NVIDIA GeForce GTX 760 Ti OEM

NVIDIA GeForce GTX 760 Ti OEM

NVIDIA GeForce GTX 760 Ti OEM: Übersicht und Analyse der Möglichkeiten im Jahr 2025

April 2025

Obwohl die NVIDIA GeForce GTX 700-Serie längst aus den Spitzenpositionen verschwunden ist, weckt das Modell GTX 760 Ti OEM nach wie vor das Interesse von Enthusiasten budgetfreundlicher Builds. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wozu diese Karte im Jahr 2025 fähig ist, für wen sie geeignet ist und welche Einschränkungen zu beachten sind.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Kepler-Architektur: Erbe aus 2013

Die GTX 760 Ti OEM basiert auf der Kepler-Architektur, die 2013 debütierte. Die Karte wird im 28-nm-Prozess hergestellt, was im Vergleich zu modernen Standards (5–7 nm bei NVIDIA RTX 40er und 50er Serien) archaisch wirkt.

Schlüsselmerkmale:

- 1152 CUDA-Kerne — grundlegende Rechenressource für Spiele und Berechnungen.

- Fehlende moderne Technologien — keine Raytracing (RTX), DLSS, FidelityFX oder Hardwarebeschleunigung für KI.

- DirectX 12 (teilweise Unterstützung) — die Karte arbeitet mit DX12, unterstützt jedoch keine erweiterten Funktionen der Stufe 12_1 (z. B. Conservative Rasterization).

Warum ist das 2025 wichtig?

Kepler ist moralisch veraltet: Moderne Spiele und Anwendungen sind für die Architekturen Turing und Ampere optimiert. Die GTX 760 Ti OEM eignet sich nur für anspruchslose Aufgaben.


2. Speicher: Schwaches Glied

Spezifikationen des Speichers

- Typ: GDDR5 (nicht GDDR6 oder HBM).

- Volumen: 2 GB oder 4 GB je nach Variante.

- Bus: 256-Bit.

- Speicherbandbreite: ~192 GB/s (zum Vergleich: RTX 4060 — 272 GB/s mit GDDR6).

Einfluss auf die Leistung:

2 GB Videospeicher ist ein kritischer Nachteil. Selbst in Spielen der 2020er Jahre auf niedrigen Einstellungen (z. B. Cyberpunk 2077) führt dieses Volumen zu Rucklern und FPS-Einbrüchen. Die 4-GB-Version ist etwas besser, bleibt jedoch hinter Karten mit GDDR6 zurück.


3. Leistung in Spielen: Realitäten des Jahres 2025

Durchschnittliche FPS in beliebten Titeln

Die Tests wurden mit den Einstellungen Low/Medium in 1080p durchgeführt:

- CS2 (Counter-Strike 2): 60–80 FPS (ohne Anti-Aliasing).

- Fortnite: 45–55 FPS (ohne RTX, Performance-Modus).

- Apex Legends: 40–50 FPS (minimale Einstellungen).

- The Witcher 3: 30–35 FPS (Medium).

Unterstützte Auflösungen:

- 1080p: Die einzige komfortable Option.

- 1440p und 4K: Nicht empfehlenswert — FPS fallen in anspruchsloseren Projekten unter 30.

Raytracing:

Die Karte unterstützt kein hardwareseitiges RT. Softwaremethoden (z. B. in Minecraft mit Mods) senken die Leistung auf 10–15 FPS.


4. Professionelle Aufgaben: Begrenztes Potenzial

Videobearbeitung und 3D-Modellierung

- Premiere Pro / DaVinci Resolve: Grundlegende Beschleunigung des Renderings über CUDA. 4K-Timelines werden ruckeln.

- Blender: GPU-Rendering möglich, aber die Geschwindigkeit liegt 5–10 Mal unter der der RTX 3060.

- CUDA und OpenCL: Unterstützung vorhanden, aber veraltete Treiber schränken die Kompatibilität mit moderner Software ein.

Wissenschaftliche Berechnungen:

Die Karte eignet sich schwach für maschinelles Lernen oder Simulationen. 2–4 GB Speicher sind für die meisten Aufgaben unzureichend.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP und Empfehlungen

- TDP: 170 W — das ist viel für ihre Leistung (z. B. ist die RTX 3050 bei 130 W dreimal leistungsfähiger).

- Netzteil: Mindestens 500 W mit einem 8-Pin-Anschluss.

- Kühlung: Der Referenzkühler ist unter Last laut. Ein Gehäuse mit 2–3 Lüftern wird empfohlen.

Temperaturen:

- Im Leerlauf: 35–40°C.

- In Spielen: 75–85°C (Throttling möglich).


6. Vergleich mit Mitbewerbern

Alternativen aus den Jahren 2013–2014:

- AMD Radeon HD 7950: Vergleichbare Leistung, aber 3 GB GDDR5. Eher für alte Spiele geeignet.

- NVIDIA GTX 960: Neuere Maxwell-Architektur (2014), 2–4 GB, geringer Energieverbrauch (120 W).

Im Jahr 2025:

Selbst budgetfreundliche moderne Karten wie Intel Arc A380 (6 GB GDDR6, 120 $) oder AMD Radeon RX 6400 (4 GB GDDR6, 130 $) übertreffen die GTX 760 Ti OEM in allen Parametern.


7. Praktische Tipps

Systemaufbau mit GTX 760 Ti OEM

- Netzteil: 500–550 W von renommierten Marken (Corsair CX550, EVGA 500 BQ).

- Kompatibilität: PCIe 3.0 x16 — funktioniert in 4.0/5.0-Steckplätzen, aber ohne Geschwindigkeitsgewinn.

- Prozessor: Es lohnt sich nicht, sie mit Top-CPUs (Ryzen 7/9 oder Core i7/i9) zu kombinieren. Optimal sind Ryzen 3 oder Core i3 der 10–12. Generation.

- Treiber: Offizielle Unterstützung von NVIDIA wurde eingestellt. Verwenden Sie die neuesten verfügbaren Versionen (z. B. 473.xx).


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Preis: Auf dem Gebrauchtmarkt — 30–50 $ (neue Exemplare sind praktisch nicht erhältlich).

- Kompaktheit: Referenzlänge — 24 cm, geeignet für kleine Gehäuse.

- Zuverlässigkeit: Bei fehlendem Übertakten kann sie jahrelang arbeiten.

Nachteile:

- Veraltete Architektur.

- Wenig Videospeicher.

- Hoher Energieverbrauch.

- Keine Unterstützung moderner Technologien (DLSS, RTX).


9. Fazit: Für wen ist die GTX 760 Ti OEM geeignet?

Diese Karte ist eine Wahl für:

1. Budget-Gamer, die alte Titel spielen (Skyrim, GTA V, Dota 2).

2. PC-Besitzer mit begrenzten Ressourcen, die eine vorübergehende Lösung brauchen.

3. Enthusiasten, die Retro-Systeme zusammenbauen.

Alternativen 2025:

- Neue Karten: Intel Arc A380 (120 $), AMD RX 6400 (130 $).

- Auf dem Gebrauchtmarkt: GTX 1650 (70–90 $) oder RX 570 (60–80 $).


Schlussfolgerung

Die NVIDIA GeForce GTX 760 Ti OEM ist im Jahr 2025 ein Beispiel für ein „Arbeitspferd“ für sehr eingeschränkte Aufgaben. Wenn Sie nicht bereit sind, 150–200 $ in eine neue GPU zu investieren, kann sie einen Rettungsring bieten. Aber denken Sie daran: Die Zukunft gehört Technologien wie DLSS 3.5 und hardwarebasiertem Ray Tracing, die diese Karte nicht bietet.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2013
Modellname
GeForce GTX 760 Ti OEM
Generation
GeForce 700
Basis-Takt
915MHz
Boost-Takt
980MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
3,540 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
112
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Kepler

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1502MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
192.3 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
27.44 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
109.8 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
109.8 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.581 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1344
L1-Cache
16 KB (per SMX)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
170W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.1
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_0)
CUDA
3.0
Stromanschlüsse
2x 6-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.581 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
2.666 +3.3%
2.522 -2.3%
2.497 -3.3%