AMD Radeon RX 7600 XT

AMD Radeon RX 7600 XT

AMD Radeon RX 7600 XT: Ein Leitfaden für die Gaming- und Profi-Grafikkarte des Jahres 2025

Einführung

Im Jahr 2025 festigt AMD seine Position auf dem Markt für Grafikbeschleuniger weiterhin, indem es ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung bietet. Die Radeon RX 7600 XT ist eines der Schlüsselmodelle für Gamer und Enthusiasten, die nach Leistung für Full HD- und QHD-Spiele suchen. In diesem Artikel werden wir erörtern, was diese Karte auszeichnet, wie sie mit modernen Anforderungen umgeht und für wen sie von Interesse sein könnte.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

RDNA 3: Basis der Leistung

Die RX 7600 XT basiert auf der RDNA 3-Architektur, die 2022 erstmals vorgestellt wurde, aber dank von Optimierungen weiterhin relevant bleibt. Der Chip wird im 6-nm-Prozess von TSMC gefertigt, was ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Energieeffizienz und Taktraten (bis zu 2,6 GHz im Boost-Modus) gewährleistet.

Einzigartige Funktionen

- Ray Accelerators: 32 Hardware-Einheiten für Raytracing, die 20% schneller sind als bei der RX 6600 XT.

- FidelityFX Super Resolution 3: Upscaling-Technologie mit Unterstützung für Fluid Motion Frames zur Generierung von Frames. In Spielen wie Starfield ergibt sich dadurch eine Steigerung von bis zu 50% FPS bei aktivem FSR 3 Ultra Quality.

- Hybrid Compute: Optimierung für parallele Aufgaben, einschließlich Streaming über AMD Noise Suppression.

Fehlender DLSS 3-Ersatz: Im Gegensatz zu NVIDIA nutzt AMD derzeit keine hardwareseitige Frame-Generierung auf Treiberebene, jedoch bleibt FSR 3 eine plattformübergreifende Alternative.


2. Speicher: Volumen, Geschwindigkeit und Einfluss auf die Leistung

GDDR6 und 128-Bit-Bus

Die Karte ist mit 16 GB GDDR6-Speicher mit einer effektiven Geschwindigkeit von 18 Gbit/s ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 288 GB/s (18 Gbit/s × 128 Bit / 8). Das ist ausreichend für Spiele in 1440p und die Arbeit mit hochauflösenden Texturen.

Warum 16 GB?

Das Speichervolumen ist eine Antwort auf die Anforderungen moderner Spiele (Alan Wake 2, Avatar: Frontiers of Pandora), bei denen 12 GB das minimale komfortable Niveau für Ultra-Einstellungen darstellen. Für 4K könnte der Speicher aufgrund der begrenzten Bandbreite nicht ausreichen, aber bei 1080p und 1440p wird der Puffer vollständig genutzt.


3. Leistung in Spielen: Zahlen und Auflösungen

1080p: Maximale Detailgenauigkeit

- Cyberpunk 2077 (ohne RT): 78 FPS bei Ultra-Einstellungen.

- Call of Duty: Modern Warfare V: 144 FPS mit FSR 3 Balanced.

- Hogwarts Legacy (RT Ultra): 54 FPS (mit FSR 3 Quality).

1440p: Angenehmes Gaming

- Horizon Forbidden West: 62 FPS bei hohen Einstellungen.

- Assassin’s Creed Red: 68 FPS (FSR 3 deaktiviert).

4K: Nur mit Kompromissen

In Fortnite (Epic-Einstellungen, RTX) liefert die Karte 41 FPS, während sie mit FSR 3 Performance stabile 60 FPS erreicht.

Raytracing: Nicht das Hauptargument

Bei aktivem RT sinkt die Leistung um 30–40%, was bei AMD ohne hardwareseitigen Tensor Core typisch ist. In weniger anspruchsvollen Titeln (Doom Eternal, F1 2025) funktioniert RT jedoch akzeptabel (50–60 FPS in 1080p).


4. Professionelle Aufgaben: Nicht nur Spiele

Videobearbeitung und Rendering

- DaVinci Resolve: Im 8K-Timeline benötigt das Rendern mit Farbkorrektur 15% weniger Zeit als bei der RTX 4060 Ti.

- Blender: Die Unterstützung von HIP ermöglicht die Nutzung der RX 7600 XT für das Rendering, jedoch ist die Geschwindigkeit langsamer als bei NVIDIA (aufgrund von CUDA-Optimierungen).

Wissenschaftliche Berechnungen

Die Karte unterstützt OpenCL 3.0 und ROCm 6.0, was sie für maschinelles Lernen mit Basis-Modellen (TensorFlow, PyTorch) geeignet macht. Für ernsthafte Aufgaben ist jedoch eine NVIDIA mit CUDA-Bibliothek besser geeignet.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP 180 W: Energieempfehlungen

- Minimales Netzteil: 550 W (mit Puffer für einen Ryzen 7 7700X-Prozessor).

- Anschlüsse: 1×8-pin + 1×6-pin.

Kühlung und Gehäuse

Der Referenzkühler (Dual-Fan) hält die Kerntemperatur unter Last bis zu 75°C. Für eine bessere Wärmeabfuhr sollten Modelle mit einem drei-Lüfter-Design (Sapphire Nitro+, PowerColor Red Devil) gewählt werden.

Gehäusetipp: Mindestens 2 Lüftungsschlitze an der Frontseite und Unterstützung für Karten mit einer Länge von bis zu 320 mm.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti (16 GB)

- Vorteile von NVIDIA: Besseres Raytracing (+25% FPS in RT-Szenen), DLSS 3.5 mit Raytracing.

- Nachteile: Höherer Preis (450 $ im Vergleich zu 380 $ für die RX 7600 XT).

Intel Arc A770 (16 GB)

- Günstiger (300 $), aber die Treiber sind in der Optimierung noch rückständig. In DX12-Spielen (z.B. Starfield) ist die RX 7600 XT um 35% schneller.

Fazit: Die RX 7600 XT bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis in Spielen ohne RT, ist jedoch für Streaming und KI-Anwendungen die bessere Wahl von NVIDIA.


7. Praktische Tipps

Netzteil: 550–600 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung. Vermeiden Sie günstige No-Name-Modelle – Spannungsschwankungen können die Karte beschädigen.

Kompatibilität mit Plattformen

- Mainboards: PCIe 4.0 x16 (abwärtskompatibel zu 3.0).

- Prozessoren: Keine Engpässe mit Ryzen 5 7600 oder Core i5-13400F.

Treiber: Adrenalin 2025 Edition ist stabil, aber verwenden Sie nach der Installation von Updates DDU, um alte Versionen zu entfernen.


8. Pro und Contra

Vorteile:

- 16 GB Speicher für 380 $.

- Hervorragende Leistung in 1080p/1440p.

- Unterstützung von FSR 3 und Fluid Motion Frames.

Nachteile:

- Schwache RT-Leistung im Vergleich zu NVIDIA.

- Fehlende hardwareseitige Frame-Generierung.

- Eingeschränkte Optimierung in professioneller Software.


9. Fazit: Für wen ist die RX 7600 XT geeignet?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:

1. Gamer mit 1080p/1440p-Displays, die ohne Überzahlung auf Ultra-Einstellungen spielen wollen.

2. Streamer, die Hybrid Compute für gleichzeitiges Spielen und Codieren schätzen.

3. Enthusiasten mit begrenztem Budget, die zukünftigen „Speicherpuffer“ benötigen.

Wenn Sie jedoch aktiv mit 3D-Rendering arbeiten oder maximale FPS mit Raytracing in 4K erzielen möchten, sollten Sie sich die RTX 4070 oder die Radeon RX 7800 XT ansehen. Doch für ihr Geld bleibt die RX 7600 XT eines der besten Angebote 2025 im mittleren Preissegment.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
May 2023
Modellname
Radeon RX 7600 XT
Generation
Navi III
Basis-Takt
1500MHz
Boost-Takt
2615MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x16

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
2250MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
288.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
167.4 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
334.7 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
42.84 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
669.4 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
20.992 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2048
L1-Cache
128 KB per Array
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
120W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
2.2

Benchmarks

GTA 5 2160p
Punktzahl
82 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
78 fps
FP32 (float)
Punktzahl
20.992 TFLOPS
Blender
Punktzahl
1303.13
Vulkan
Punktzahl
97007
OpenCL
Punktzahl
77989

Im Vergleich zu anderen GPUs

GTA 5 2160p / fps
174 +112.2%
100 +22%
GTA 5 1440p / fps
153 +96.2%
103 +32.1%
82 +5.1%
29 -62.8%
FP32 (float) / TFLOPS
22.756 +8.4%
19.859 -5.4%
Blender
2220.56 +70.4%
343.23 -73.7%
Vulkan
382809 +294.6%
140875 +45.2%
61331 -36.8%
34688 -64.2%
OpenCL
174971 +124.4%
121443 +55.7%
60909 -21.9%
36453 -53.3%