NVIDIA GeForce GTX 680 Mac Edition

NVIDIA GeForce GTX 680 Mac Edition

NVIDIA GeForce GTX 680 Mac Edition: Rückblick und Relevanz im Jahr 2025

Professionelle Analyse einer veralteten Legende für macOS-Enthusiasten


Einführung

Die NVIDIA GeForce GTX 680 Mac Edition ist eine spezialisierte Version der Grafikkarte aus dem Jahr 2012, die für Apple-Computer entwickelt wurde. Trotz ihres respektablen Alters findet sie sich immer noch in alten Mac Pro und zieht das Interesse von Sammlern auf sich. Im Jahr 2025 ist ihr Potenzial stark limitiert, aber wir werden ihre Eigenschaften analysieren, um zu verstehen, für wen sie heute von Nutzen sein könnte.


1. Architektur und Hauptmerkmale

Kepler-Architektur: Erbe aus dem Jahr 2012

Die GTX 680 Mac Edition basiert auf der Kepler-Architektur (GK104), die damals einen Durchbruch in der Energieeffizienz darstellte. Der Fertigungsprozess beträgt 28 nm, mit 3,54 Milliarden Transistoren. Die Karte unterstützt moderne Technologien wie RTX, DLSS oder FidelityFX nicht, wurde jedoch 2012 für folgende Merkmale gelobt:

- GPU Boost – dynamisches Übertakten in Abhängigkeit von der Temperatur;

- Adaptive VSync – Eliminierung von Bildschirmrissen;

- TXAA – Kantenglättung zur Verbesserung der Detailgenauigkeit.

Für macOS wurden Treiber und Anschlüsse optimiert (Mini DisplayPort statt DVI). Heute schränkt jedoch die fehlende Unterstützung von Metal 3 und Vulkan ihre Verwendung in neuen macOS-Versionen ein.


2. Speicher

GDDR5 und bescheidene Kapazitäten

- Kapazität: 2 GB GDDR5 – für moderne Spiele und professionelle Anwendungen äußerst mangelhaft.

- Bus: 256 Bit.

- Bandbreite: 192 GB/s.

Selbst 2012 waren 2 GB unzureichend für hochauflösende Texturen. Im Jahr 2025 macht diese Speichermenge die Karte unbrauchbar für 4K, 8K-Video-Editing oder die Arbeit mit komplexen 3D-Modellen. Für alte Spiele (z. B. Skyrim oder Battlefield 3) war das ausreichend, aber in Projekten wie Cyberpunk 2077 füllt sich der Speicher sofort.


3. Gaming-Performance

Nur Retro-Gaming und Indie-Projekte

Im Jahr 2025 ist die GTX 680 Mac Edition eine Wahl für nostalgische Benutzer. Beispiele für FPS (1080p, niedrige Einstellungen):

- CS:GO – 90-120 FPS;

- GTA V – 35-45 FPS;

- The Witcher 3 – 20-25 FPS.

Die Unterstützung von 1440p und 4K ist nahezu unmöglich: Selbst in Rocket League wird die durchschnittliche FPS in 1440p auf 40-50 fallen. Raytracing fehlt, ebenso wie Upscaling (DLSS, FSR). Für moderne AAA-Spiele ist die Karte nicht geeignet.


4. Professionelle Anwendungen

CUDA auf Minimalniveau

- CUDA-Kerne: 1536 – das war 2012 beeindruckend, aber heute übertreffen selbst mobile GPUs die GTX 680.

- Unterstützung für OpenCL 1.2 – eine veraltete Version, die mit den meisten modernen Anwendungen nicht kompatibel ist.

Die Karte kann grundlegende Bearbeitungen in Final Cut Pro X (für 1080p-Projekte) oder das Rendern einfacher Szenen in Blender 2.8 bewältigen, aber für DaVinci Resolve 18 oder Maya 2025 sind ihre Kapazitäten nicht ausreichend. Wissenschaftliche Berechnungen auf CUDA sind ebenfalls aufgrund des geringen Speicherumfangs eingeschränkt.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

Durchschnittliche Effizienz nach Maßstab der 2010er Jahre

- TDP: 195 W – benötigt eine gute Kühlung.

- Empfohlene Netzteilleistung: 500 W (inklusive Reserve für Mac Pro).

Die Geräuschkulisse hängt vom Kühlsystem ab. In alten Mac Pro mit Turbinenkühler konnte die Karte unter Last bis zu 80 °C heiß werden. Für ein Upgrade werden Gehäuse mit guter Belüftung empfohlen (z. B. Fractal Design Define 7), die Installation in modernen PCs ist jedoch aufgrund des Fehlens eines UEFI-Bootloaders erschwert.


6. Vergleich mit Mitbewerbern

Gegen Radeon HD 7970 und moderne Budgetmodelle

Im Jahr 2012 war der Hauptkonkurrent die AMD Radeon HD 7970 (3 GB GDDR5, 384-Bit-Bus). Die GTX 680 gewann in der Energieeffizienz, verlor jedoch bei der Speicherkapazität.

Im Jahr 2025 übertreffen selbst Budget-GPUs wie die NVIDIA GTX 1650 (4 GB GDDR6, 75 W TDP) oder AMD Radeon RX 6400 (6 nm, 53 W) ihre Leistung um das 3- bis 5-fache. Diese Modelle sind jedoch ohne Patches nicht mit macOS kompatibel.


7. Praktische Tipps

Für wen ist die GTX 680 Mac Edition im Jahr 2025 relevant?

- Besitzer alter Mac Pro (2010-2012) – Ersatz für eine defekte GPU.

- Sammler – als Artefakt einer Ära.

- Hackintosh-Enthusiasten – Experimente mit alter Hardware.

Besonderheiten:

- Treiber: Offizielle Unterstützung wurde eingestellt. In macOS Sonoma und neuer kann es zu Konflikten kommen.

- Preis: Neue Exemplare sind selten – von 200 bis 300 US-Dollar (auf Nischenplattformen).

- Netzteil: 500 W mit 80+ Bronze-Zertifikat.


8. Vor- und Nachteile

✅ Vorteile:

- Zuverlässigkeit und Langlebigkeit (bei mangelnder Überhitzung).

- Vollständige Kompatibilität mit alten Mac Pro.

- Niedrige Geräuschentwicklung in gut belüfteten Gehäusen.

❌ Nachteile:

- Veraltete Architektur und fehlende Unterstützung neuer Technologien.

- Nur 2 GB Speicher – kritisch für moderne Anwendungen.

- Keine offiziellen Treiber für macOS und Windows neuer als 2020.


9. Fazit: Für wen ist die GTX 680 Mac Edition geeignet?

Diese Grafikkarte ist ein Relikt, das nur für spezielle Szenarien relevant ist:

1. Reparatur alter Mac Pro – wenn die Originalkarte defekt ist und das Budget begrenzt ist.

2. Retro-Gaming – Start klassischer Spiele der 2000er bis frühen 2010er Jahre auf macOS.

3. Bildungsprojekte – Studium der Geschichte der Hardware oder Grundlagen von CUDA am Beispiel von Kepler.

Für moderne Aufgaben (Spiele, Bearbeitung, 3D) ist es besser, selbst Budget-GPUs der Jahre 2023-2024, wie die Intel Arc A580 oder die AMD Radeon RX 6600, zu wählen, aber deren Installation in macOS erfordert zusätzliche Anstrengungen. Die GTX 680 Mac Edition besetzt eine Nische für diejenigen, die Nostalgie schätzen oder Hardware sammeln.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2013
Modellname
GeForce GTX 680 Mac Edition
Generation
GeForce 600
Basis-Takt
1006MHz
Boost-Takt
1058MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 2.0 x16
Transistoren
3,540 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
128
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Kepler

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1502MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
192.3 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
33.86 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
135.4 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
135.4 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
3.315 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1536
L1-Cache
16 KB (per SMX)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
195W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.1
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_0)
CUDA
3.0
Stromanschlüsse
2x 6-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
3.315 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
3.552 +7.1%
3.384 +2.1%
3.237 -2.4%
3.092 -6.7%