AMD Radeon RX 580 2048SP

AMD Radeon RX 580 2048SP

AMD Radeon RX 580 2048SP: Übersicht des budgetfreundlichen Veteranen auf dem Gaming-Markt

April 2025


Einführung

Trotz der Veröffentlichung neuer Generationen von Grafikkarten bleibt die AMD Radeon RX 580 2048SP eine beliebte Wahl für Budget-PCs. Dieses Modell, das 2018 als optimierte Version der originalen RX 580 auf den Markt kam, findet nach wie vor seine Zielgruppe dank des ausgewogenen Verhältnisses von Preis und Leistung. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie relevant diese Karte im Jahr 2025 ist und für wen sie geeignet ist.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Architektur: Die RX 580 2048SP basiert auf der modifizierten Mikroarchitektur Polaris (Polaris 20 XL). Dies ist kein modernes Design, jedoch ermöglicht ihre Optimierung, die Produktionskosten zu senken.

Fertigungstechnik: 14-nm-Technologie von GlobalFoundries. Für das Jahr 2025 ist dies bereits ein veralteter Standard, aber aufgrund des niedrigen Preises bleibt die Karte im Budget-Segment wettbewerbsfähig.

Einzigartige Funktionen:

- AMD FidelityFX — Technologiepaket zur Verbesserung der Grafik (z. B. Kontrastschärfung).

- FreeSync — Unterstützung für adaptive Synchronisation zur Vermeidung von Bildreißern.

- Fehlende RT-Kerne — Raytracing wird nicht hardwareseitig unterstützt.


2. Speicher

Typ und Größe: 8 GB GDDR5. Für das Jahr 2025 ist GDDR5 ein archaischer Standard, aber für 1080p-Gaming reicht der Speicher aus.

Bandbreite: 256 GB/s (256-Bit-Speicherbus, effektive Frequenz 8000 MHz). Dies ist ausreichend für die meisten Spiele bei hohen Einstellungen in Full HD.

Einfluss auf die Leistung: In Spielen mit hochauflösenden Texturen (z. B. Red Dead Redemption 2) verringern 8 GB Speicher das Risiko von FPS-Einbrüchen. Bei 1440p und 4K reicht die Bandbreite von GDDR5 jedoch nicht mehr aus.


3. Leistung in Spielen

1080p (Full HD):

- Fortnite (epische Einstellungen): 70–90 FPS.

- Cyberpunk 2077 (mittlere Einstellungen): 40–50 FPS.

- Apex Legends (hohe Einstellungen): 80–100 FPS.

1440p (QHD):

Für ein komfortables Spielerlebnis müssen die Einstellungen auf mittel reduziert werden:

- Call of Duty: Warzone: 45–55 FPS.

4K: Nicht zu empfehlen — selbst bei niedrigen Einstellungen übersteigt der Durchschnitts-FPS selten 30 Bilder.

Raytracing: Nicht unterstützt. Für Spiele mit RTX (z. B. Alan Wake II) wird nur das softwareseitige Rendering aktiviert, was zu einem katastrophalen FPS-Abfall führt.


4. Professionelle Aufgaben

Videobearbeitung: In Programmen wie DaVinci Resolve oder Premiere Pro bewältigt die Karte das Rendering in Auflösungen bis 1080p. Für 4K-Projekte fehlt es an Rechenleistung.

3D-Modellierung: Unterstützt OpenCL, was die Arbeit in Blender ermöglicht, jedoch ist die Rendergeschwindigkeit im Vergleich zu modernen GPUs unterlegen. Zum Beispiel wird eine mittelkomplexe Szene in 15–20 Minuten gerendert, während die RX 6600 dafür nur 5–7 Minuten benötigt.

Wissenschaftliche Berechnungen: Aufgrund des Fehlens von CUDA (NVIDIA-Technologie) ist die Karte nicht für spezialisierte Aufgaben geeignet. Sie kann jedoch in OpenCL-Projekten (einsteigerfreundliches maschinelles Lernen) verwendet werden.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP: 185 W. Dies ist ein hoher Wert für das Jahr 2025 — vergleichbare leistungsstarke Karten (z. B. NVIDIA GTX 1650 Super) verbrauchen bis zu 100 W.

Empfehlungen:

- Netzteil: Mindestens 500 W (vorzugsweise mit 80+ Bronze-Zertifizierung).

- Kühlung: Ein System mit 2–3 Lüftern ist erforderlich. Modelle mit einem einzigen Slot-Kühler (z. B. von Sapphire Pulse) sollten vermieden werden — die Temperatur kann unter Last 85 °C erreichen.

- Gehäuse: Gute Belüftung (mindestens 2 Lüfter für die Einsaugung und 1 für die Abluft).


6. Vergleich mit Wettbewerbern

Innerhalb von AMD:

- RX 6500 XT (4 GB): Weniger leistungsstark (~15 %), aber energieeffizienter (TDP 107 W). Preis: $160–180.

- RX 6600 (8 GB): 40–50 % leistungsstärker und unterstützt Raytracing. Preis: $230–250.

NVIDIA:

- GTX 1650 Super (4 GB): Vergleichbar in FPS in DX11, schwächer in DX12/Vulkan. TDP 100 W. Preis: $170–190.

- RTX 3050 (8 GB): 30 % schneller, unterstützt DLSS und RTX. Preis: $250–280.

Fazit: Die RX 580 2048SP ist nur bei einem Budget von bis zu $150–170 überlegen, gibt jedoch in Bezug auf Energieeffizienz und Unterstützung moderner Technologien nach.


7. Praktische Tipps

- Netzteil: Wählen Sie Modelle mit Überlastschutz (z. B. Corsair CX550).

- Kompatibilität: Die Karte funktioniert auf PCIe 3.0, ist aber auch mit PCIe 4.0/5.0 kompatibel (ohne Leistungsverlust).

- Treiber: Verwenden Sie die neuesten Versionen von Adrenalin 2025 Edition. Vermeiden Sie „Beta-Versionen“ – mögliche Fehler in älteren Spielen sind bekannt.

- Übertaktung: Begrenztes Potenzial (+5–7 % Leistung). Erhöhen Sie die Kernfrequenz auf 1400 MHz und den Speicher auf 2100 MHz, wenn die Kühlung dies zulässt.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis ($140–160 für neue Modelle).

- 8 GB Speicher für die Verarbeitung von Texturen.

- Unterstützung für FreeSync und FidelityFX.

Nachteile:

- Hoher Energieverbrauch.

- Keine hardwareseitige Raytracing-Unterstützung.

- Veraltete Architektur.


9. Fazit: Für wen ist die RX 580 2048SP geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:

1. Budgetspieler: Wenn Sie in 1080p spielen und nicht mehr für RTX/DLSS ausgeben möchten.

2. Besitzer von Old-School-PCs: Aufrüstungen für Systeme mit Prozessoren der Intel Core i5–9400F oder Ryzen 5 2600.

3. Einsteiger-Streamer: Das Encoding über AMD VCE funktioniert stabil in OBS bei 1080p/60 FPS.

Alternative: Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, $30–50 mehr für die RX 6600 oder RTX 3050 auszugeben – Sie erhalten modernere Funktionen und einen Zukunftsvorsprung.


Schlussfolgerung

Die RX 580 2048SP ist im Jahr 2025 ein Beispiel für einen „Arbeitspferd“ unter bescheidenen Systemen. Sie wird nicht mit ihren Leistungen beeindrucken, aber bietet in den meisten Spielen stabile FPS. Angesichts des Fortschritts bei der Energieeffizienz sollte man jedoch zweimal überlegen, bevor man sich für sie anstelle neuerer Alternativen entscheidet.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2018
Modellname
Radeon RX 580 2048SP
Generation
Polaris
Basis-Takt
1168MHz
Boost-Takt
1284MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
5,700 million
Einheiten berechnen
32
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
128
Foundry
GlobalFoundries
Prozessgröße
14 nm
Architektur
GCN 4.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1750MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
224.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
41.09 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
164.4 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
5.259 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
328.7 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
5.154 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2048
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
150W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_0)
Stromanschlüsse
1x 8-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
5.154 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
3906
Blender
Punktzahl
442
Vulkan
Punktzahl
40716
OpenCL
Punktzahl
34827

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
5.092 -1.2%
4.968 -3.6%
3DMark Time Spy
7394 +89.3%
5182 +32.7%
2755 -29.5%
1769 -54.7%
Blender
1605 +263.1%
A2
883.68 +99.9%
203 -54.1%
Vulkan
98446 +141.8%
69708 +71.2%
18660 -54.2%
5522 -86.4%
OpenCL
77001 +121.1%
59526 +70.9%
17468 -49.8%
10176 -70.8%