NVIDIA GeForce GTX 980

NVIDIA GeForce GTX 980 im Jahr 2025: Ist es sinnvoll, eine Legende der Vergangenheit zu betrachten?
Einleitung
Die NVIDIA GeForce GTX 980 ist eine legendäre Grafikkarte, die 2014 auf den Markt kam. Trotz ihres respektablen Alters ist sie nach wie vor in den PCs von Enthusiasten zu finden. Ist sie jedoch im Jahr 2025 noch relevant? Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser GPU geeignet ist und welche Aufgaben er in der Ära des Ray-Tracings und der neuronalen Netztechnologien bewältigen kann.
1. Architektur und Schlüsselmerkmale
Maxwell-Architektur: bescheiden, aber effektiv
Die GTX 980 basiert auf der Maxwell-Architektur (GM204), die im 28-nm-Prozess hergestellt wird. Dies war ein Fortschritt im Vergleich zur vorherigen Kepler-Generation: Die Energieeffizienz stieg um 30 %, während die Leistung pro Watt sich verdoppelte.
Fehlende moderne Technologien
Die Karte unterstützt kein Ray-Tracing (RTX), DLSS oder FidelityFX Super Resolution (FSR). Im Jahr 2025 ist das ein wesentlicher Nachteil: Die meisten Spiele erfordern eine Hardwarebeschleunigung für RT-Effekte, und Upscaling ist zum Standard für 4K geworden. Dennoch sind grundlegende Funktionen wie NVIDIA Adaptive V-Sync und DSR (Dynamic Super Resolution) vorhanden.
2. Speicher: Größe und Bandbreite
GDDR5: Klassisch, aber kein High-End
Die GTX 980 ist mit 4 GB GDDR5-Speicher und einem 256-Bit-Speicherbus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 224 GB/s. Zum Vergleich: Moderne Einstiegskarten (zum Beispiel RTX 4050) verwenden GDDR6 mit einer Bandbreite von über 360 GB/s.
Einfluss auf die Leistung
4 GB Videospeicher sind für die Spiele von 2025 selbst bei mittleren Einstellungen in 1080p kritische wenige. Beispielsweise entstehen in Cyberpunk 2077: Phantom Liberty oder Starfield mit Ultra-Texturen FPS-Einbrüche aufgrund einer Überlastung des Puffers. Für Projekte aus den Jahren 2015-2020 (The Witcher 3, GTA V) ist dies jedoch ausreichend.
3. Leistung in Spielen
1080p: akzeptabel für alte Spiele
In Full HD zeigt die GTX 980 respektable Ergebnisse:
- The Witcher 3 (Ultra, ohne HairWorks): 60–70 FPS.
- Fortnite (Epic, ohne RT): 45–55 FPS.
- CS2 (High): 120–140 FPS.
1440p und 4K: nicht für moderne Projekte
In 1440p fällt die durchschnittliche FPS in neuen Spielen auf 25–35 Bilder (Horizon Forbidden West auf Medium). 4K ist eine Einstellung für anspruchslose Indie-Projekte oder Streaming über GeForce NOW.
Ray-Tracing: keine Unterstützung
RT-Effekte sind nicht verfügbar, da Maxwell keine Hardwareeinheiten für RT Core hat. In Spielen mit Softwareemulation (wie Quake II RTX) sinkt die Leistung auf unter 10 FPS.
4. Professionelle Aufgaben
CUDA: grundlegende Möglichkeiten
Die Karte verfügt über 2048 CUDA-Kerne. Für das Montieren in DaVinci Resolve oder Premiere Pro reicht es aus, um mit Full HD-Projekten zu arbeiten, doch das Rendern von 4K dauert 3–4 Mal länger als auf einer RTX 3050.
3D-Modellierung und wissenschaftliche Berechnungen
In Blender oder Autodesk Maya meistert die GTX 980 einfache Szenen, jedoch wird der Cycles-Renderer langsam sein. Für maschinelles Lernen oder wissenschaftliche Simulationen sind Karten mit Tensor Core Unterstützung (Ampere oder Ada Lovelace) besser geeignet.
5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
TDP 165 W: bescheiden für das Jahr 2025
Moderne GPUs der Mittelklasse (RTX 4060) haben eine ähnliche TDP, bieten jedoch eine bessere Leistung. Das empfohlene Netzteil liegt bei 500 W mit einem 8-pin-Kabel.
Kühlung und Gehäuse
Der Referenzkühler von NVIDIA (Turbine) ist unter Last etwas laut (bis zu 38 dB). Für einen leisen Betrieb sollte man Modelle mit individuellen Kühlern wählen (z.B. MSI Twin Frozr). Das Gehäuse sollte eine gute Belüftung haben: mindestens 2 Lüfter für den Luftstrom und 1 für die Abfuhr.
6. Vergleich mit Konkurrenten
Gegen AMD Radeon R9 390 (2015)
Die GTX 980 gewinnt in der Energieeffizienz (165 W gegenüber 275 W der R9 390), verliert jedoch in der Speichermenge (4 GB gegenüber 8 GB). In DX12-Spielen kann die R9 390 aufgrund der asynchronen Berechnungen manchmal Maxwell überholen.
Gegen moderne Budget-GPUs
- NVIDIA RTX 3050 (2022): 2–3 Mal schneller in Spielen, unterstützt DLSS und RT, 8 GB GDDR6. Preis: $250.
- AMD RX 6600 (2021): Besser optimiert für Vulkan, 8 GB GDDR6, FSR 2.0. Preis: $220.
7. Praktische Tipps
Netzteil
Mindestens 500 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung. Beispiele: Corsair CX550M, EVGA 500 BQ.
Kompatibilität mit Plattformen
- PCIe 3.0 x16: Kompatibel mit Motherboards PCIe 4.0/5.0, die Bandbreite ist jedoch eingeschränkt.
- Treiber: Die Unterstützung seitens NVIDIA wurde 2024 eingestellt. Die letzte stabile Version ist 552.44.
Optimierung der Einstellungen
In Spielen von 2025 deaktivieren Sie:
- Volumetrische Post-Effects (Motion Blur, Depth of Field).
- Ultra-Texturen (wählen Sie Medium oder High).
- Anti-Aliasing über FXAA hinaus.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis auf dem Sekundärmarkt ($70–100).
- Energieeffizienz für ihre Klasse.
- Leiser Betrieb bei benutzerdefinierten Versionen.
Nachteile:
- Keine Unterstützung für RTX/DLSS.
- Nur 4 GB Videospeicher.
- Veraltete Treiber.
9. Fazit: Für wen ist die GTX 980 geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine Option für:
1. Budget-Bauten: Wenn Sie einen PC für Büroarbeiten und alte Spiele benötigen.
2. Übergangslösung: Während Sie für eine RTX 5060 sparen.
3. Retro-Gamer: Um Projekte aus den 2010er Jahren auf maximalen Einstellungen auszuführen.
Warum Sie die GTX 980 im Jahr 2025 nicht kaufen sollten?
Selbst budgetfreundliche Neuheiten wie die Intel Arc A580 ($150) bieten mehr Speicher, Unterstützung aktueller APIs und Upscaling-Technologien.
Fazit
Die NVIDIA GeForce GTX 980 ist ein respektierter Veteran, doch die Zeit schont selbst Legenden nicht. Im Jahr 2025 sollte sie nur als Übergangslösung oder Teil eines nostalgischen Builds in Betracht gezogen werden. Für ein komfortables Spielen der Neuheiten sollten Sie GPUs mit 8+ GB Speicher und Unterstützung für FSR 3.0 oder DLSS 3.5 in Betracht ziehen.