NVIDIA GeForce GTX 760 OEM

NVIDIA GeForce GTX 760 OEM

NVIDIA GeForce GTX 760 OEM im Jahr 2025: Ist es sinnvoll, eine veraltete Legende in Betracht zu ziehen?

Überblick über Möglichkeiten, Einschränkungen und Anwendungsszenarien


Einführung

Die NVIDIA GeForce GTX 760 OEM ist eine Grafikkarte, die 2013 herausgebracht wurde, aber immer noch in neuen Baukästen für Budget-PCs zu finden ist. Trotz ihres Alters ist sie weiterhin zu Preisen von 100–150 USD (für OEM-Versionen) erhältlich. Im Jahr 2025 wirkt sie wie ein Anachronismus, bleibt jedoch eine Option für extrem begrenzte Budgets. Lassen Sie uns untersuchen, für wen und warum dieses Modell in der Ära der RTX 50-Serie und RDNA 4 nützlich sein könnte.


Architektur und Schlüsselmerkmale

Kepler-Architektur: Gestern

Die GTX 760 OEM basiert auf der Kepler-Architektur (Chip GK104), die im 28-nm-Prozess gefertigt wurde. Es handelt sich um eine veraltete Plattform, die keine modernen Technologien unterstützt:

- RTX-Funktionen (Raytracing, DLSS) sind nicht vorhanden.

- FidelityFX (AMD) steht ebenfalls nicht zur Verfügung.

- Keine Hardwarebeschleunigung für DirectX 12 Ultimate.

Besonderheiten der OEM-Version

Das OEM-Modell unterscheidet sich von der Einzelhandelsversion der GTX 760 durch ein vereinfachtes Kühlsystem und mögliche Anpassungen der Frequenzen (Kernfrequenz - 980 MHz, Boost - 1033 MHz). Die Anzahl der CUDA-Kerne beträgt 1152.


Speicher: das schwächste Glied im Jahr 2025

- Typ und Volumen: 2 GB GDDR5 mit einem 256-Bit-Bus.

- Bandbreite: 192 GB/s.

Für moderne Spiele und Anwendungen sind 2 GB Videointerner katastrophal zu wenig. Selbst bei 1080p werden hochauflösende Texturen und Effekte zu FPS-Einbrüchen aufgrund von Speicherüberlauf führen. Bei professionellen Aufgaben (z. B. Rendering) wird das VRAM-Limit kritisch.


Spielleistung: bescheidene Ergebnisse

1080p (Niedrige/Mittlere Einstellungen):

- CS2: 60–70 FPS.

- Fortnite (ohne Effekte): 45–55 FPS.

- GTA V: 50–60 FPS.

- Cyberpunk 2077 (Niedrig): 15–20 FPS (praktisch unspielbar).

1440p und 4K: Nicht empfohlen - Mangel an VRAM und Rechenleistung.

Raytracing: Wird nicht unterstützt.

Fazit: Die Karte ist nur für anspruchslose Projekte und zur Emulation älterer Spiele (z. B. über RetroArch) geeignet.


Professionelle Aufgaben: minimale Tauglichkeit

- CUDA: Wird unterstützt, aber 1152 Kerne sind für ernsthaftes Rendering nicht ausreichend.

- Videobearbeitung: Arbeiten in Premiere Pro sind mit Proxy-Dateien möglich, aber der Export von 4K-Videos dauert 3–4 mal länger als mit einer RTX 3050.

- 3D-Modellierung: Blender und AutoCAD starten, aber komplexe Szenen verursachen Ruckler.

- Wissenschaftliche Berechnungen: Nur grundlegende Aufgaben (z. B. MATLAB für Studentenprojekte).


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

- TDP: 170 W.

- Empfohlene PSU: 450–500 W (mit Puffer).

Kühlung:

- Aufgrund des einfachen Kühlers der OEM-Version erreicht die Temperatur unter Last 80–85 °C.

- Tipp: Installieren Sie die Karte in einem Gehäuse mit guter Belüftung (2–3 Lüfter für den Luftstrom). Vermeiden Sie kompakte Gehäuse!


Vergleich mit Wettbewerbern

Im Jahr 2025 konkurriert die GTX 760 OEM nicht mit modernen GPUs, sondern mit dem Gebrauchtmarkt und integrierter Grafik:

- Intel Arc A380: Neu ($120), 6 GB GDDR6, Unterstützung für DX12 Ultimate - 30–40 % schneller.

- AMD Radeon RX 6400: 4 GB GDDR6, 75 W TDP - besser geeignet für HTPCs.

- Integrierte Grafik Ryzen 5 8600G: Vergleichbare Spielleistung, aber ohne Kosten für eine separate Karte.

Fazit: Die GTX 760 OEM ist nur bei strikt begrenztem Budget bis 100 USD und Verfügbarkeit eines freien PCIe-Slots gerechtfertigt.


Praktische Tipps

- Netzteil: Sparen Sie nicht! Selbst alte Karten benötigen eine stabile Spannung. Ein Corsair CV450 ($50) ist geeignet.

- Kompatibilität:

- PCIe 3.0 x16 (kompatibel mit 4.0/5.0, aber ohne Geschwindigkeitszuwachs).

- Treiber: Offizielle Unterstützung eingestellt. Verwenden Sie die letzte Version von 2024 (512.77).

- Betriebssystem: Windows 10/11 (unter Linux können Probleme mit proprietären Treibern auftreten).


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Preis unter 150 USD.

- Ausreichend für Büroarbeiten und alte Spiele.

- Geringer Energieverbrauch im Jahr 2025 (für dedizierte GPUs).

Nachteile:

- 2 GB VRAM – das Hauptlimit.

- Keine Unterstützung für moderne APIs und Technologien.

- Lautes Kühlsystem.


Fazit: Für wen ist die GTX 760 OEM geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:

1. Budget-Büro-PCs, wo eine dedizierte Grafik für den Anschluss mehrerer Monitore notwendig ist.

2. Enthusiasten von Retro-Spielen, die Systeme aus den Jahren 2000–2010 zusammenstellen.

3. Übergangslösungen vor dem Kauf einer modernen GPU.

Alternative: Wenn das Budget es zulässt, fügen Sie 50–70 USD hinzu und holen Sie sich eine neue Intel Arc A380 oder eine gebrauchte GTX 1650 – das wird Ihnen langfristig Nerven sparen.


Schlussfolgerung

Die NVIDIA GeForce GTX 760 OEM im Jahr 2025 ist ein Nischenprodukt. Sie eignet sich nicht für Gaming der Zukunft, kann jedoch Teil der Geschichte in Ihrem System werden. Denken Sie daran: Technologien stehen nicht still, und selbst 200 USD bieten heute Zugang zu viel größeren Möglichkeiten.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
November 2016
Modellname
GeForce GTX 760 OEM
Generation
GeForce 700
Basis-Takt
993MHz
Boost-Takt
1046MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
3,540 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
112
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Kepler

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1650MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
211.2 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
29.29 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
117.2 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
117.2 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.868 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1344
L1-Cache
16 KB (per SMX)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
170W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.1
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_0)
CUDA
3.0
Stromanschlüsse
2x 6-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.868 TFLOPS
Blender
Punktzahl
160
OctaneBench
Punktzahl
37

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
3.092 +7.8%
2.989 +4.2%
2.666 -7%
OctaneBench
123 +232.4%
69 +86.5%