AMD Radeon Pro 5500M

AMD Radeon Pro 5500M: Leistung für Kreative und Gamer im kompakten Format
Gültig im April 2025
1. Architektur und key Features
RDNA – die Grundlage der Leistung
Die AMD Radeon Pro 5500M basiert auf der Architektur RDNA der ersten Generation, die einen erheblichen Fortschritt im Vergleich zum vorherigen GCN darstellt. Die Karte wird im 7-nm-Fertigungsverfahren von TSMC hergestellt, was eine hohe Energieeffizienz und Kompaktheit gewährleistet.
Einzigartige Funktionen
- FidelityFX: Das AMD-Toolkit zur Verbesserung der Grafik, einschließlich kontrastadaptiver Schärfe (CAS) und Upscaling.
- Radeon Image Sharpening (RIS): Steigert die Bildschärfe ohne Leistungsverlust.
- Keine Hardware-Ray-Tracing: Im Gegensatz zu NVIDIA RTX wird Ray Tracing softwareseitig über DirectX 12 Ultimate realisiert, was die FPS senkt.
Die Karte ist darauf ausgelegt, ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Preis zu bieten, und legt den Schwerpunkt auf die Optimierung für professionelle Aufgaben und Spiele in 1080p.
2. Speicher: Schnell, aber nicht revolutionär
GDDR6 und 8 GB – Standard für die Mittelklasse
Die Radeon Pro 5500M ist mit 8 GB GDDR6-Speicher und einem 128-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite erreicht 224 GB/s (Taktfrequenz 14 Gbps), was für die meisten Anwendungen ausreichend, aber schlechter ist als bei Top-Modellen mit HBM oder GDDR6X.
Auswirkungen auf die Leistung
- Spiele: 8 GB reichen aus für hochauflösende Texturen in Spielen wie Cyberpunk 2077 oder Hogwarts Legacy auf mittleren Einstellungen.
- Professionelle Anwendungen: Der Speicher ermöglicht die Arbeit mit 3D-Modellen in Autodesk Maya oder das Editieren von 4K-Videos, ohne dass häufig Daten nachgeladen werden müssen.
3. Leistung in Spielen: Komfortables 1080p
Durchschnittliche FPS in beliebten Spielen (Einstellungen Hoch):
- Apex Legends: 75–90 FPS.
- Elden Ring: 50–60 FPS (ohne Ray Tracing).
- Call of Duty: Warzone: 65–80 FPS.
Auflösungen und Ray Tracing
- 1080p: Optimaler Wahl.
- 1440p: Erfordert Senkung der Einstellungen auf Mittel.
- 4K: Wird nicht empfohlen – FPS fallen unter 30.
- Ray Tracing: Die Aktivierung senkt die Leistung um 30–40%, was es unpraktisch macht.
4. Professionelle Aufgaben: Für Kreative
Videobearbeitung und Rendering
- DaVinci Resolve: 4K-Videoschnitt mit Farbkorrekturen – reibungsloses Erlebnis dank Optimierung für OpenCL.
- Premiere Pro: Rendering ist 20–25% schneller als bei NVIDIA GTX 1660 Ti, jedoch langsamer als RTX 3060 aufgrund des Fehlens von hardwarebeschleunigtem NVENC.
3D-Modellierung und Berechnungen
- Blender: Rendering mit Cycles (OpenCL) dauert 15% länger als bei NVIDIA mit CUDA.
- Wissenschaftliches Rechnen: Unterstützung von OpenCL und ROCm macht die Karte für maschinelles Lernen auf Einstiegsniveau geeignet.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP 85 W: Energieeffizienz steht im Vordergrund
Die Karte verbraucht weniger Energie als die NVIDIA-Konkurrenten (z. B. RTX 2060 Mobile – 90 W), was sie ideal für kompakte Workstations und Laptops macht.
Kühllösungen
- Für PCs: Gehäuse mit 2–3 Lüftern und guter Belüftung.
- Für Laptops: Modelle mit Kühlung über Heatpipes (z. B. Apple MacBook Pro 16" 2019–2021).
6. Vergleich mit Wettbewerbern
NVIDIA GeForce RTX 3060 Mobile (90 W):
- Vorteile NVIDIA: DLSS, Hardware-Ray-Tracing.
- Nachteile: Höherer Preis ($400–450 im Vergleich zu $250–300 bei Radeon).
AMD Radeon RX 5600M:
- Ähnliche Leistung, aber die Pro 5500M ist besser für professionelle Aufgaben optimiert.
Fazit: Die Radeon Pro 5500M punktet bei Preis und Energieeffizienz, hat jedoch in spezialisierten Funktionen wie DLSS das Nachsehen.
7. Praktische Tipps
Stromversorgung:
- Für PCs: Mindestens 500 W (Bronze 80+ empfohlen).
- Für Laptops: Netzteil ab 100 W.
Kompatibilität:
- Plattformen: macOS (nur in bestimmten MacBook-Modellen), Windows 10/11, Linux (AMD ROCm-Treiber erfordern Konfiguration).
- Anschlüsse: DisplayPort 1.4, HDMI 2.0b.
Treiber:
- Aktualisieren Sie regelmäßig den Adrenalin Edition-Treiber zur Verbesserung der Stabilität.
- Verwenden Sie unter Linux proprietäre Treiber, um mit professioneller Software zu arbeiten.
8. Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Hervorragende Energieeffizienz.
- Unterstützung von FidelityFX zur Verbesserung der Grafik.
- Erschwinglicher Preis ($250–300).
Nachteile:
- Kein Hardware-Ray-Tracing.
- Schwache Optimierung für CUDA-beschleunigte Anwendungen.
9. Fazit: Für wen eignet sich die Radeon Pro 5500M?
Gamer: Für diejenigen, die in 1080p mit hohen Einstellungen ohne Ray Tracing spielen.
Kreative: Videobearbeiter und 3D-Designer, für die Stabilität und Unterstützung von OpenCL wichtig sind.
Laptop-Besitzer: Suchen ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Akkulaufzeit.
Warum genau diese? Für $250–300 ist dies eine der besten Optionen für diejenigen, die keine „High-End“-Funktionen wie RTX benötigen, aber Wert auf Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit legen. Im Jahr 2025 bleibt die Karte für Budget-Baukästen und mobile Workstations relevant.
Die Preise gelten für Neugeräte im April 2025. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl die spezifischen Anforderungen Ihrer Aufgaben und die Kompatibilität mit Software.