NVIDIA GeForce MX450 30.5W 10Gbps

NVIDIA GeForce MX450 30.5W 10Gbps: Kompakte Grafikkarte für grundlegende Aufgaben und leichte Spiele
Gültig im April 2025
Einführung
Die NVIDIA GeForce MX450 30.5W 10Gbps ist eine mobile Grafikkarte, die für schlanke Laptops und Geräte mit begrenztem thermischen Design entwickelt wurde. Obwohl sie im Jahr 2025 nicht mehr neu ist, findet man sie dennoch in Budget- und Ultrabooks. In diesem Artikel werden wir erörtern, für wen dieses Modell geeignet ist, welche Leistung es bietet und welche Kompromisse berücksichtigt werden müssen.
Architektur und Hauptmerkmale
Architektur: Die MX450 basiert auf Turing — der GPU-Generation, die NVIDIA 2018 vorgestellt hat. Das bedeutet, dass die Karte keine Hardware-Beschleunigung für Raytracing (RTX) und die DLSS-Technologie unterstützt, die in späteren Serien (Ampere, Ada Lovelace) eingeführt wurden.
Fertigungstechnologie: 12 nm (Samsung). Für das Jahr 2025 ist das ein veralteter Standard, da moderne GPUs 5-7 nm Prozesse verwenden.
Besondere Funktionen:
- NVENC: Hardware-Videocodierung für Streaming und Bearbeitung.
- Optimus: Dynamisches Umschalten zwischen integrierter und dedizierter Grafik zur Energieeinsparung.
- Unterstützung für DirectX 12, Vulkan und OpenGL 4.6.
Was fehlt:
- RT-Kerne und Tensor-Kerne — Raytracing und DLSS sind nicht verfügbar.
- FidelityFX Super Resolution (FSR) von AMD funktioniert, jedoch weniger effektiv als auf RDNA-Karten.
Speicher: Bescheidene Werte für grundlegende Aufgaben
Typ und Größe: GDDR6 mit 2 GB (seltener — 4 GB in den Top-Versionen). Für Spiele im Jahr 2025 ist das unzureichend — selbst in Full HD können hochauflösende Texturen nicht in den Speicher passen.
Bandbreite:
- Speicherbus: 64 Bit.
- Geschwindigkeit: 10 GBit/s pro Leitung.
- Insgesamt: 80 GB/s (zum Vergleich, RTX 3050 Mobile — 192 GB/s).
Einfluss auf die Leistung:
- In Spielen: Häufige FPS-Einbrüche aufgrund mangelhafter VRAM-Kapazität.
- In professionellen Anwendungen: Eingeschränkte Arbeit an großen Projekten in Premiere Pro oder Blender.
Gaming-Leistung: Nur für leichte Projekte
Durchschnittliche FPS in beliebten Spielen (Einstellungen Niedrig/Mittel, 1080p):
- Counter-Strike 2: 90–110 FPS.
- Fortnite (ohne Ray Tracing): 45–55 FPS.
- Apex Legends: 50–60 FPS.
- Cyberpunk 2077 (FSR Performance): 25–30 FPS.
Unterstützte Auflösungen:
- 1080p: Hauptmodus für angenehmes Spielen.
- 1440p und 4K: Nur für wenig anspruchsvolle Indie-Spiele (z. B. Stardew Valley).
Raytracing: Nicht verfügbar aufgrund fehlender RT-Kerne.
Professionelle Aufgaben: Minimal für den Einstieg
Videobearbeitung:
- In Adobe Premiere Pro dauert das Rendern von 1080p-Videos 30–40% weniger Zeit als mit integrierter Grafik.
- Die Unterstützung von NVENC beschleunigt den Export in H.264/H.265.
3D-Modellierung:
- In Blender werden einfache Szenen über CUDA gerendert, aber komplexe Projekte mit Texturen >2 GB können Probleme verursachen.
Wissenschaftliche Berechnungen:
- Unterstützung von CUDA und OpenCL ermöglicht die Nutzung der MX450 im maschinellen Lernen auf Basisniveau, jedoch ist die Geschwindigkeit geringer als bei spezialisierten GPUs.
Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP: 30.5 W — dies ermöglicht den Einbau der Karte in Ultrabooks mit passiver oder kompakter aktiver Kühlung.
Gehäuseempfehlungen:
- Laptops mit mindestens einem Lüfter und kupfernen Heatpipes.
- Vermeiden Sie Modelle mit vollständig passiver Kühlung — es kann zu Throttling unter Last kommen.
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Radeon RX 6400 Mobile:
- Vorteile: 4 GB GDDR6, Unterstützung für FSR 3.0.
- Nachteile: Höherer Energieverbrauch (35 W).
- Preis: 250–300 $ (ähnlich wie MX450).
Intel Arc A350M:
- Vorteile: Bessere Unterstützung neuer APIs, XeSS.
- Nachteile: Treiberprobleme in älteren Spielen.
Fazit: Die MX450 gewinnt in der Energieeffizienz, verliert jedoch in Leistung und Speichergröße.
Praktische Tipps
Netzteil: Für einen Laptop mit MX450 reicht ein Standardadapter von 65–90 W.
Kompatibilität:
- Optimale Prozessoren: Intel Core i5/i7 der 12.–13. Generation, AMD Ryzen 5 7000.
- Stellen Sie sicher, dass Sie die Treiber über GeForce Experience aktualisieren — dies verbessert die Stabilität in neuen Spielen.
Treiber:
- Vermeiden Sie „experimentelle“ Builds — die MX450 erhält nur kritische Updates.
Pro und Contra
Vorteile:
- Niedriger Energieverbrauch.
- Geeignet für schlanke Laptops.
- Beschleunigt die Videobearbeitung und einfache 3D-Aufgaben.
Nachteile:
- Nur 2 GB VRAM.
- Keine Unterstützung für DLSS und Raytracing.
- Schwache Leistung in modernen AAA-Spielen.
Fazit: Für wen ist die MX450 geeignet?
Diese Grafikkarte ist die Wahl für diejenigen, die:
1. Einen günstigen Laptop ($500–700) für Arbeit und Studium suchen.
2. Alte oder anspruchslose Spiele spielen (CS2, Dota 2, Indie-Projekte).
3. Grundlegende Grafikbeschleunigung für Videobearbeitung oder 3D-Modellierung benötigen.
Im Jahr 2025 ist die MX450 für Gamer oder Professionals nicht mehr zeitgemäß, bleibt jedoch eine der günstigsten dedizierten GPUs im Budgetsegment. Wenn Ihre Anforderungen komplexer sind — schauen Sie sich die RTX 2050 Mobile oder Intel Arc A370M an.
Preise gültig im April 2025. Gültig für neue Geräte im Einzelhandel in den USA.