NVIDIA GeForce GTX 880M

NVIDIA GeForce GTX 880M

NVIDIA GeForce GTX 880M im Jahr 2025: Rückblick und Relevanz

Vergangenheit und Gegenwart mobiler GPUs für Gamer und Profis


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Basierend auf Kepler: Erbe von 2014

Die NVIDIA GeForce GTX 880M ist eine mobile Grafikkarte, die 2014 auf den Markt kam und auf der Architektur Kepler basiert. Dies ist die zweite Generation von GPUs von NVIDIA, die für ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz in Laptops optimiert wurde. Die Fertigungstechnologie beträgt 28 nm, was im Vergleich zu den modernen Maßstäben (5–7 nm bei der RTX 40-Serie) veraltet aussieht.

Einzigartige Funktionen ihrer Zeit:

- Unterstützung für DirectX 11.2 und OpenGL 4.5 — die relevanten Standards der Ära.

- NVIDIA Optimus-Technologie für automatischen Wechsel zwischen integrierter und dedizierter Grafik.

- PhysX und CUDA zur Verbesserung der Physik in Spielen und für parallele Berechnungen.

Was der GTX 880M fehlt:

- Raytracing (RTX) und DLSS — diese Funktionen kamen erst mit Turing (2018) und neueren Modellen.

- Kompatibilität mit DirectX 12 Ultimate — eine Einschränkung der Architektur.


2. Speicher: GDDR5 und ihr Potenzial

Bescheidene Werte in der Ära GDDR6X

Die GTX 880M war mit 4 GB GDDR5 Speicher und einem 256-Bit-Speicherbus ausgestattet. Die effektive Frequenz betrug 5 GHz, was eine Bandbreite von 160 GB/s gewährleistete. Für Spiele von 2014–2016 war das ausreichend, aber im Jahr 2025 benötigen selbst Indie-Projekte auf Unreal Engine 5 mindestens 6–8 GB.

Einfluss auf die Leistung:

- 1080p in alten Spielen: Ausreichendes Volumen für hohe Einstellungen (zum Beispiel The Witcher 3 auf Medium lieferte 40–45 FPS).

- Moderne Projekte: 4 GB sind kritisch wenig. Selbst Fortnite im Performance-Modus (1080p) kann an die Speicherkapazität stoßen, was zu FPS-Einbrüchen führt.


3. Gaming-Leistung: Nostalgie oder Realität?

Nur 1080p und niedrige Einstellungen

Im Jahr 2025 ist die GTX 880M nur für Retro-Gaming oder weniger anspruchsvolle Aufgaben geeignet. Beispiele für FPS (Einstellungen low/medium):

- CS:GO: 90–110 FPS (1080p).

- Dota 2: 60–70 FPS (1080p).

- Cyberpunk 2077: 15–20 FPS (720p, niedrige Einstellungen) — das Spielen ist unmöglich.

Raytracing: Wird nicht unterstützt. Zum Vergleich: Sogar die GTX 16-Serie (2019) hat keine harten RT-Kerne.


4. Professionelle Aufgaben: schwache Spezialisierung

CUDA, aber ohne Perspektive

- Videobearbeitung: In Adobe Premiere Pro wird das Rendern von 1080p-Videos 3–4 mal länger dauern als auf einer RTX 3050.

- 3D-Modellierung: Blender Cycles arbeitet mit CUDA, aber Skripte mit hohem Polygonzähler werden ruckeln.

- Wissenschaftliche Berechnungen: 1536 CUDA-Kerne sind zu wenig für ernsthafte Aufgaben. Moderne GPUs haben bis zu 18.000 Kerne (z.B. RTX 4090).


5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP 100 W: Herausforderung für Laptops

Die GTX 880M hat eine TDP von 100 W, was bereits vor 10 Jahren ein leistungsstarkes Kühlsystem erforderte. Im Jahr 2025 sind solche Laptops selten, und neue Modelle mit ähnlicher TDP (zum Beispiel RTX 4070 Mobile) bieten bei doppelt so niedrigem Energieverbrauch (80–90 W) 5–7 mal mehr Leistung.

Empfehlungen:

- Kühlgestelle verwenden, um die Temperatur zu senken.

- Lüfter regelmäßig reinigen und Wärmeleitpaste austauschen.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Radeon R9 M290X und andere

Im Jahr 2014 war der Hauptkonkurrent die AMD Radeon R9 M290X (4 GB GDDR5, 256-Bit):

- In Spielen überholte die GTX 880M sie um 10–15 % dank Treiberoptimierungen.

- Der Energieverbrauch von AMD war höher (TDP ~125 W).

Moderne Alternativen: Die integrierte Grafik des Ryzen 7 8700G (Radeon 780M) übertrifft die GTX 880M bereits um 20–30 % bei einer TDP von 65 W.


7. Praktische Tipps

Für diejenigen, die das Risiko eingehen möchten

- Netzteil: Laptops mit GTX 880M benötigten ein Netzteil von 180–200 W. Prüfen Sie seine Funktionsfähigkeit.

- Kompatibilität: Nur alte Plattformen (Intel der vierten Generation, DDR3).

- Treiber: Offizielle Unterstützung wurde eingestellt. Verwenden Sie modifizierte Treiber (z. B. von der Community NVCleanstall).


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Zu ihrer Zeit — eine der besten mobilen GPUs.

- Unterstützung für CUDA für grundlegende Aufgaben.

Nachteile:

- Keine Unterstützung moderner APIs (DirectX 12 Ultimate, Vulkan 1.3).

- Begrenzter Speichervolumen.

- Hoher Energieverbrauch.


9. Fazit: Für wen ist die GTX 880M geeignet?

Diese Grafikkarte ist ein Artefakt der Ära, das im Jahr 2025 nur für folgende Zwecke relevant ist:

- Für Sammler von Retro-Hardware.

- Besitzer von alten Laptops, die eine defekte GPU ersetzen müssen.

- Enthusiasten, die mit Spielen der 2010er Jahre experimentieren.

Tipp: Wenn Sie preisgünstiges Gaming benötigen, achten Sie auf Laptops mit RTX 3050 (ab 800 $) oder Mini-PCs mit Ryzen 5 8600G (500–600 $). Sie bieten auch in neuen Projekten einen komfortablen FPS im Full HD.


Fazit

Die NVIDIA GeForce GTX 880M ist ein Symbol der Technologien des letzten Jahrzehnts. Heute sollte sie nur als historisches Exponat oder vorübergehende Lösung betrachtet werden. Für moderne Aufgaben werden GPUs mit Unterstützung für KI-Beschleuniger, RT-Kerne und mehr Speicher benötigt.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
March 2014
Modellname
GeForce GTX 880M
Generation
GeForce 800M
Basis-Takt
954MHz
Boost-Takt
993MHz
Bus-Schnittstelle
MXM-B (3.0)
Transistoren
3,540 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
128
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Kepler

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1250MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
160.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
31.78 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
127.1 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
127.1 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.989 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1536
L1-Cache
16 KB (per SMX)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
122W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.1
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_0)
CUDA
3.0
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.989 TFLOPS
Blender
Punktzahl
194
OpenCL
Punktzahl
15023

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
3.237 +8.3%
3.092 +3.4%
Blender
1506.77 +676.7%
848 +337.1%
45.58 -76.5%
OpenCL
62821 +318.2%
38843 +158.6%
21442 +42.7%
884 -94.1%