NVIDIA GeForce GTX 970M

NVIDIA GeForce GTX 970M: Überblick über eine veraltete, aber dennoch relevante Lösung für preisbewusste Anwender
April 2025
Trotz der Tatsache, dass die NVIDIA GeForce GTX 970M vor über zehn Jahren auf den Markt kam, zieht sie weiterhin die Aufmerksamkeit von Nutzern auf sich, die nach preisgünstigen Lösungen für Spiele und grundlegende Arbeitsaufgaben suchen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, inwieweit ihr Einsatz im Jahr 2025 gerechtfertigt ist und für wen sie nützlich sein könnte.
Architektur und Schlüsselmerkmale
Grundlage: Maxwell und 28 nm
Die GTX 970M basiert auf der Architektur Maxwell, die in ihrer Zeit aufgrund ihrer verbesserten Energieeffizienz bahnbrechend war. Die Karte wurde im 28-nm Fertigungsprozess hergestellt, der im Jahr 2014 Standard war, heute jedoch im Vergleich zu 5-nm und 6-nm Chips veraltet wirkt.
Einzigartige Funktionen (und deren Fehlen)
Die GTX 970M unterstützt keine modernen Technologien wie Raytracing, DLSS oder FidelityFX. Ihre Stärken liegen in Stabilität und bewährten Funktionen:
- NVIDIA Optimus – automatischer Wechsel zwischen integrierter und dedizierter Grafik zur Energieeinsparung in Laptops.
- ShadowPlay – Aufnahme des Spielgeschehens mit minimalem Einfluss auf die Leistung.
- PhysX – Beschleunigung physikalischer Berechnungen in Spielen (z. B. in Borderlands 2 oder Batman: Arkham Knight).
Speicher: Geschwindigkeit und Einschränkungen
Technische Spezifikationen
- Speichertyp: GDDR5.
- Größe: 3 GB (seltener – 6 GB in modifizierten Versionen).
- Bus: 192-Bit.
- Speicherbandbreite: 120 GB/s.
Einfluss auf die Leistung
Für Spiele im Jahr 2025 ist der 3 GB Videospeicher eine erhebliche Einschränkung. Beispielsweise können in Hogwarts Legacy auf mittleren Einstellungen (1080p) FPS-Einbrüche aufgrund von VRAM-Mangel auftreten. In weniger anspruchsvollen Projekten wie CS2 oder Dota 2 schafft die Karte jedoch eine souveräne Leistung (60+ FPS).
Leistung in Spielen: Was kann man spielen?
Auflösung 1080p (Full HD)
- The Witcher 3: 40–45 FPS auf mittleren Einstellungen.
- Grand Theft Auto V: 55–60 FPS auf hohen Einstellungen.
- Cyberpunk 2077: 25–30 FPS auf niedrigen Einstellungen (ohne Raytracing).
1440p und 4K
Bei 1440p ist ein komfortables Spielen nur in älteren Projekten möglich (Skyrim, Overwatch). 4K ist unpraktisch: Selbst in League of Legends erreicht die FPS-Zahl kaum 40 Bilder.
Professionelle Aufgaben: Nicht für komplexe Projekte
Dank der CUDA-Kerne (1280 Stück) kann die GTX 970M das Rendering in Blender oder Adobe Premiere Pro beschleunigen, aber die 3 GB Speicher werden zum Engpass. Beispiele:
- Rendering eines 10-minütigen Videos in 1080p (Premiere Pro): etwa 15–20 Minuten.
- Einfache 3D-Modelle in AutoCAD: Arbeit ohne Ruckler, jedoch führen komplexe Szenen zu Verzögerungen.
Für wissenschaftliche Berechnungen (z. B. in MATLAB) ist die Karte nur für schulische Aufgaben geeignet.
Energieverbrauch und Wärmeabgabe
- TDP: 81 W (für die mobile Version).
- Kühlungsempfehlungen:
- In Laptops: regelmäßige Reinigung der Lüfter und Austausch der Wärmeleitpaste.
- In Desktop-PCs (bei Verwendung über ein externes Gehäuse): Gehäuse mit mindestens zwei Lüftern.
Vergleich mit Wettbewerbern
Wesentliche Wettbewerber der Jahre 2014–2015:
- AMD Radeon R9 M395X: Vergleichbare Leistung, aber höherer Energieverbrauch (100 W TDP). In Spielen mit Vulkan (Doom Eternal) zeigt AMD bessere Ergebnisse.
- NVIDIA GTX 980M: 15–20 % leistungsstärker, aber auch 2025 teurer (neue Exemplare ab 300 $).
Im Jahr 2025 übertreffen selbst preisgünstige Neuheiten wie Intel Arc A580 oder AMD Radeon RX 6500 XT die GTX 970M um das 2-3-fache.
Praktische Tipps
Netzteil
Für PCs mit GTX 970M (externes Gehäuse oder Desktop-Äquivalent) reicht ein Netzteil mit 450 W (z. B. Corsair CX450).
Kompatibilität
- Plattformen: Funktioniert mit Motherboards, die PCIe 3.0 unterstützen.
- Treiber: Offizielle Unterstützung wurde 2022 eingestellt, die letzten Versionen (v473.xx) sind jedoch stabil.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Geringer Energieverbrauch für das Leistungsniveau.
- Unterstützung von CUDA für grundlegende Arbeitsaufgaben.
- Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt (Preis: 50–80 $ für gebraucht).
Nachteile:
- Nur 3 GB Videospeicher.
- Keine Unterstützung moderner Technologien (DLSS, RTX).
- Veraltete Treiber.
Fazit: Für wen eignet sich die GTX 970M?
Diese Grafikkarte ist eine Option für:
1. Besitzer alter Laptops, die deren Lebensdauer für die Arbeit mit Office-Anwendungen und weniger anspruchsvollen Spielen verlängern möchten.
2. Studierende, die 3D-Modellierung oder Videobearbeitung auf Basisebene lernen.
3. Preisbewusste Gamer, die bereit sind, Indietitel oder ältere AAA-Spiele zu spielen.
Für moderne Spiele mit hohen Einstellungen oder professionelle Aufgaben sollte jedoch besser auf aktuellere Lösungen zurückgegriffen werden – zum Beispiel auf NVIDIA RTX 3050 oder AMD RX 6600.
Im Jahr 2025 ist die GTX 970M ein Beispiel für ein „Arbeitstier“, das trotz seines Alters immer noch nützlich sein kann. Sie sollte jedoch nur bei strengen Budgetbeschränkungen oder für spezifische Nutzungsszenarien in Betracht gezogen werden.