NVIDIA GeForce GTX 970M

NVIDIA GeForce GTX 970M

NVIDIA GeForce GTX 970M: Überblick über eine veraltete, aber dennoch relevante Lösung für preisbewusste Anwender

April 2025

Trotz der Tatsache, dass die NVIDIA GeForce GTX 970M vor über zehn Jahren auf den Markt kam, zieht sie weiterhin die Aufmerksamkeit von Nutzern auf sich, die nach preisgünstigen Lösungen für Spiele und grundlegende Arbeitsaufgaben suchen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, inwieweit ihr Einsatz im Jahr 2025 gerechtfertigt ist und für wen sie nützlich sein könnte.


Architektur und Schlüsselmerkmale

Grundlage: Maxwell und 28 nm

Die GTX 970M basiert auf der Architektur Maxwell, die in ihrer Zeit aufgrund ihrer verbesserten Energieeffizienz bahnbrechend war. Die Karte wurde im 28-nm Fertigungsprozess hergestellt, der im Jahr 2014 Standard war, heute jedoch im Vergleich zu 5-nm und 6-nm Chips veraltet wirkt.

Einzigartige Funktionen (und deren Fehlen)

Die GTX 970M unterstützt keine modernen Technologien wie Raytracing, DLSS oder FidelityFX. Ihre Stärken liegen in Stabilität und bewährten Funktionen:

- NVIDIA Optimus – automatischer Wechsel zwischen integrierter und dedizierter Grafik zur Energieeinsparung in Laptops.

- ShadowPlay – Aufnahme des Spielgeschehens mit minimalem Einfluss auf die Leistung.

- PhysX – Beschleunigung physikalischer Berechnungen in Spielen (z. B. in Borderlands 2 oder Batman: Arkham Knight).


Speicher: Geschwindigkeit und Einschränkungen

Technische Spezifikationen

- Speichertyp: GDDR5.

- Größe: 3 GB (seltener – 6 GB in modifizierten Versionen).

- Bus: 192-Bit.

- Speicherbandbreite: 120 GB/s.

Einfluss auf die Leistung

Für Spiele im Jahr 2025 ist der 3 GB Videospeicher eine erhebliche Einschränkung. Beispielsweise können in Hogwarts Legacy auf mittleren Einstellungen (1080p) FPS-Einbrüche aufgrund von VRAM-Mangel auftreten. In weniger anspruchsvollen Projekten wie CS2 oder Dota 2 schafft die Karte jedoch eine souveräne Leistung (60+ FPS).


Leistung in Spielen: Was kann man spielen?

Auflösung 1080p (Full HD)

- The Witcher 3: 40–45 FPS auf mittleren Einstellungen.

- Grand Theft Auto V: 55–60 FPS auf hohen Einstellungen.

- Cyberpunk 2077: 25–30 FPS auf niedrigen Einstellungen (ohne Raytracing).

1440p und 4K

Bei 1440p ist ein komfortables Spielen nur in älteren Projekten möglich (Skyrim, Overwatch). 4K ist unpraktisch: Selbst in League of Legends erreicht die FPS-Zahl kaum 40 Bilder.


Professionelle Aufgaben: Nicht für komplexe Projekte

Dank der CUDA-Kerne (1280 Stück) kann die GTX 970M das Rendering in Blender oder Adobe Premiere Pro beschleunigen, aber die 3 GB Speicher werden zum Engpass. Beispiele:

- Rendering eines 10-minütigen Videos in 1080p (Premiere Pro): etwa 15–20 Minuten.

- Einfache 3D-Modelle in AutoCAD: Arbeit ohne Ruckler, jedoch führen komplexe Szenen zu Verzögerungen.

Für wissenschaftliche Berechnungen (z. B. in MATLAB) ist die Karte nur für schulische Aufgaben geeignet.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

- TDP: 81 W (für die mobile Version).

- Kühlungsempfehlungen:

- In Laptops: regelmäßige Reinigung der Lüfter und Austausch der Wärmeleitpaste.

- In Desktop-PCs (bei Verwendung über ein externes Gehäuse): Gehäuse mit mindestens zwei Lüftern.


Vergleich mit Wettbewerbern

Wesentliche Wettbewerber der Jahre 2014–2015:

- AMD Radeon R9 M395X: Vergleichbare Leistung, aber höherer Energieverbrauch (100 W TDP). In Spielen mit Vulkan (Doom Eternal) zeigt AMD bessere Ergebnisse.

- NVIDIA GTX 980M: 15–20 % leistungsstärker, aber auch 2025 teurer (neue Exemplare ab 300 $).

Im Jahr 2025 übertreffen selbst preisgünstige Neuheiten wie Intel Arc A580 oder AMD Radeon RX 6500 XT die GTX 970M um das 2-3-fache.


Praktische Tipps

Netzteil

Für PCs mit GTX 970M (externes Gehäuse oder Desktop-Äquivalent) reicht ein Netzteil mit 450 W (z. B. Corsair CX450).

Kompatibilität

- Plattformen: Funktioniert mit Motherboards, die PCIe 3.0 unterstützen.

- Treiber: Offizielle Unterstützung wurde 2022 eingestellt, die letzten Versionen (v473.xx) sind jedoch stabil.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Geringer Energieverbrauch für das Leistungsniveau.

- Unterstützung von CUDA für grundlegende Arbeitsaufgaben.

- Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt (Preis: 50–80 $ für gebraucht).

Nachteile:

- Nur 3 GB Videospeicher.

- Keine Unterstützung moderner Technologien (DLSS, RTX).

- Veraltete Treiber.


Fazit: Für wen eignet sich die GTX 970M?

Diese Grafikkarte ist eine Option für:

1. Besitzer alter Laptops, die deren Lebensdauer für die Arbeit mit Office-Anwendungen und weniger anspruchsvollen Spielen verlängern möchten.

2. Studierende, die 3D-Modellierung oder Videobearbeitung auf Basisebene lernen.

3. Preisbewusste Gamer, die bereit sind, Indietitel oder ältere AAA-Spiele zu spielen.

Für moderne Spiele mit hohen Einstellungen oder professionelle Aufgaben sollte jedoch besser auf aktuellere Lösungen zurückgegriffen werden – zum Beispiel auf NVIDIA RTX 3050 oder AMD RX 6600.


Im Jahr 2025 ist die GTX 970M ein Beispiel für ein „Arbeitstier“, das trotz seines Alters immer noch nützlich sein kann. Sie sollte jedoch nur bei strengen Budgetbeschränkungen oder für spezifische Nutzungsszenarien in Betracht gezogen werden.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
October 2014
Modellname
GeForce GTX 970M
Generation
GeForce 900M
Basis-Takt
924MHz
Boost-Takt
1038MHz
Bus-Schnittstelle
MXM-B (3.0)
Transistoren
5,200 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
80
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Maxwell 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
3GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
192bit
Speichertakt
1253MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
120.3 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
49.82 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
83.04 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
83.04 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.71 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1280
L1-Cache
48 KB (per SMM)
L2-Cache
1536KB
TDP (Thermal Design Power)
Unknown
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
5.2
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.7 (6.4)
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
48

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.71 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
2237
Blender
Punktzahl
172
OctaneBench
Punktzahl
53
Vulkan
Punktzahl
19677
OpenCL
Punktzahl
18130
Hashcat
Punktzahl
102283 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
2.81 +3.7%
2.55 -5.9%
3DMark Time Spy
5182 +131.6%
3906 +74.6%
2755 +23.2%
Blender
1506.77 +776%
848 +393%
194 +12.8%
OctaneBench
123 +132.1%
69 +30.2%
Vulkan
98446 +400.3%
69708 +254.3%
40716 +106.9%
5522 -71.9%
OpenCL
62821 +246.5%
38843 +114.2%
21442 +18.3%
884 -95.1%
Hashcat / H/s
112347 +9.8%
105378 +3%
100059 -2.2%
93515 -8.6%