AMD Radeon RX 6600

AMD Radeon RX 6600

AMD Radeon RX 6600: Die optimale Wahl für Gamer und mehr

April 2025

Einführung

Die AMD Radeon RX 6600, die 2021 auf den Markt kam, bleibt auch im Jahr 2025 eine beliebte Wahl aufgrund ihres ausgewogenen Verhältnisses von Preis, Leistung und Energieeffizienz. Trotz des Erscheinens neuer Modelle behält sie ihre Position im Budget- und Mittelklasse-Segment. In diesem Artikel werden wir erörtern, für wen diese Karte geeignet ist, wie sie mit modernen Spielen und Aufgaben zurechtkommt und worauf man beim Kauf achten sollte.


Architektur und Hauptmerkmale

RDNA 2: Die Grundlage der Leistung

Die RX 6600 basiert auf der RDNA 2-Architektur, die für AMD einen Durchbruch darstellt, dank verbesserter Energieeffizienz und Unterstützung für hardwareseitiges Ray Tracing. Die Karte wird im 7-Nanometer-Prozess gefertigt, was eine Reduzierung der Wärmeentwicklung bei gleichzeitiger Leistungsstabilität ermöglicht.

Eindeutige Funktionen

- Ray Accelerators: Hardwareeinheiten für Ray Tracing, obwohl deren Anzahl geringer ist als bei Flaggschiffen wie der RX 6900 XT.

- FidelityFX Super Resolution (FSR): Eine Upscaling-Technologie, die 2025 auf Version 3.5 aktualisiert wurde. FSR ermöglicht eine Erhöhung der FPS mit minimalem Qualitätsverlust und unterstützt Auflösungen bis zu 4K.

- Radeon Anti-Lag und Boost: Reduzieren Latenzen in Spielen und optimieren die Leistung in Echtzeit.

Fehlende DLSS-Alternativen: Im Gegensatz zu NVIDIA mit ihrem DLSS 3.5 setzt AMD auf FSR, das auf allen Grafikkarten, einschließlich der Konkurrenz, funktioniert. Dies ist ein Vorteil für plattformübergreifende Kompatibilität, doch in der grafischen Qualität ist FSR derzeit geringfügig hinter DLSS zurück.


Speicher: Schnell, aber nicht ohne Einschränkungen

GDDR6 und 8 GB Kapazität

Die RX 6600 ist mit 8 GB GDDR6-Speicher und einem 128-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 224 GB/s, was für die meisten Spiele in 1080p ausreichend ist, aber in 1440p oder 4K zu Engpässen führen kann, besonders bei Projekten mit detaillierten Texturen (zum Beispiel Avatar: Frontiers of Pandora oder Starfield Enhanced Edition).

Warum 8 GB nicht immer ausreichend sind?

Im Jahr 2025 benötigen einige Spiele auf Ultra-Einstellungen in 1440p bis zu 10-12 GB Videorems. Zum Beispiel verbraucht Cyberpunk 2077: Phantom Liberty mit aktivem Ray Tracing etwa 9 GB. In solchen Szenarien muss bei der RX 6600 die Texturenqualität gesenkt oder RT deaktiviert werden.


Leistung in Spielen: 1080p – die ideale Wahl

Durchschnittliche FPS in beliebten Projekten (Tests auf Ultra-Einstellungen, 1080p):

- Call of Duty: Warzone 2.5 – 85-90 FPS (mit FSR 3.5 – bis zu 120 FPS).

- Elden Ring: Shadow of the Erdtree – 60 FPS (ohne Ray Tracing).

- Horizon Forbidden West PC Edition – 65-70 FPS.

- Fortnite (mit RTX High und FSR 3.5) – 55-60 FPS.

1440p: Kompromiss zwischen Qualität und FPS

In der Auflösung 2560×1440 zeigt die Karte bescheidene Ergebnisse:

- Assassin’s Creed Mirage – 45-50 FPS (Ultra).

- Apex Legends – 75-80 FPS (hohe Einstellungen).

Ray Tracing: Nicht die stärkste Seite

Die Aktivierung von RT reduziert die FPS um 30-40 %. Zum Beispiel liefert die Karte in Cyberpunk 2077 mit RT Medium und FSR 3.5 etwa 40 FPS. Für ein komfortables Spielerlebnis ist es besser, RT in weniger anspruchsvollen Projekten wie Minecraft RTX einzusetzen.


Professionelle Aufgaben: Bescheidene Möglichkeiten

Video-Editing und Rendering

- DaVinci Resolve: Die Bearbeitung von 4K-Videos ist möglich, aber das Rendern komplexer Effekte dauert 20-30 % länger als mit NVIDIA RTX 3060.

- Blender: Die Unterstützung von OpenCL und HIP ermöglicht die Arbeit mit 3D-Modellen, aber das Fehlen von CUDA macht die Karte im Vergleich zu NVIDIA weniger attraktiv.

Wissenschaftliche Berechnungen

Für maschinelles Lernen oder Berechnungen bietet AMD ROCm an, doch die Kompatibilität mit der RX 6600 ist eingeschränkt. Wenn Sie eine GPU für ernsthafte Arbeiten auswählen, sollten Sie besser NVIDIA mit CUDA in Betracht ziehen.


Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP 132 W: Wirtschaftlichkeit als Vorteil

Die RX 6600 benötigt weniger Energie als Konkurrenten wie die RTX 3060 (170 W). Dies ermöglicht:

- Die Verwendung eines Netzteils ab 450 W (500 W wird empfohlen für einen Sicherheitsspielraum).

- Kompakte Kühlsysteme.

Temperaturregelung

Selbst unter Last erreicht die Karte selten Temperaturen über 70 °C dank effektiver zweiflügeliger Kühler. Für den Aufbau eignen sich Gehäuse mit 2-3 Lüftern für die Luftzufuhr.


Vergleich mit Konkurrenten

NVIDIA RTX 3060 (12 GB)

- Vorteile: Besser im Ray Tracing, mehr Videospeicher.

- Nachteile: Teurer ($270-300 gegenüber $200-220 der RX 6600), höherer Energieverbrauch.

AMD Radeon RX 7600 (8 GB)

- Vorteile: 15 % leistungsstärker in DX12, Unterstützung für FSR 4.0.

- Nachteile: Preis ab $250, was 20 % teurer ist als die RX 6600.

Intel Arc A750 (8 GB)

- Vorteile: Günstiger ($180), gute Leistung in Vulkan.

- Nachteile: Instabile Treiber für alte Spiele.


Praktische Tipps

Netzteil

- Mindestens 450 W (500 W empfohlen). Wählen Sie Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung.

Kompatibilität

- PCIe 4.0 x8: Stellen Sie sicher, dass das Motherboard den Standard unterstützt.

- Prozessor: Vermeiden Sie Engpässe — Ryzen 5 5600 oder Intel Core i5-12400F sind geeignet.

Treiber

- Verwenden Sie die Adrenalin Edition 2025: Stabiler Branch mit Optimierungen für neue Spiele.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Ausgezeichneter Preis ($200-220).

- Niedriger Energieverbrauch.

- Unterstützung von FSR 3.5 und Ray Accelerators.

Nachteile:

- 8 GB Speicher sind für 2025 bereits wenig für 1440p.

- Schwache RT-Leistung.


Fazit

Die RX 6600 eignet sich für:

- Gamer, die in 1080p mit hohen Einstellungen spielen.

- Besitzer kompakter PCs aufgrund des niedrigen TDP.

- Budget-Bauten bis $800.

Wählen Sie die RX 6600 nicht, wenn:

- Sie planen, in 1440p mit Ultra-Einstellungen zu spielen.

- Maximale Ray Tracing Leistung benötigt wird.

Im Jahr 2025 bleibt diese Grafikkarte eine attraktive Option für diejenigen, die ein gutes Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung suchen. Wenn Sie bereit sind, Kompromisse bei Speicher und RT einzugehen, wird die RX 6600 Ihnen Hunderte Stunden flüssiges Gaming ohne Überzahlung bieten.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2021
Modellname
Radeon RX 6600
Generation
Navi II
Basis-Takt
1626MHz
Boost-Takt
2491MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x8
Transistoren
11,060 million
RT-Kerne
28
Einheiten berechnen
28
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
112
Foundry
TSMC
Prozessgröße
7 nm
Architektur
RDNA 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
1750MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
224.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
159.4 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
279.0 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
17.86 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
558.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
8.749 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1792
L1-Cache
128 KB per Array
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
132W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 Ultimate (12_2)
Stromanschlüsse
1x 8-pin
Shader-Modell
6.5
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
300W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
35 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
70 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
129 fps
Cyberpunk 2077 2160p
Punktzahl
24 fps
Cyberpunk 2077 1440p
Punktzahl
30 fps
Cyberpunk 2077 1080p
Punktzahl
49 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
43 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
100 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
124 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
59 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
65 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
186 fps
FP32 (float)
Punktzahl
8.749 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
7975
Blender
Punktzahl
1005.46
Vulkan
Punktzahl
79201
OpenCL
Punktzahl
71022

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
71 +102.9%
45 +28.6%
24 -31.4%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
138 +97.1%
94 +34.3%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
304 +135.7%
179 +38.8%
98 -24%
71 -45%
Cyberpunk 2077 2160p / fps
67 +179.2%
51 +112.5%
37 +54.2%
Cyberpunk 2077 1440p / fps
79 +163.3%
35 +16.7%
Cyberpunk 2077 1080p / fps
127 +159.2%
55 +12.2%
Battlefield 5 2160p / fps
64 +48.8%
53 +23.3%
Battlefield 5 1440p / fps
182 +82%
124 +24%
Battlefield 5 1080p / fps
172 +38.7%
70 -43.5%
GTA 5 2160p / fps
146 +147.5%
68 +15.3%
27 -54.2%
GTA 5 1440p / fps
153 +135.4%
103 +58.5%
82 +26.2%
29 -55.4%
GTA 5 1080p / fps
231 +24.2%
156 -16.1%
141 -24.2%
86 -53.8%
FP32 (float) / TFLOPS
9.609 +9.8%
9.121 +4.3%
8.445 -3.5%
8.085 -7.6%
3DMark Time Spy
10154 +27.3%
4346 -45.5%
Blender
3385 +236.7%
1005.46
512 -49.1%
266.8 -73.5%
Vulkan
179584 +126.7%
108871 +37.5%
49804 -37.1%
26189 -66.9%
OpenCL
149948 +111.1%
99542 +40.2%
51251 -27.8%
29769 -58.1%