NVIDIA GeForce 940M

NVIDIA GeForce 940M

NVIDIA GeForce 940M: Überprüfung einer veralteten, aber immer noch aktiven mobilen Grafikkarte

(Stand April 2025)

Obwohl die NVIDIA GeForce 940M eine mobile Grafikkarte ist, die vor zehn Jahren eingeführt wurde, findet man sie immer noch in älteren Laptops und Budgetgeräten. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wozu dieser GPU im Jahr 2025 fähig ist, für wen er geeignet ist und welche Einschränkungen beachtet werden sollten.


1. Architektur und Schlüsselfunktionen

Architektur Maxwell: Bescheidene Herkunft

Die GeForce 940M basiert auf der Architektur Maxwell (GM108), die 2014 veröffentlicht wurde. Es ist die erste Generation von NVIDIA, die großen Wert auf Energieeffizienz legt. Der Fertigungsprozess beträgt 28 nm, was im Vergleich zu den heutigen Standards (die von 4–5 nm dominiert werden) veraltet erscheint.

Einzigartige Funktionen: Es gibt kaum welche

Die Karte unterstützt keine modernen Technologien wie RTX (Raytracing), DLSS (künstliche Intelligenz für Upscaling) oder FidelityFX (Optimierungen von AMD). Ihr Hauptmerkmal ist Optimus, das automatisch zwischen integrierter und dedizierter Grafik wechselt, um Energie zu sparen.


2. Speicher: Bescheidene Werte

Typ und Größe

Die 940M verwendet DDR3 oder GDDR5 (je nach Version) mit einer Kapazität von 2–4 GB. Die Speicherbusbreite beträgt 128 Bit, und die Bandbreite erreicht 40–80 GB/s (für GDDR5). Zum Vergleich: Selbst die budgetfreundliche RTX 4050 (2023) bietet 96 GB/s dank GDDR6.

Einfluss auf die Leistung

Der Speicher reicht für grundlegende Aufgaben (Büro, Browser) aus, aber in Spielen und professionellen Anwendungen wird dies zum Engpass. Beispielsweise benötigen Texturen in modernen Projekten (wie Cyberpunk 2077) 4–6 GB, was zu FPS-Einbrüchen selbst bei niedrigen Einstellungen führt.


3. Leistung in Spielen: Nostalgie für die 2010er Jahre

Durchschnittlicher FPS in beliebten Spielen

- CS2 (2023): 25–35 FPS bei niedrigen Einstellungen in 720p.

- Fortnite: 20–30 FPS (720p, niedrige Details).

- The Witcher 3 (2015): 22–28 FPS (720p, minimale Einstellungen).

- Dota 2: 40–50 FPS (1080p, mittlere Einstellungen).

Auflösungen und Raytracing

Die Karte ist für 720p–1080p ausgelegt, aber im Jahr 2025 ist komfortables Spielen nur in älteren Projekten oder Indie-Spielen (Hollow Knight, Stardew Valley) möglich. Raytracing wird nicht unterstützt – das bleibt allein der RTX-Serie vorbehalten.


4. Professionelle Aufgaben: Einschränkte Möglichkeiten

Videobearbeitung und 3D-Modellierung

Mit CUDA (384 Kerne) meistert die 940M einfache Videobearbeitungen in Adobe Premiere Pro oder DaVinci Resolve, doch das Rendern von 4K-Videos wird Stunden in Anspruch nehmen. Für Blender oder AutoCAD eignet sich die Karte nur für Lernzwecke oder für kleine Projekte.

Wissenschaftliche Berechnungen

Der Einsatz in wissenschaftlichen Anwendungen (z.B. maschinelles Lernen) ist durch die geringe Anzahl an Kernen und das Fehlen moderner API-Unterstützung limitiert.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP und Kühlung

Die TDP der Grafikkarte liegt bei 33–45 W, was den Einsatz in schlanken Laptops mit passiven oder kompakten aktiven Kühlsystemen ermöglicht. Bei längeren Belastungen kann jedoch Überhitzung auftreten (bis zu 85–90 °C), was die Lebensdauer des Geräts verringert.

Empfehlungen

- Reinigen Sie regelmäßig das Kühlsystem von Staub.

- Verwenden Sie Kühlpads für Laptops.

- Vermeiden Sie das Spielen und Rendern auf den Knien – das verschlechtert die Belüftung.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

Alternativen von 2015–2017:

- AMD Radeon R7 M360: Unterliegt der 940M in der Energieeffizienz, verfügt jedoch über ähnliche Leistung.

- Intel HD Graphics 620: Integrierte Grafik, die um 30–40 % schwächer in Spielen ist.

Im Jahr 2025:

Selbst Budget-Mobil-GPUs wie AMD Radeon 780M (integriert in Ryzen 8000) oder Intel Arc A350M übertreffen die 940M um das 3–5-fache.


7. Praktische Tipps

Netzteil

Für Laptops mit 940M reicht ein Standardadapter (65–90 W) aus. Bei der Aufrüstung anderer Komponenten (z.B. SSD) sollten Sie sicherstellen, dass das Netzteil genügend Leistung hat.

Kompatibilität

- Plattformen: Die Karte funktioniert nur in Laptops mit Intel-Chipsätzen der 4. bis 8. Generation oder AMD A10–FX.

- Treiber: Die letzten Treiberversionen von NVIDIA für die 940M wurden im Jahr 2023 veröffentlicht. In Windows 11 kann es zu Konflikten kommen – verwenden Sie den Kompatibilitätsmodus.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Energieverbrauch.

- Leiser Betrieb in Büroszenarien.

- Unterstützung von DirectX 12 (ohne erweiterte Funktionen).

Nachteile:

- Nicht geeignet für moderne Spiele und Anwendungen.

- Eingeschränkte Treiberunterstützung.

- Keine RTX/DLSS-Technologien.


9. Fazit: Für wen eignet sich die GeForce 940M im Jahr 2025?

Diese Grafikkarte ist eine Option für:

1. Besitzer älterer Laptops, die Büroanwendungen, Browser oder Retro-Spiele ausführen möchten.

2. Studenten, die mit Dokumenten und einfacher Software arbeiten.

3. Enthusiasten, die budgetfreundliche PCs aus gebrauchten Komponenten zusammenbauen.

Für Spiele, Videobearbeitung oder 3D-Modellierung im Jahr 2025 ist die 940M jedoch bereits hoffnungslos veraltet. Wenn Ihr Budget auf $300–400 beschränkt ist, sollten Sie Laptops mit integrierter Grafik wie den Ryzen 5 8600G oder Intel Core Ultra 5 in Betracht ziehen – deren Leistung ist um ein Vielfaches besser.


Schlussfolgerung

Die GeForce 940M ist ein Beispiel für ein „Arbeitspferd“, das seine Blütezeit überstanden hat, aber immer noch in bestimmten Szenarien nützlich sein kann. Doch in einer Ära von KI-Beschleunigern und 4K-Gaming ist ihre Zeit unwiderruflich vorbei.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
March 2015
Modellname
GeForce 940M
Generation
GeForce 900M
Basis-Takt
1020MHz
Boost-Takt
1098MHz
Bus-Schnittstelle
MXM-B (3.0)
Transistoren
1,870 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
32
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Maxwell

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
DDR3
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
64bit
Speichertakt
900MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
14.40 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
17.57 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
35.14 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
35.14 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.102 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
512
L1-Cache
64 KB (per SMM)
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
75W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_0)
CUDA
5.0
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.102 TFLOPS
Vulkan
Punktzahl
5522
OpenCL
Punktzahl
6073
Hashcat
Punktzahl
36824 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.16 +5.3%
1.131 +2.6%
1.102
1.067 -3.2%
Vulkan
98446 +1682.8%
69708 +1162.4%
40716 +637.3%
18660 +237.9%
OpenCL
62821 +934.4%
38843 +539.6%
21442 +253.1%
11291 +85.9%
Hashcat / H/s
40676 +10.5%
38717 +5.1%
36824
36798 -0.1%
35068 -4.8%