NVIDIA GeForce GTX 980

NVIDIA GeForce GTX 980

NVIDIA GeForce GTX 980 im Jahr 2025: Ist es sinnvoll, eine Legende der Vergangenheit zu betrachten?

Einleitung

Die NVIDIA GeForce GTX 980 ist eine legendäre Grafikkarte, die 2014 auf den Markt kam. Trotz ihres respektablen Alters ist sie nach wie vor in den PCs von Enthusiasten zu finden. Ist sie jedoch im Jahr 2025 noch relevant? Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser GPU geeignet ist und welche Aufgaben er in der Ära des Ray-Tracings und der neuronalen Netztechnologien bewältigen kann.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Maxwell-Architektur: bescheiden, aber effektiv

Die GTX 980 basiert auf der Maxwell-Architektur (GM204), die im 28-nm-Prozess hergestellt wird. Dies war ein Fortschritt im Vergleich zur vorherigen Kepler-Generation: Die Energieeffizienz stieg um 30 %, während die Leistung pro Watt sich verdoppelte.

Fehlende moderne Technologien

Die Karte unterstützt kein Ray-Tracing (RTX), DLSS oder FidelityFX Super Resolution (FSR). Im Jahr 2025 ist das ein wesentlicher Nachteil: Die meisten Spiele erfordern eine Hardwarebeschleunigung für RT-Effekte, und Upscaling ist zum Standard für 4K geworden. Dennoch sind grundlegende Funktionen wie NVIDIA Adaptive V-Sync und DSR (Dynamic Super Resolution) vorhanden.


2. Speicher: Größe und Bandbreite

GDDR5: Klassisch, aber kein High-End

Die GTX 980 ist mit 4 GB GDDR5-Speicher und einem 256-Bit-Speicherbus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 224 GB/s. Zum Vergleich: Moderne Einstiegskarten (zum Beispiel RTX 4050) verwenden GDDR6 mit einer Bandbreite von über 360 GB/s.

Einfluss auf die Leistung

4 GB Videospeicher sind für die Spiele von 2025 selbst bei mittleren Einstellungen in 1080p kritische wenige. Beispielsweise entstehen in Cyberpunk 2077: Phantom Liberty oder Starfield mit Ultra-Texturen FPS-Einbrüche aufgrund einer Überlastung des Puffers. Für Projekte aus den Jahren 2015-2020 (The Witcher 3, GTA V) ist dies jedoch ausreichend.


3. Leistung in Spielen

1080p: akzeptabel für alte Spiele

In Full HD zeigt die GTX 980 respektable Ergebnisse:

- The Witcher 3 (Ultra, ohne HairWorks): 60–70 FPS.

- Fortnite (Epic, ohne RT): 45–55 FPS.

- CS2 (High): 120–140 FPS.

1440p und 4K: nicht für moderne Projekte

In 1440p fällt die durchschnittliche FPS in neuen Spielen auf 25–35 Bilder (Horizon Forbidden West auf Medium). 4K ist eine Einstellung für anspruchslose Indie-Projekte oder Streaming über GeForce NOW.

Ray-Tracing: keine Unterstützung

RT-Effekte sind nicht verfügbar, da Maxwell keine Hardwareeinheiten für RT Core hat. In Spielen mit Softwareemulation (wie Quake II RTX) sinkt die Leistung auf unter 10 FPS.


4. Professionelle Aufgaben

CUDA: grundlegende Möglichkeiten

Die Karte verfügt über 2048 CUDA-Kerne. Für das Montieren in DaVinci Resolve oder Premiere Pro reicht es aus, um mit Full HD-Projekten zu arbeiten, doch das Rendern von 4K dauert 3–4 Mal länger als auf einer RTX 3050.

3D-Modellierung und wissenschaftliche Berechnungen

In Blender oder Autodesk Maya meistert die GTX 980 einfache Szenen, jedoch wird der Cycles-Renderer langsam sein. Für maschinelles Lernen oder wissenschaftliche Simulationen sind Karten mit Tensor Core Unterstützung (Ampere oder Ada Lovelace) besser geeignet.


5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP 165 W: bescheiden für das Jahr 2025

Moderne GPUs der Mittelklasse (RTX 4060) haben eine ähnliche TDP, bieten jedoch eine bessere Leistung. Das empfohlene Netzteil liegt bei 500 W mit einem 8-pin-Kabel.

Kühlung und Gehäuse

Der Referenzkühler von NVIDIA (Turbine) ist unter Last etwas laut (bis zu 38 dB). Für einen leisen Betrieb sollte man Modelle mit individuellen Kühlern wählen (z.B. MSI Twin Frozr). Das Gehäuse sollte eine gute Belüftung haben: mindestens 2 Lüfter für den Luftstrom und 1 für die Abfuhr.


6. Vergleich mit Konkurrenten

Gegen AMD Radeon R9 390 (2015)

Die GTX 980 gewinnt in der Energieeffizienz (165 W gegenüber 275 W der R9 390), verliert jedoch in der Speichermenge (4 GB gegenüber 8 GB). In DX12-Spielen kann die R9 390 aufgrund der asynchronen Berechnungen manchmal Maxwell überholen.

Gegen moderne Budget-GPUs

- NVIDIA RTX 3050 (2022): 2–3 Mal schneller in Spielen, unterstützt DLSS und RT, 8 GB GDDR6. Preis: $250.

- AMD RX 6600 (2021): Besser optimiert für Vulkan, 8 GB GDDR6, FSR 2.0. Preis: $220.


7. Praktische Tipps

Netzteil

Mindestens 500 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung. Beispiele: Corsair CX550M, EVGA 500 BQ.

Kompatibilität mit Plattformen

- PCIe 3.0 x16: Kompatibel mit Motherboards PCIe 4.0/5.0, die Bandbreite ist jedoch eingeschränkt.

- Treiber: Die Unterstützung seitens NVIDIA wurde 2024 eingestellt. Die letzte stabile Version ist 552.44.

Optimierung der Einstellungen

In Spielen von 2025 deaktivieren Sie:

- Volumetrische Post-Effects (Motion Blur, Depth of Field).

- Ultra-Texturen (wählen Sie Medium oder High).

- Anti-Aliasing über FXAA hinaus.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis auf dem Sekundärmarkt ($70–100).

- Energieeffizienz für ihre Klasse.

- Leiser Betrieb bei benutzerdefinierten Versionen.

Nachteile:

- Keine Unterstützung für RTX/DLSS.

- Nur 4 GB Videospeicher.

- Veraltete Treiber.


9. Fazit: Für wen ist die GTX 980 geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Option für:

1. Budget-Bauten: Wenn Sie einen PC für Büroarbeiten und alte Spiele benötigen.

2. Übergangslösung: Während Sie für eine RTX 5060 sparen.

3. Retro-Gamer: Um Projekte aus den 2010er Jahren auf maximalen Einstellungen auszuführen.

Warum Sie die GTX 980 im Jahr 2025 nicht kaufen sollten?

Selbst budgetfreundliche Neuheiten wie die Intel Arc A580 ($150) bieten mehr Speicher, Unterstützung aktueller APIs und Upscaling-Technologien.


Fazit

Die NVIDIA GeForce GTX 980 ist ein respektierter Veteran, doch die Zeit schont selbst Legenden nicht. Im Jahr 2025 sollte sie nur als Übergangslösung oder Teil eines nostalgischen Builds in Betracht gezogen werden. Für ein komfortables Spielen der Neuheiten sollten Sie GPUs mit 8+ GB Speicher und Unterstützung für FSR 3.0 oder DLSS 3.5 in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2014
Modellname
GeForce GTX 980
Generation
GeForce 900
Basis-Takt
1127MHz
Boost-Takt
1216MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
5,200 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
128
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Maxwell 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1753MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
224.4 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
77.82 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
155.6 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
155.6 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
5.081 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2048
L1-Cache
48 KB (per SMM)
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
165W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
5.2
Stromanschlüsse
2x 6-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
18 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
34 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
63 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
59 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
61 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
98 fps
FP32 (float)
Punktzahl
5.081 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
4250
Blender
Punktzahl
343.23
Vulkan
Punktzahl
38993
OpenCL
Punktzahl
29769
Hashcat
Punktzahl
196096 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
39 +116.7%
26 +44.4%
1 -94.4%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
95 +179.4%
75 +120.6%
54 +58.8%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +123.8%
107 +69.8%
79 +25.4%
GTA 5 2160p / fps
146 +147.5%
68 +15.3%
27 -54.2%
GTA 5 1440p / fps
153 +150.8%
103 +68.9%
82 +34.4%
GTA 5 1080p / fps
213 +117.3%
136 +38.8%
FP32 (float) / TFLOPS
5.222 +2.8%
5.147 +1.3%
4.931 -3%
4.864 -4.3%
3DMark Time Spy
7842 +84.5%
1879 -55.8%
Blender
1497 +336.2%
45.58 -86.7%
Vulkan
98446 +152.5%
69708 +78.8%
40716 +4.4%
5522 -85.8%
OpenCL
71022 +138.6%
51251 +72.2%
14826 -50.2%
9741 -67.3%
Hashcat / H/s
204331 +4.2%
204127 +4.1%
189947 -3.1%
175982 -10.3%