ATI Mobility Radeon HD 5870

ATI Mobility Radeon HD 5870

ATI Mobility Radeon HD 5870: Retro-Analyse der GPU für Enthusiasten

April 2025


Einführung

Die ATI Mobility Radeon HD 5870 ist eine Legende aus dem Ende der 2000er Jahre, als die mobile Grafik gerade begann, um einen Platz im Sonnenlicht zu kämpfen. Im Jahr 2025 weckt dieses Modell das Interesse von Retro-Technik-Enthusiasten und Besitzern älterer Laptops. Lassen Sie uns herausfinden, wodurch sie sich auszeichnet, wie sie mit modernen Aufgaben zurechtkommt und wem sie heute von Nutzen sein kann.


1. Architektur und Hauptmerkmale

Architektur: Die Grundlage der HD 5870 ist TeraScale 2, die 2009 debütierte. Dies ist die zweite Iteration der Architektur, die Unterstützung für DirectX 11 brachte, was einen Durchbruch für mobile GPUs darstellte.

Fertigungstechnologie: 40 nm – für seine Zeit ein fortschrittlicher Wert, der die Unterbringung von 1,7 Milliarden Transistoren ermöglichte.

Einzigartige Funktionen:

- Eyefinity – die Möglichkeit, bis zu 3 Monitore anzuschließen, eine seltene Option für Laptops in den 2010er Jahren.

- PowerPlay – dynamisches Energiemanagement.

- Moderne Technologien für die damalige Zeit: DirectX 11, OpenGL 3.2, OpenCL 1.0.

Was fehlt: Kein Pendant zu RTX, DLSS oder FidelityFX. Raytracing und Upscaling kamen erst ein Jahrzehnt später.


2. Speicher: Bescheiden, aber für seine Zeit anständig

- Typ: GDDR5 – der Top-Standard der 2010er Jahre.

- Volumen: 1 GB – ausreichend für Spiele in einer Auflösung von 1600x900.

- Bus: 256-Bit, was eine Bandbreite von 115,2 GB/s bot.

Einfluss auf die Leistung: Im Jahr 2025 sind 1 GB Grafikspeicher kritisch wenig. Selbst Browser mit schweren Tabs können diese Ressource erschöpfen. Für alte Spiele (z. B. Crysis oder Battlefield: Bad Company 2) war das Volumen ausreichend, aber moderne Projekte wie Hogwarts Legacy werden nicht starten.


3. Spieleleistung: Nostalgie nach HD

Beispiele für FPS (bei niedrigen Einstellungen, 720p):

- CS:GO – 40-60 FPS (mit Einbrüchen in dynamischen Szenen).

- GTA V – 25-35 FPS.

- World of Warcraft: Shadowlands – 15-20 FPS (unspielbar).

Unterstützte Auflösungen:

- 1080p: Nur für anspruchslose Spiele der 2010er Jahre (z. B. Dota 2).

- 1440p/4K: Nicht empfohlen – die GPU ist nicht für solche Lasten ausgelegt.

Raytracing: Weder hardware- noch softwareseitig vorhanden.

Tipp: Die HD 5870 eignet sich für Retro-Gaming oder Indie-Projekte wie Stardew Valley.


4. Professionelle Aufgaben: Minimalistische Möglichkeiten

- Videobearbeitung: Bewältigt nur einfache Aufgaben in Auflösungen bis 1080p (z. B. in Adobe Premiere Pro CS6). Das Rendering dauert 5-10 Mal länger als auf modernen iGPUs.

- 3D-Modellierung: Autodesk Maya oder Blender 2.79 – grundlegende Operationen sind möglich, aber ohne Unterstützung moderner APIs (z. B. Vulkan).

- Wissenschaftliche Berechnungen: OpenCL 1.0 funktioniert eingeschränkt, aber die Leistung ist zu niedrig für ernsthafte Aufgaben.

Fazit: Nur für das Kennenlernen von Software aus den 2010er Jahren.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

- TDP: 50 W – bescheiden sogar nach Maßstäben von 2025.

- Kühlung: In Laptops wurden kompakte Kühler mit Heatpipes verwendet. Heute sind solche Systeme oft mit Staub verstopft – eine Reinigung und der Austausch der Wärmeleitpaste sind erforderlich.

- Gehäuse: Ausschließlich mobile Lösungen. Eine Installation in PCs ist nicht möglich.

Tipp: Wenn Sie einen alten Laptop mit HD 5870 verwenden, vermeiden Sie längere Belastungen – Überhitzung ist wahrscheinlich.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

Markt 2010:

- NVIDIA GeForce GTX 280M: 15-20% langsamer, aber besser optimiert für DirectX 10.

- AMD Mobility Radeon HD 5850: Kleinere Version mit reduzierten Taktraten (10% schwächer).

Im Jahr 2025:

- Intel Iris Xe (integrierte Grafik): 2-3 Mal leistungsstärker in synthetischen Tests.

- AMD Ryzen 5 8640U (RDNA 3): Übertrifft die HD 5870 in allen Parametern, einschließlich Energieeffizienz.


7. Praktische Tipps

- Netzteil: Relevant nur für Laptops. Ein originaler Adapter von 90-120 W wird empfohlen.

- Kompatibilität: Funktioniert nur mit Windows 7/8/10 (Treiber bis 2015). Windows 11 wird nicht unterstützt.

- Treiber: Die letzte Version ist Catalyst 15.7.1. Moderne Spiele und Anwendungen könnten nicht gestartet werden.

Tip: Für Linux ist der offene Treiber radeon geeignet, aber die Funktionalität ist eingeschränkt.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Historische Bedeutung: eine der ersten mobilen GPUs mit DirectX 11.

- Niedriger Energieverbrauch.

- Unterstützung von Eyefinity für Multimonitor-Setups.

Nachteile:

- Veraltete APIs und keine Unterstützung moderner Technologien.

- Wenig Grafikspeicher für alle Aufgaben im Jahr 2025.

- Eingeschränkte Kompatibilität mit Software.


9. Fazit: Für wen ist die HD 5870 geeignet?

Diese Grafikkarte ist ein Artefakt einer Epoche, die Folgendes interessieren könnte:

- Retro-Enthusiasten: Für den Aufbau einer "Zeitmaschine" mit Windows 7 und Spielen aus den Jahren 2009-2012.

- Besitzer älterer Laptops: Als vorübergehende Lösung bis zum Upgrade.

- Sammler: Seltene Modelle von Laptops mit HD 5870 (z. B. Dell Studio XPS 16) sind auf dem Sekundärmarkt gefragt.

Warum man sie im Jahr 2025 nicht wählen sollte: Selbst budgetfreundliche Laptops mit integrierter Grafik bieten bessere Leistung und Unterstützung moderner Standards.


Fazit: Die ATI Mobility Radeon HD 5870 ist ein Denkmal für Technologien der Vergangenheit, das daran erinnert, wie weit die Branche gekommen ist. Sie ist es wert, bewahrt zu werden, sollte aber nicht als Arbeitswerkzeug im Jahr 2025 in Betracht gezogen werden.

Basic

Markenname
ATI
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2010
Modellname
Mobility Radeon HD 5870
Generation
Manhattan
Bus-Schnittstelle
MXM-B (3.0)
Transistoren
1,040 million
Einheiten berechnen
10
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
40
Foundry
TSMC
Prozessgröße
40 nm
Architektur
TeraScale 2

Speicherspezifikationen

Speichergröße
1024MB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
1000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
64.00 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
11.20 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
28.00 GTexel/s
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.142 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
800
L1-Cache
8 KB (per CU)
L2-Cache
256KB
TDP (Thermal Design Power)
50W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
N/A
OpenCL-Version
1.2
OpenGL
4.4
DirectX
11.2 (11_0)
Shader-Modell
5.0
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.142 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.176 +3%
1.16 +1.6%
1.104 -3.3%
1.072 -6.1%