GTX 850M

NVIDIA GeForce GTX 850M im Jahr 2025: Nostalgie oder Praktikabilität?

Wir analysieren die Möglichkeiten einer veralteten mobilen Grafikkarte in der Ära von KI und Ray Tracing.


1. Architektur und Hauptmerkmale

Maxwell-Architektur: Bescheidener Beginn einer Revolution

Die 2014 eingeführte GTX 850M basiert auf der Maxwell-Architektur (GM107), die damals durch ihre Energieeffizienz revolutionär war. Die Karte wird im 28-nm-Fertigungsverfahren hergestellt – zum Vergleich: Moderne GPUs verwenden 5-nm und 4-nm Standards. Daher erscheint die Transistorendichte (1,87 Milliarden) und die Taktfrequenz (bis zu 901 MHz) im Vergleich zu modernen Pendants lächerlich.

Fehlende „moderne Funktionen“

Die GTX 850M unterstützt kein Ray Tracing (RTX), DLSS, FSR oder andere Technologien, die nach 2018 aufkamen. Es handelt sich um eine rein rasterbasierte GPU, die auf DirectX 12 (Feature Level 11_0) optimiert ist. Für Spiele im Jahr 2025 ist die Karte mit Hardware-Raytracing oder KI-Scaling unbrauchbar.


2. Speicher: Bescheidene Ressource für einfache Aufgaben

GDDR5 und 128-Bit-Speicherbus

Die Karte war mit 2 GB oder 4 GB GDDR5-Speicher ausgestattet und bot eine Bandbreite von bis zu 80 GB/s (Speicherbusbreite – 128 Bit, Taktfrequenz – 5 GHz). Für Spiele der 2010er Jahre war dies ausreichend, aber im Jahr 2025 können selbst anspruchslose Titel wie Fortnite bei mittleren Einstellungen in 1080p an VRAM-Mangel leiden.

Warum ist der Speicher zum Engpass geworden?

Moderne Spiele nutzen aktiv hochauflösende Texturen und komplexe Shader. Zum Beispiel erfordert Hogwarts Legacy bei niedrigen Einstellungen mindestens 4 GB VRAM. Die GTX 850M mit 2 GB lädt ständig Daten aus dem Arbeitsspeicher nach, was zu Frame-Drops führen wird.


3. Spieleleistung: Was kann 2025 gestartet werden?

1080p – das Limit der Möglichkeiten

In alten Titeln wie CS:GO, Dota 2 oder GTA V liefert die Karte 40-60 FPS bei mittleren Einstellungen. In neuen Spielen (wie Starfield oder Cyberpunk 2077: Phantom Liberty) überschreiten die FPS selbst bei minimalen Einstellungen selten 20-25 Bilder.

4K? Vergiss es

Für Auflösungen von 1440p und 4K ist die GTX 850M ungeeignet – es mangelt an Rechenleistung und Speicher. Höchstens – 4K-Video über Hybrid Engine-Dekodierung (unterstützt H.264/HEVC).


4. Professionelle Aufgaben: CUDA im Jahr 2025

Basisfähigkeiten für die Arbeit

Mit 640 CUDA-Kernen kann die Karte:

- Videos in Adobe Premiere bearbeiten (Rendering einfacher Projekte in 1080p).

- Einfache 3D-Modellierung in Blender durchführen (aber Szenen mit hoher Polygonanzahl werden stottern).

- Wissenschaftliche Berechnungen über OpenCL/CUDA durchführen, jedoch ist die Effizienz 5-10 Mal niedriger als bei modernen RTX 4050/4060.

Tipp: Für ernsthafte Aufgaben ist es besser, Cloud-Lösungen oder GPUs mit KI-Beschleunigung zu verwenden.


5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP 45 W: Einfach für Laptops

Die Karte verbraucht wenig Energie, was sie 2014 ideal für schlanke Gaming-Laptops machte. Doch nach 11 Jahren bieten selbst Budget-CPUs mit integrierter Grafik (wie AMD Ryzen 5 8640HS) eine vergleichbare Leistung bei einer TDP von 15-25 W.

Kühlung: Risiko einer Überhitzung

In alten Laptops konnten Wärmeleitpaste und Kühler degradieren. Empfehlungen:

- Reinigung des Kühlsystems alle 6 Monate.

- Verwendung von Kühlunterlagen.

- Austausch der Wärmeleitpaste gegen Flüssigmetall (Vorsicht – Risiko, den Chip zu beschädigen!).


6. Vergleich mit Wettbewerbern: Historische Perspektive

Gegner von 2014:

- AMD Radeon R9 M265X: Etwa vergleichbare Leistung, jedoch schlechtere Optimierung für DirectX 11.

- Intel Iris Pro 5200: Integrierte Grafik, 30-40 % schwächer.

Im Jahr 2025:

- Intel Arc A350M (2022): 2-3 Mal schneller, Unterstützung für Ray Tracing und XeSS.

- AMD Radeon 780M (integriert): Vergleichbar mit der GTX 850M, jedoch mit Unterstützung für FSR 3.0.


7. Praktische Ratschläge: Lohnt es sich, sie 2025 zu kaufen?

Wofür sie geeignet ist:

- Ausführen alter Spiele (2010-2017) und Indie-Projekte.

- Arbeiten mit Büroanwendungen und im Browser.

- Basis-Videobearbeitung.

Einschränkungen:

- Treiber: Offizielle Unterstützung wurde 2021 eingestellt. Enthusiasten-Gemeinschaften (zum Beispiel in den TechPowerUp-Foren) veröffentlichen inoffizielle Patches, aber die Stabilität ist nicht garantiert.

- Kompatibilität: Laptops mit GTX 850M waren häufig mit 4. Generation Intel-Prozessoren (Haswell) ausgestattet. Moderne Betriebssysteme wie Windows 11 könnten Probleme haben.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Energieverbrauch.

- Unterstützung für CUDA bei grundlegenden Aufgaben.

- Leiser Betrieb in Laptops mit guter Kühlung.

Nachteile:

- Veraltete Architektur.

- Mangel an VRAM für moderne Anwendungen.

- Fehlende Unterstützung für neue Technologien (DLSS, RTX).


9. Fazit: Für wen ist die GTX 850M geeignet?

Diese Grafikkarte ist ein Artefakt einer vergangenen Ära, das im Jahr 2025 nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden sollte:

1. Als vorübergehende Lösung: Wenn Sie einen alten Laptop mit GTX 850M haben, kann dieser für anspruchslose Aufgaben (Web-Surfen, Büroanwendungen, alte Spiele) genutzt werden.

2. Für Experimente: Enthusiasten können versuchen, die GPU zu übertakten oder Linux mit Open-Source-Treibern zu installieren.

Alternative: Für 300-400 USD kann man einen Laptop mit moderner integrierter Grafik (AMD Ryzen 5 8600G oder Intel Core Ultra 5 134U) erwerben, die die GTX 850M in allen Aspekten übertrifft.


Schlussfolgerung

Die NVIDIA GeForce GTX 850M ist ein Beispiel dafür, wie schnell sich die Branche entwickelt. Einst war sie eine respektable Wahl für mobile Gamer, doch heute ist ihre Bestimmung die Arbeit mit Inhalten aus einem Jahrzehnt Vergangenheit. Wenn Sie kein Sammler oder Retro-Hardwareliebhaber sind, investieren Sie in moderne Lösungen.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
March 2014
Modellname
GeForce GTX 850M
Generation
GeForce 800M
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
1,870 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
40
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Maxwell

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
DDR3
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
1001MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
32.03 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
14.43 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
36.08 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
36.08 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.178 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
640
L1-Cache
64 KB (per SMM)
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
45W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_0)
CUDA
5.0
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.178 TFLOPS
Blender
Punktzahl
100.57
OctaneBench
Punktzahl
22
Vulkan
Punktzahl
9082
OpenCL
Punktzahl
9741
Hashcat
Punktzahl
52572 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.235 +4.8%
1.223 +3.8%
1.172 -0.5%
1.143 -3%
Blender
1497 +1388.5%
194 +92.9%
OctaneBench
123 +459.1%
69 +213.6%
Vulkan
69708 +667.5%
40716 +348.3%
18660 +105.5%
OpenCL
62821 +544.9%
38843 +298.8%
21442 +120.1%
11291 +15.9%
Hashcat / H/s
55110 +4.8%
53248 +1.3%
49571 -5.7%
45978 -12.5%