NVIDIA GeForce GT 1030

NVIDIA GeForce GT 1030

NVIDIA GeForce GT 1030 im Jahr 2025: Budget-GPU für anspruchslose Aufgaben

Überblick über die Möglichkeiten, Leistung und praktische Werte der Grafikkarte


Architektur und wichtige Merkmale

Die NVIDIA GeForce GT 1030, die 2017 auf den Markt kam, basiert auf der Pascal-Architektur. Trotz ihres Alters ist dieses Modell nach wie vor als Budgetlösung erhältlich. Die Grafikkarte wird im 14-nm-Fertigungsverfahren hergestellt, was zu einem bescheidenen Energieverbrauch führt. Allerdings unterstützt sie keine modernen Technologien wie RTX-Raytracing oder DLSS – diese Funktionen wurden in späteren Architekturen wie Turing und Ampere eingeführt. Auch AMDs FidelityFX wird nicht unterstützt, was die GT 1030 ausschließlich auf grundlegende Aufgaben ausrichtet.

Ein wesentliches Merkmal der GT 1030 ist der Minimalismus. Sie ist mit 384 CUDA-Kernen ausgestattet, was ausreichend für die Arbeit mit Büroanwendungen und einfacher Grafik ist. Sie ist die ideale Wahl für diejenigen, die keine hohe Leistung benötigen, aber Wert auf Ruhe und Kompaktheit legen.


Speicher: bescheidene Werte

Die GT 1030 verwendet 2 GB GDDR5-Speicher (in einigen frühen Versionen – DDR4, die besser vermieden werden sollten). Der Speicherkreislauf ist 64-Bit und die Bandbreite beträgt 48 GB/s. Zum Vergleich: Selbst budgetfreundliche moderne GPUs im Jahr 2025 bieten einen 128-Bit-Speicherbus und 6–8 GB GDDR6.

Der Speicherplatz reicht für Arbeiten in 1080p, ist jedoch bei Spielen mit hohen Texturanforderungen (zum Beispiel Cyberpunk 2077 oder Starfield) unzureichend. Die Karte eignet sich für ältere Projekte oder Indie-Spiele, in denen 2 GB keine kritische Einschränkung darstellen.


Leistung in Spielen: realistische Erwartungen

Die GT 1030 ist eine GPU für leichte Aufgaben. Im Jahr 2025 sieht ihre Spielleistung wie folgt aus:

- CS:GO / Dota 2: 60–80 FPS bei mittleren Einstellungen in 1080p.

- Fortnite: 30–40 FPS bei niedrigen Voreinstellungen.

- The Witcher 3: 25–30 FPS bei minimalen Einstellungen.

- Aktuelle AAA-Projekte (zum Beispiel GTA VI): Start ist nur in 720p mit niedrigen Einstellungen möglich, und die FPS überschreiten selten 20–25 Bilder.

Die Unterstützung für 4K oder 1440p ist nahezu nicht vorhanden – die Karte ist für 1080p ausgelegt. Raytracing steht aufgrund fehlender RT-Kerne nicht zur Verfügung.


Professionelle Aufgaben: eingeschränkte Anwendbarkeit

Für das Video-Editing in 1080p kann die GT 1030 grundlegende Projekte in DaVinci Resolve oder Adobe Premiere bewältigen, jedoch wird das Rendern viel Zeit in Anspruch nehmen. Im 3D-Modelling (Blender, AutoCAD) eignet sich die Karte nur für Schulungen oder die Arbeit mit einfachen Szenen dank der CUDA-Unterstützung.

Wissenschaftliche Berechnungen auf Basis von CUDA/OpenCL sind möglich, aber die geringe Leistung der Kerne macht sie ungeeignet für komplexe Simulationen. In diesem Bereich sollten Karten mit einer höheren Kernanzahl in Betracht gezogen werden, beispielsweise die GTX 1650 oder die RTX 3050.


Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Der TDP der GT 1030 beträgt 30 W, was einen Betrieb ohne zusätzliche Stromversorgung ermöglicht – ein PCIe-Slot reicht aus. Die Karte wird in zwei Varianten angeboten:

- Passive Kühlung (ohne Lüfter) – geeignet für Mini-PCs und HTPCs.

- Aktive Kühlung – ein Kühlsystem mit einem Lüfter, das unter Last nahezu geräuschlos ist.

Gehäuseempfehlungen: Selbst kompakte Modelle mit einem Gehäuselüfter sorgen für einen ausreichenden Luftstrom. Vermeiden Sie vollständig geschlossene Systemeinheiten ohne Belüftung.


Vergleich mit Wettbewerbern

Im Jahr 2025 konkurriert die GT 1030 mit:

- AMD Radeon RX 550 (4 GB): ähnliche Preisklasse ($60–70), aber etwas bessere Leistung in DirectX 12.

- Intel Arc A380 (6 GB): teurer ($100–120), unterstützt jedoch AV1 und moderne APIs.

- NVIDIA GTX 1650 (4 GB): kostet $130–150, ist aber 2–3 Mal leistungsfähiger.

Die GT 1030 gewinnt nur in Bezug auf den Preis (neue Modelle – $50–70) und die Energieeffizienz. Für Spiele sind die RX 550 oder gebrauchte GTX 1050 Ti vorzuziehen.


Praktische Tipps

- Netzteil: 300 W reichen aus (sogar für Builds mit Prozessoren der Kategorie Core i3/Ryzen 3).

- Kompatibilität: PCIe 3.0 x4. Unterstützt Windows 10/11 und Linux, aber Treiber könnten nach 2025 nicht mehr aktualisiert werden.

- Treiber: Verwenden Sie Studio-Treiber für die Arbeit in professionellen Anwendungen.


Vorteile und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis ($50–70).

- Minimaler Energieverbrauch.

- Leiser Betrieb (insbesondere passive Versionen).

Nachteile:

- Schwache Leistung in modernen Spielen.

- Nur 2 GB Speicher.

- Keine Unterstützung für DLSS, RTX und andere moderne Technologien.


Fazit: Für wen eignet sich die GT 1030?

Diese Grafikkarte ist die Wahl für:

1. Büro-PCs und HTPCs: leiser Betrieb, Unterstützung von 4K-Videos über HDMI 2.0.

2. Budget-Gaming-Systeme: für Indie-Spiele oder Projekte aus den 2010er Jahren.

3. Ersatz-GPU: falls die Hauptkarte ausgefallen ist und das Budget begrenzt ist.

Im Jahr 2025 wirkt die GT 1030 veraltet, aber ihr niedriger Preis und ihre Verfügbarkeit behalten ihren Platz. Für ernsthafte Aufgaben ist es besser, $30–50 für modernere Modelle mehr auszugeben.


Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
May 2017
Modellname
GeForce GT 1030
Generation
GeForce 10
Basis-Takt
1228MHz
Boost-Takt
1468MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x4
Transistoren
1,800 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
24
Foundry
Samsung
Prozessgröße
14 nm
Architektur
Pascal

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
64bit
Speichertakt
1502MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
48.06 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
23.49 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
35.23 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
17.62 GFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
35.23 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.104 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
3
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
384
L1-Cache
48 KB (per SM)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
30W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
6.1
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
200W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
1 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
7 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
12 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
1 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
17 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
22 fps
FP32 (float)
Punktzahl
1.104 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
1105
Blender
Punktzahl
45.58
Vulkan
Punktzahl
9614
OpenCL
Punktzahl
10025
Hashcat
Punktzahl
53248 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
39 +3800%
26 +2500%
15 +1400%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
95 +1257.1%
75 +971.4%
54 +671.4%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +1075%
107 +791.7%
79 +558.3%
46 +283.3%
Battlefield 5 2160p / fps
46 +4500%
34 +3300%
Battlefield 5 1440p / fps
100 +488.2%
91 +435.3%
Battlefield 5 1080p / fps
139 +531.8%
122 +454.5%
90 +309.1%
FP32 (float) / TFLOPS
1.16 +5.1%
1.072 -2.9%
1.029 -6.8%
3DMark Time Spy
5182 +369%
3906 +253.5%
2755 +149.3%
1769 +60.1%
Blender
1506.77 +3205.8%
848 +1760.5%
194 +325.6%
Vulkan
69708 +625.1%
40716 +323.5%
18660 +94.1%
OpenCL
62821 +526.6%
38843 +287.5%
21442 +113.9%
11291 +12.6%
Hashcat / H/s
55260 +3.8%
55110 +3.5%
52572 -1.3%
49571 -6.9%