NVIDIA GeForce GTX 960

NVIDIA GeForce GTX 960

NVIDIA GeForce GTX 960 im Jahr 2025: Lohnt sich der Kauf?

Wir analysieren die legendäre Grafikkarte ein Jahrzehnt nach ihrem Erscheinungsdatum


Einleitung

Die NVIDIA GeForce GTX 960, die 2015 auf den Markt kam, wurde bei Gamern aufgrund ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses sehr beliebt. Doch im Jahr 2025, wo der Markt von Karten mit Raytracing- und KI-Technologien dominiert wird, ist sie noch relevant? Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieses Modell heute von Nutzen sein könnte.


Architektur und Schlüsselfunktionen

Maxwell-Architektur

Die GTX 960 basiert auf der Maxwell-Architektur (GM206), die im 28-nm-Prozess gefertigt wurde. Im Vergleich zu modernen 5-nm-Chips (wie in der RTX 40-Serie) wirkt dies veraltet, aber zu ihrer Zeit war Maxwell für ihre Energieeffizienz bekannt.

Fehlende RTX- und DLSS-Unterstützung

Die Karte unterstützt kein Raytracing (RTX) und kein DLSS – Schlüsseltechnologien von NVIDIA für moderne Spiele. Stattdessen sind proprietäre Funktionen aus den 2010er Jahren aktiviert:

- MFAA (Multisample Anti-Aliasing mit geringeren Ressourcenkosten);

- VXAO (verbesserte Schattenbildung in Spielen wie Rise of the Tomb Raider).

Fazit: Die GTX 960 ist eine rein „Raster“-Karte, die auf DirectX 12 Feature Level 11_0 ausgerichtet ist. Die Kompatibilität mit Vulkan und OpenGL ist auf veraltete Versionen beschränkt.


Speicher: Schwachstelle?

- Typ und Größe: GDDR5, 2 GB (selten auch 4 GB).

- Bus: 128-Bit, was eine Bandbreite von 112 GB/s ergibt (im Vergleich zu 448 GB/s bei der budgetfreundlichen RTX 3050 mit GDDR6).

Probleme im Jahr 2025:

- 2 GB Videospeicher reichen nicht einmal für die minimalen Einstellungen in Spielen wie Cyberpunk 2077 oder Starfield.

- 4 GB-Modelle tun sich etwas besser, aber bei 1440p und 4K treten FPS-Einbrüche aufgrund unzureichenden Speichers auf.

Tipp: Für ein angenehmes Spielerlebnis in 1080p sollten Sie sich auf Spiele bis 2020 beschränken (z. B. The Witcher 3, GTA V).


Gaming-Performance: Zahlen

Tests im Jahr 2025 zeigen bescheidene Ergebnisse:

- 1080p / Niedrige Einstellungen:

- Fortnite: 45–55 FPS (ohne DLSS-Unterstützung);

- Apex Legends: 50–60 FPS;

- Elden Ring: 30–35 FPS (mit häufigen Rucklern).

- 1440p und 4K: Nicht empfehlenswert – FPS überschreitet selten 25 Bilder pro Sekunde.

Raytracing: Fehlende hardwareseitige Unterstützung. Softwarelösungen (z. B. Reshade) senken die Leistung um 40–50%.


Professionelle Aufgaben: keine optimale Wahl

- Videobearbeitung: In Premiere Pro oder DaVinci Resolve kann die Karte 1080p-Videos bearbeiten, aber das Rendern von 4K dauert 3–4 Mal länger als bei der RTX 3050.

- 3D-Modellierung: In Blender oder Maya werden einfache Szenen aufgrund der geringen Anzahl an CUDA-Kernen (1024 im Vergleich zu 2560 bei RTX 3050) langsam verarbeitet.

- Wissenschaftliche Berechnungen: CUDA- und OpenCL-Unterstützung ist vorhanden, aber für ernsthafte Aufgaben sollten Sie eine Karte mit größerem Speicher (mindestens 8 GB) wählen.

Fazit: Die GTX 960 eignet sich nur für grundlegende Aufgaben. Für Profis ist sie eine veraltete Option.


Energieverbrauch und Kühlung

- TDP: 120 W – ein bescheidenes Ergebnis selbst für das Jahr 2025.

- Empfehlungen für das Netzteil: 400-W-Netzteil (z. B. EVGA 400 N1).

- Kühlung:

- Der Referenzkühler bewältigt die Last, ist aber bei 75–80°C laut.

- In kompakten Gehäusen (Mini-ITX) kann es zu Überhitzung kommen – besser sind Modelle mit 2–3 Lüftern.

Tipp: Reinigen Sie die Karte regelmäßig von Staub – die Wärmeleitpaste könnte nach 10 Jahren ausgetrocknet sein.


Vergleich mit Konkurrenten

Im Jahr 2025 konkurriert die GTX 960 nicht mit der AMD R9 380 (ihr Zeitgenosse), sondern mit modernen Budgetmodellen:

- NVIDIA RTX 3050 (6 GB, $199): +200% Leistung, DLSS 3.5 Unterstützung.

- AMD RX 6500 XT (4 GB, $159): +120% FPS in DX12, aber schwache Treiberunterstützung.

- Intel Arc A380 (6 GB, $129): Besser in Vulkan-Spielen, aber Probleme mit der Optimierung.

Fazit: Selbst neue Budgetkarten übertreffen die GTX 960. Ihr einziger Vorteil ist der Preis (wenn Sie eine neue für $80–100 finden).


Praktische Tipps

1. Netzteil: 400–450 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung.

2. Kompatibilität:

- Funktioniert mit PCIe 3.0/4.0;

- Benötigt ein UEFI-Mainboard zur Unterstützung von Windows 11.

3. Treiber: Offizielle Unterstützung von NVIDIA wurde 2023 eingestellt. Die Community veröffentlicht Patches (z. B. über NVCleanstall), aber die Stabilität ist nicht garantiert.

Wichtig: Die Karte unterstützt kein HDMI 2.1 und DisplayPort 2.0 – maximale Auflösung 4K@60 Hz über HDMI 2.0.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Energieverbrauch;

- Leiser Betrieb (in Modellen mit verbesserter Kühlung);

- Erschwinglicher Preis auf dem Gebrauchtmarkt ($50–70).

Nachteile:

- Wenig Videospeicher;

- Keine Unterstützung für RTX/DLSS;

- Veraltete Treiber.


Fazit: Für wen ist die GTX 960 geeignet?

Diese Karte ist eine Wahl für:

1. Sparsame Gamer, die ältere Titel (bis 2018) spielen.

2. Besitzer von PCs mit veralteten Netzteilen, in denen keine leistungsstarke GPU installiert werden kann.

3. Enthusiasten, die Retro-Systeme zusammenbauen.

Alternative: Wenn das Budget $150–200 beträgt, sollten Sie besser eine neue RTX 3050 oder RX 6600 kaufen – diese halten länger und bieten besseren Komfort in modernen Spielen.

Die GTX 960 im Jahr 2025 ist ein Beispiel für ein „Arbeitstier“ der Vergangenheit, das noch nützlich sein kann, aber nicht mehr den Anforderungen der Ära von Raytracing und KI-Rendering entspricht.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2015
Modellname
GeForce GTX 960
Generation
GeForce 900
Basis-Takt
1127MHz
Boost-Takt
1178MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
2,940 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
64
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Maxwell 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
1753MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
112.2 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
37.70 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
75.39 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
75.39 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.365 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1024
L1-Cache
48 KB (per SMM)
L2-Cache
1024KB
TDP (Thermal Design Power)
120W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
5.2
Stromanschlüsse
1x 6-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
300W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
10 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
24 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
34 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
69 fps
FP32 (float)
Punktzahl
2.365 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
2236
Blender
Punktzahl
203
OctaneBench
Punktzahl
47
Vulkan
Punktzahl
20775
OpenCL
Punktzahl
18448
Hashcat
Punktzahl
112347 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
26 +160%
15 +50%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
95 +295.8%
75 +212.5%
54 +125%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +314.7%
107 +214.7%
79 +132.4%
46 +35.3%
GTA 5 1080p / fps
213 +208.7%
136 +97.1%
FP32 (float) / TFLOPS
2.497 +5.6%
2.415 +2.1%
2.335 -1.3%
2.243 -5.2%
3DMark Time Spy
5182 +131.8%
3906 +74.7%
2755 +23.2%
Blender
1506.77 +642.3%
848 +317.7%
45.58 -77.5%
OctaneBench
123 +161.7%
69 +46.8%
Vulkan
98446 +373.9%
69708 +235.5%
5522 -73.4%
OpenCL
62821 +240.5%
38843 +110.6%
21442 +16.2%
884 -95.2%
Hashcat / H/s
113870 +1.4%
113137 +0.7%
105378 -6.2%
102283 -9%