AMD Radeon R9 390 X2

AMD Radeon R9 390 X2

AMD Radeon R9 390 X2: Rückblick auf eine Legende für Enthusiasten

April 2025

In der Welt der Grafikkarten werden einige Modelle nach Jahren nach ihrer Veröffentlichung ikonisch. Die AMD Radeon R9 390 X2 ist ein solches Beispiel. Obwohl diese Karte im Jahr 2025 als veraltet gilt, bewahrt sie eine Aura der Legende unter Liebhabern von Hardware. In diesem Artikel werden wir die Besonderheiten der R9 390 X2 untersuchen, wie sie sich heute schlägt und für wen sie nützlich sein könnte.


1. Architektur und Hauptmerkmale

Architektur: Die R9 390 X2 basiert auf zwei GPUs Hawaii XT (Architektur GCN 3.0), die über die CrossFire-Technologie verbunden sind. Diese Lösung stammt aus dem Jahr 2015, zieht aber auch im Jahr 2025 die Aufmerksamkeit von Sammlern und Retro-Enthusiasten auf sich.

Fertigungstechnologie: 28-nm-Fertigung von GlobalFoundries. Zu ihrer Zeit war dies der Standard, heute erscheinen solche Chips jedoch im Vergleich zu 5-nm-GPUs riesig.

Besondere Funktionen:

- FidelityFX Super Resolution (FSR): Im Jahr 2021 fügte AMD Unterstützung für FSR 1.0 für ältere Karten, einschließlich der R9 390 X2, hinzu. Dies ermöglichte eine Erhöhung der FPS in Spielen durch Upscaling.

- TrueAudio: Hardware-gestützte Audiobearbeitung ist eine seltene Funktion für ihre Zeit.

- Fehlender Hardware-Raytracing: Raytracing wird nur über Softwaremethoden (z. B. in Vulkan) implementiert, was die Leistung erheblich beeinträchtigt.


2. Speicher: Grundlage der Stabilität

Typ und Größe: Jeder GPU hat 8 GB GDDR5 (insgesamt also 16 GB, aber nicht zusammengefasst). Der Bus hat eine Breite von 512 Bit pro Chip.

Bandbreite: 384 GB/s pro GPU – ein beeindruckender Wert selbst im Jahr 2025. Allerdings ist GDDR5 im Vergleich zu modernen HBM3 oder GDDR6X in der Energieeffizienz unterlegen.

Auswirkungen auf die Leistung: Für Spiele von 2015–2020 reicht der Speicher selbst für 4K (mittlere Einstellungen) aus, doch in modernen Projekten (z. B. Cyberpunk 2077: Phantom Liberty) wird der Speicher von 8 GB pro Chip zum Engpass.


3. Leistung in Spielen: Nostalgie in Bildern

Die R9 390 X2 wurde für 4K-Gaming entwickelt, aber im Jahr 2025 liegt ihr Bereich bei 1080p und 1440p.

Beispiele für FPS (mittlere Einstellungen, FSR 1.0 Qualität):

- The Witcher 3: Wild Hunt (1440p): 75 FPS.

- Red Dead Redemption 2 (1080p): 55 FPS.

- Hogwarts Legacy (1080p, FSR): 40 FPS (ohne Raytracing).

- Counter-Strike 2 (1440p): 120 FPS.

Raytracing: Die Software-Implementierung reduziert die FPS um das 2–3-fache. Zum Beispiel liefert die Karte in Quake II RTX nur 25 FPS bei 1080p.

Fazit: Für Spiele vor 2020 – eine ausgezeichnete Wahl. Für moderne AAA-Projekte müssen die Einstellungen reduziert werden.


4. Professionelle Anwendungen: Unerwartete Langlebigkeit

Trotz des Gaming-Fokus bewältigt die R9 390 X2 grundlegende professionelle Aufgaben:

- Videobearbeitung: In DaVinci Resolve (OpenCL) dauert das Rendern eines 4K-Videos doppelt so lange wie mit einer modernen Radeon RX 7600.

- 3D-Modellierung: Blender (Cycles) nutzt beide GPUs, aber das Fehlen von Optimierungen für HIP (vergleichbar mit CUDA) limitiert die Geschwindigkeit.

- Wissenschaftliche Berechnungen: Die Unterstützung von OpenCL 2.0 ermöglicht die Nutzung der Karte in Projekten wie Folding@Home, jedoch ist die Effizienz geringer als bei NVIDIA (aufgrund des Fehlens von CUDA).


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP: 500 W (zwei GPUs mit jeweils 250 W). Das erfordert einen ernsthaften Ansatz für die Kühlung.

Empfehlungen:

- Gehäuse: Mindestens 3 Slots für die Grafikkarte + gute Belüftung (z. B. Cooler Master HAF XB Evo).

- Kühlung: Flüssigkeitskühlung oder Spitzenkühler (Noctua NH-D15). Die Karte neigt bei Belastung zur Überhitzung (bis zu 85 °C).

- Netzteil: Mindestens 750 W mit 80+ Gold-Zertifikat (z. B. Corsair RM750x).


6. Vergleich mit Wettbewerbern

Historische Konkurrenten (2015–2016):

- NVIDIA GTX 980 Ti: Bei 4K unterlegen, jedoch in der Energieeffizienz überlegen.

- AMD R9 Fury X: Moderner mit HBM-Speicher, aber geringerem Volumen (4 GB).

Im Jahr 2025:

- NVIDIA RTX 4060: Halbierter Energieverbrauch, Unterstützung für DLSS 3.5 und RTX.

- AMD RX 7600: 30 % schneller bei 1440p, FSR 3.0 und AV1-Dekodierung.

Fazit: Die R9 390 X2 ist die Wahl für diejenigen, die „Retro-High-End“ schätzen oder PCs auf Basis älterer Plattformen zusammenstellen möchten.


7. Praktische Tipps

- Netzteil: 750 W sind das Minimum. Es ist besser, mit einem Überschuss (850 W) für zukünftige Upgrades zu wählen.

- Kompatibilität: Es wird ein Mainboard mit PCIe 3.0 x16-Unterstützung benötigt.

- Treiber: AMD hat die offizielle Unterstützung 2023 eingestellt, aber die Community gibt benutzerdefinierte Versionen heraus (z. B. Amernime Zone).

- Übertakten: Ist aufgrund des hohen TDP begrenzt. Es ist besser, sich auf die Küptungsoptimierung zu konzentrieren.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Legendärer Status und einzigartiges Design.

- Hohe Speicherbandbreite.

- Unterstützung für FSR in modernen Spielen.

Nachteile:

- Hoher Energieverbrauch.

- Kein Hardware-Raytracing und AV1.

- Eingeschränkte Treiberunterstützung.


9. Fazit: Für wen eignet sich die R9 390 X2?

Diese Grafikkarte ist eine ideale Wahl für:

- Enthusiasten des Retro-Gamings, die einen PC aus den 2010er Jahren zusammenstellen möchten.

- Budget-Builds, wenn die Karte zu einem Preis von 150–200 US-Dollar gefunden wird (neue Exemplare sind selten, erscheinen aber manchmal auf Auktionen).

- Sammler, die historische Modelle schätzen.

Für moderne Aufgaben (Spiele aus dem Jahr 2025, 8K-Videoverarbeitung) ist die R9 390 X2 jedoch nicht mehr relevant. Ihre Stärke liegt in der Nostalgie und der erstaunlichen Langlebigkeit, die gezeigt hat, dass Legenden nicht sterben.


Hinweis: Die Preise beziehen sich auf neue Geräte, die in begrenzten Stückzahlen oder in Sammlereditionen erhältlich sind.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2015
Modellname
Radeon R9 390 X2
Generation
Pirate Islands
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
6,200 million
Einheiten berechnen
40
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
160
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
GCN 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
512bit
Speichertakt
1350MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
345.6 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
64.00 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
160.0 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
640.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
5.222 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2560
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
1024KB
TDP (Thermal Design Power)
580W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
2.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_0)
Stromanschlüsse
4x 8-pin
Shader-Modell
6.3
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
950W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
5.222 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
5.59 +7%
5.432 +4%
5.147 -1.4%
5.081 -2.7%