NVIDIA GeForce GTX 1650

NVIDIA GeForce GTX 1650

NVIDIA GeForce GTX 1650: Budget-GPU für Gamer und mehr

April 2025

Trotz der Veröffentlichung neuer Generationen von Grafikkarten bleibt die NVIDIA GeForce GTX 1650 eine beliebte Wahl für Budget-Bauten. Dieses Modell, das 2019 vorgestellt wurde, findet auch im Jahr 2025 seine Benutzer aufgrund des ausgewogenen Verhältnisses von Preis, Energieeffizienz und ausreichender Leistung. Sehen wir uns an, was ihre Stärken sind, für wen sie sich im Jahr 2025 eignet und welche Nuancen vor dem Kauf berücksichtigt werden sollten.


1. Architektur und Hauptmerkmale

Turing-Architektur: Bescheidene Ambitionen

Die GTX 1650 basiert auf der Turing-Architektur, verfügt jedoch nicht über die entscheidenden „Features“ der High-End-RTX-Karten, wie RT-Kerne für Raytracing und Tensor-Kerne für DLSS. Es handelt sich um eine vereinfachte Version, die auf grundlegende Aufgaben ausgelegt ist. Der Fertigungsprozess beträgt 12 nm (TSMC), was im Jahr 2025 im Vergleich zu 5–7 nm Chips veraltet wirkt, aber die niedrigen Kosten erklärt.

Einzigartige Funktionen: Minimum, aber ohne Überraschungen

Die Karte unterstützt nur grundlegende NVIDIA-Technologien:

- Adaptive Shading — Optimierung der GPU-Belastung;

- NVENC — Hardware-Videocodierung für Streaming;

- DirectX 12 Ultimate (teilweise) — jedoch ohne Raytracing.

RTX-Funktionen, FSR von AMD oder Intel XeSS sind nicht verfügbar. Allerdings gibt es in den Treibern Unterstützung für FidelityFX Super Resolution (FSR) von AMD, was ermöglicht, die FPS in Spielen mit einer Auflösung über 1080p zu steigern.


2. Speicher: Bescheiden, aber praktisch

GDDR6 vs GDDR5: zwei Versionen einer Karte

Die ersten Modelle der GTX 1650 waren mit 4 GB GDDR5 ausgestattet, später erschienen Varianten mit GDDR6. Im Jahr 2025 dominieren die GDDR6-Versionen mit einer Bandbreite von 192 GB/s (gegenüber 128 GB/s bei GDDR5). Der Speicherbus beträgt 128 Bit, was für 1080p-Gaming ausreichend ist.

Einfluss auf die Leistung

4 GB VRAM reichen für die meisten Spiele bei mittleren Einstellungen aus, doch in Projekten wie Cyberpunk 2077 oder Hogwarts Legacy können Einbrüche aufgrund von VRAM-Mangel auftreten. GDDR6-Modelle zeigen in grafikintensiven Spielen eine um 10–15% höhere FPS.


3. Gaming-Leistung: Reale Erwartungen

1080p: Erfahrener Spielspaß

Im Jahr 2025 bleibt die GTX 1650 „spielbar“ nur für weniger anspruchsvolle Projekte:

- CS2 — 120–140 FPS (max. Einstellungen);

- Fortnite — 60–70 FPS (hohe Einstellungen, ohne Raytracing);

- Apex Legends — 70–80 FPS (mittlere Einstellungen);

- Cyberpunk 2077 — 30–35 FPS (niedrige Einstellungen + FSR).

1440p und 4K: Nicht empfehlenswert

Für 1440p reicht die Leistung der GPU selbst bei niedrigen Einstellungen nicht aus (ausgenommen ältere Spiele wie GTA V). 4K ist nicht sinnvoll.

Raytracing: Technisch möglich, aber nutzlos

Ohne RT-Kerne führt die Aktivierung von RT zu einem FPS-Rückgang auf 10–15 Bilder. Selbst mit FSR ist das Spielen unmöglich.


4. Professionelle Aufgaben: Eignet sich für den Einstieg

Videobearbeitung und Rendering

Dank 896 CUDA-Kernen und NVENC bewältigt die Karte die Bearbeitung in DaVinci Resolve oder Premiere Pro für FullHD-Projekte. Rendering in Blender ist möglich, aber langsam: Die BMW-Benchmark-Szene wird in ~25 Minuten bearbeitet (im Vergleich zu ~5 Minuten mit der RTX 3060).

Wissenschaftliche Berechnungen

Für Aufgaben basierend auf CUDA/OpenCL (z. B. maschinelles Lernen auf Einstiegsebene) ist die GPU geeignet, jedoch sind die VRAM-Kapazitäten und die Rechenleistung stark eingeschränkt.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP 75–85 W: Einsparungen beim Netzteil

Modelle ohne zusätzliche Stromversorgung (arbeiten über PCIe x16) sind ideal für das Upgrade älterer PCs. Selbst mit GDDR6 verbraucht die Karte selten mehr als 90 W.

Kühlung: Leise und kompakt

Die meisten Varianten sind mit 1–2 Lüftern ausgestattet. Die Temperatur unter Last liegt bei 65–75 °C. Für Gehäuse mit guter Belüftung eignen sich sogar Modelle mit passiver Kühlung (in Low Profile-Versionen).


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Radeon RX 6500 XT (4 GB)

- Vorteile: Höhere Leistung in Vulkan-Spielen, Unterstützung für FSR 3.0.

- Nachteile: 64-Bit-Speicherbus, Probleme mit PCIe 3.0.

Intel Arc A380 (6 GB)

- Vorteile: Mehr VRAM, Unterstützung für AV1.

- Nachteile: Schwache Treiberoptimierung.

Im Jahr 2025 gewinnt die GTX 1650 im Vergleich zu den Wettbewerbern an Stabilität und Kompatibilität, verliert jedoch in „neuen“ Technologien.


7. Praktische Tipps

Netzteil

Ein 350-W-Netzteil (zum Beispiel EVGA 350W 80+ Bronze) reicht aus. Für GDDR6-Versionen mit 6-Pin-Stromversorgung sind 400 W erforderlich.

Kompatibilität

- Mainboards: PCIe 3.0 x16 (abwärts kompatibel zu PCIe 2.0);

- Prozessoren: Selbst alte Intel Core i5 oder AMD Ryzen 3 sind geeignet.

Treiber

Die Version 535.xx oder neuer wird empfohlen. „Experimentelle“ Builds vermeiden — Fehler in OpenGL sind möglich.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Geringer Energieverbrauch;

- Lautloser Betrieb;

- Unterstützung für FSR und NVENC;

- Preis ab 150 $ (neue Modelle).

Nachteile:

- 4 GB VRAM sind für moderne AAA-Spiele unzureichend;

- Keine Hardware-Raytracing;

- Veralteter Fertigungsprozess.


9. Fazit: Für wen eignet sich die GTX 1650?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:

1. Budget-Gamer, die bereit sind, auf niedrigen Einstellungen zu spielen.

2. Besitzer alter PCs, die ein einfaches Upgrade ohne Netzteilwechsel benötigen.

3. Büroanwender, die gelegentlich wenig anspruchsvolle Spiele spielen.

4. Angehende Videografen für die Arbeit mit FullHD-Videos.

Im Jahr 2025 ist die GTX 1650 kein „Top-Model“, sondern eine praktische Lösung, wo Preis wichtiger ist als Ultra-Einstellungen. Wenn Ihr Budget auf 150–170 $ begrenzt ist und Sie Spiele wie Cyberpunk 2077 auf minimalen Einstellungen spielen wollen — dies ist Ihre Option. Für zukünftige Upgrades sollte man jedoch Karten mit 8 GB VRAM und Unterstützung für DLSS/FSR 3.0 in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2019
Modellname
GeForce GTX 1650
Generation
GeForce 16
Basis-Takt
1485MHz
Boost-Takt
1665MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
4,700 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
56
Foundry
TSMC
Prozessgröße
12 nm
Architektur
Turing

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
2001MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
128.1 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
53.28 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
93.24 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
5.967 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
93.24 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
3.044 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
14
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
896
L1-Cache
64 KB (per SM)
L2-Cache
1024KB
TDP (Thermal Design Power)
75W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
7.5
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.6
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
250W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
12 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
27 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
41 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
21 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
47 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
64 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
27 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
29 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
98 fps
FP32 (float)
Punktzahl
3.044 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
3521
Blender
Punktzahl
430.53
Vulkan
Punktzahl
37482
OpenCL
Punktzahl
39502
Hashcat
Punktzahl
189947 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
26 +116.7%
15 +25%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
95 +251.9%
75 +177.8%
54 +100%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +243.9%
107 +161%
79 +92.7%
46 +12.2%
Battlefield 5 2160p / fps
34 +61.9%
Battlefield 5 1440p / fps
100 +112.8%
91 +93.6%
Battlefield 5 1080p / fps
139 +117.2%
122 +90.6%
90 +40.6%
GTA 5 2160p / fps
146 +440.7%
68 +151.9%
55 +103.7%
GTA 5 1440p / fps
153 +427.6%
103 +255.2%
82 +182.8%
62 +113.8%
GTA 5 1080p / fps
213 +117.3%
136 +38.8%
FP32 (float) / TFLOPS
3.291 +8.1%
3.193 +4.9%
2.911 -4.4%
3DMark Time Spy
2282 -35.2%
1420 -59.7%
Vulkan
98446 +162.6%
69708 +86%
40716 +8.6%
5522 -85.3%
OpenCL
86545 +119.1%
63654 +61.1%
22818 -42.2%
11820 -70.1%
Hashcat / H/s
204127 +7.5%
196096 +3.2%
175982 -7.4%
175296 -7.7%