Intel Arc A370M

Intel Arc A370M: Detaillierte Übersicht über die mobile GPU von 2025
Einführung
Die Intel Arc Grafikkarten sind zu einem wichtigen Akteur auf dem Markt für diskrete Grafiken geworden und bieten eine Alternative zu Lösungen von NVIDIA und AMD. In diesem Artikel werden wir die mobile Version — Intel Arc A370M — untersuchen, die auch im Jahr 2025 bei budgetfreundlichen Gaming-Laptops und Workstations beliebt bleibt. Wir betrachten ihre Architektur, Leistung, Energieeffizienz und praktische Werte.
1. Architektur und wichtige Merkmale
Xe-HPG Architektur
Die A370M basiert auf der Mikroarchitektur Xe-HPG (High-Performance Gaming), die für Spiele und professionelle Anwendungen optimiert ist. Die Chips werden im 6-nm Fertigungsprozess von TSMC hergestellt, was einen Ausgleich zwischen Energieeffizienz und Leistung gewährleistet.
Einzigartige Funktionen
- Ray Tracing (RT): Unterstützung für hardwarebasierte Raytracing, wenn auch mit weniger RT-Kernen als bei den Flaggschiffen von NVIDIA.
- XeSS (Xe Super Sampling): Eine Upscaling-Technologie, die analog zu DLSS und FSR funktioniert. Sie ermöglicht eine Steigerung der FPS in 4K um 30-50% ohne erhebliche Detailverluste.
- Kompatibilität mit FidelityFX: Funktioniert mit offenen AMD-Standards, einschließlich FSR 3.0, was die Liste der unterstützten Spiele erweitert.
2. Speicher: Typ, Volumen und Geschwindigkeit
GDDR6 und Bandbreite
Die A370M ist mit 4 GB GDDR6-Speicher und einem 128-Bit-Speicherbus ausgestattet. Die Bandbreite erreicht 224 GB/s (14 Gbps × 128 Bit / 8). Dies ist ausreichend für die meisten Spiele in 1080p, jedoch könnten im Jahr 2025 4 GB zum Engpass bei Projekten mit Ultra-Texturen oder beim Arbeiten mit professionellen Anwendungen werden.
Einfluss auf die Leistung
- In Cyberpunk 2077 (1080p, Ultra) überschreitet der Speicherbedarf selten 3,5 GB, aber in Horizon Forbidden West (1440p, RT Ein) können Ruckler aufgrund von VRAM-Mangel auftreten.
- Für das Schneiden von 4K-Videos in DaVinci Resolve sind 4 GB die minimale Schwelle.
3. Spieleleistung
Durchschnittlicher FPS in beliebten Spielen (1080p)
- Fortnite (Epic, XeSS Qualität): 75-90 FPS.
- Call of Duty: Modern Warfare V (Ultra, RT Aus): 60-70 FPS.
- Cyberpunk 2077 (Hoch, RT Mittel + XeSS Ausgeglichen): 45-55 FPS.
Unterstützung von Auflösungen
- 1080p: Ideale Wahl für die A370M.
- 1440p: Benötigt eine Senkung der Einstellungen auf Medium oder die Nutzung von XeSS/FSR.
- 4K: Nur in weniger anspruchsvollen Spielen (z.B. CS2, Dota 2).
Raytracing
Das Aktivieren von RT reduziert die FPS um 25-40%, jedoch werden die Verluste mit XeSS ausgeglichen. In Minecraft RTX beispielsweise liefert die Karte stabile 30 FPS bei XeSS Performance.
4. Professionelle Anwendungen
Videobearbeitung und Rendering
- Premiere Pro: Beschleunigung des Renderings durch Unterstützung von Intel Quick Sync. Der Export eines 10-minütigen 4K-Videos dauert ca. 8 Minuten.
- Blender: Im BMW-Test wird der CPU + GPU-Rendering in 14 Minuten abgeschlossen (gegenüber 9 Minuten bei der RTX 3050).
Wissenschaftliche Berechnungen
- Unterstützung für OpenCL und oneAPI, jedoch werden CUDA-optimierte Aufgaben (z.B. in MATLAB) langsamer ausgeführt als auf NVIDIA.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP und Kühlungsempfehlungen
- Die TDP der A370M beträgt 50-75 Watt, was sie für schlanke Laptops geeignet macht.
- In Spielszenarien erreicht die Temperatur 75-85°C, daher ist ein effektives Kühlsystem mit 2-3 Heatpipes unerlässlich.
Tipps zur Gehäusewahl
Für Laptops mit der A370M sind Modelle mit Belüftungsöffnungen auf der Rückseite und einstellbaren Leistungsmodi (z. B. ASUS TUF Dash F15) bevorzugt.
6. Vergleich mit Konkurrenten
NVIDIA RTX 3050 Mobile
- Vorteile NVIDIA: Bessere Treiberoptimierung, DLSS 3.5, höhere FPS in RT-Szenen.
- Vorteile Intel: Niedrigerer Preis (~300 $ gegenüber 400 $), Unterstützung von AV1-Encoding.
AMD Radeon RX 6600M
- Vorteile AMD: 8 GB VRAM, bessere Leistung in 1440p.
- Vorteile Intel: Energieeffizienz, XeSS.
7. Praktische Tipps
Netzteil
Für einen Laptop mit A370M genügt ein Adapter mit 120-150 Watt. Bei gleichzeitiger Belastung von CPU und GPU (z.B. Streaming) ist es jedoch besser, einen Leistungsspielraum zu haben.
Kompatibilität
- Plattformen: Funktioniert am besten in Verbindung mit Intel Prozessoren der 12. Generation und neuer (Optimierung durch Deep Link).
- Treiber: Im Jahr 2025 ist die Stabilität verbessert, dennoch können in älteren Spielen (bis 2022) Artefakte auftreten.
8. Pro und Contra
Vorteile
- Erschwinglicher Preis (300-400 $ für Laptops).
- Unterstützung moderner Technologien: RT, XeSS, AV1.
- Geringer Energieverbrauch.
Nachteile
- Nur 4 GB VRAM.
- Eingeschränkte Leistung in 4K.
- Treiber hinken bei der Optimierung hinter NVIDIA hinterher.
9. Fazit: Für wen ist die A370M geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine ausgezeichnete Wahl für:
- Budget-Gamer, die bereit sind, in 1080p mit hohen Einstellungen zu spielen.
- Studierende und Fachleute, die einen Laptop für Videobearbeitung und 3D-Modellierung benötigen, ohne überzahlt zu werden.
- Technologie-Enthusiasten, die eine Alternative zu NVIDIA/AMD ausprobieren möchten.
Fazit: Die Intel Arc A370M beweist, dass man auch im Jahr 2025 ein ordentliches Gaming-Erlebnis und Arbeitsmöglichkeiten erhalten kann, ohne Top-GPUs kaufen zu müssen. Wichtig ist, ihre Einschränkungen zu berücksichtigen und ihre Stärken wie XeSS und Energieeffizienz zu nutzen.