AMD Radeon HD 6770 Green Edition

AMD Radeon HD 6770 Green Edition

AMD Radeon HD 6770 Green Edition: Wiederbelebung einer Legende mit Fokus auf Umweltfreundlichkeit

April 2025

Im Jahr 2025 überraschte AMD die Fans mit der Veröffentlichung einer aktualisierten Version der kultigen Grafikkarte von 2011 – Radeon HD 6770 Green Edition. Es handelt sich nicht nur um einen Retro-Release, sondern um einen modernen Hybrid, der Energieeffizienz und grundlegende Leistung für alltägliche Aufgaben kombiniert. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieses Modell geeignet ist und welche Technologien sich hinter dem alten Namen verbergen.


Architektur und Hauptmerkmale

Architektur: Trotz des historischen Namens basiert die Karte auf einer vereinfachten Version der Architektur RDNA 2 (Modifikation Navi 14 Lite). Dies ermöglicht eine geringe Leistungsaufnahme und die Unterstützung moderner APIs wie DirectX 12 Ultimate.

Fertigungstechnologie: 6-nm-Prozess von TSMC. Dies ist eine verbesserte Version des 7-nm-Prozesses, die die Wärmeabgabe im Vergleich zum Original um 15% reduziert.

Eindeutige Funktionen:

- FidelityFX Super Resolution (FSR) 3.0 – eine Upscaling-Technologie zur Steigerung der FPS in Spielen.

- Radeon Anti-Lag+ – Reduzierung der Eingabeverzögerung in wettbewerbsorientierten Spielen.

- Smart Access Memory – Optimierung des CPU-Zugriffs auf den Grafikspeicher (erfordert einen kompatiblen AMD Ryzen-Prozessor).

Ray Tracing wird nicht unterstützt – dies ist eine bewusste Entscheidung zur Senkung der Kosten und des TDP.


Speicher: Bescheiden, aber effektiv

Typ und Volumen: 4 GB GDDR6 mit 128-Bit-Speicherbus. Dies reicht für die Arbeit in Büroanwendungen, dem Ansehen von 4K-Videos und weniger anspruchsvollen Spielen.

Bandbreite: 192 GB/s – doppelt so hoch wie bei der Original-HD 6770 mit GDDR5.

Einfluss auf die Leistung:

- In Spielen des Jahres 2025 bei niedrigen Einstellungen (z. B. Fortnite oder CS:GO 2) erzielt die Karte 50-60 FPS bei 1080p.

- Für Projekte mit hochauflösenden Texturen (z. B. Cyberpunk 2077: Remastered) könnten 4 GB unzureichend sein – es wird empfohlen, die Detailstufen zu reduzieren.


Spieleleistung: Nostalgie mit Vorbehalten

Die Karte wird als Lösung für E-Sport-Disziplinen und Indie-Spiele positioniert. Beispiele für FPS (Einstellungen Medium, 1080p):

- Valorant: 120-140 FPS.

- Apex Legends: 60-70 FPS (mit FSR 3.0).

- Hogwarts Legacy 2: 35-40 FPS (nur Niedrig-Einstellungen).

Auflösungsunterstützung:

- 1080p – die optimale Wahl.

- 1440p – geeignet nur für ältere Spiele (Skyrim Anniversary Edition) oder mit aktivem FSR.

- 4K – nicht empfohlen, selbst für Filme: das Fehlen eines AV1-Decoders schränkt Streaming-Dienste ein.


Professionelle Aufgaben: Minimale Möglichkeiten

Die Karte ist nicht für komplexe Berechnungen ausgelegt, aber sie bewältigt:

- Videobearbeitung in DaVinci Resolve (Videos in 1080p, 30 FPS).

- 3D-Modellierung in Blender (einfache Szenen, Rendering über OpenCL).

- Büroarbeiten mit mehreren Monitoren.

Für wissenschaftliche Berechnungen oder Arbeiten mit neuronalen Netzen sind Modelle mit ROCm-Unterstützung besser geeignet (z. B. Radeon Pro W6600).


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP: 75 W – die Karte benötigt keine zusätzliche Stromversorgung und bezieht ihre Energie über PCIe x16.

Kühlung: Passivkühler + kleiner Lüfter (0 dB-Modus bei Belastung <50%). Geräuschpegel unter Last – bis zu 28 dB.

Gehäuseempfehlungen:

- Mini-ITX-Gehäuse (z. B. Fractal Design Node 202).

- Belüftung ist unerlässlich: Vermeiden Sie „heiße“ Builds mit dichter Anordnung.


Vergleich mit Wettbewerbern: Budget-Segment

AMD Radeon RX 6400 (160 $):

- Vorteile: Unterstützung von PCIe 4.0, 4 GB GDDR6.

- Nachteile: Höhere TDP (85 W), lautere Betriebsgeräusche.

NVIDIA GeForce GTX 1650 (2025 Refresh) (170 $):

- Vorteile: DLSS 2.0, bessere Optimierung für alte Spiele.

- Nachteile: Teurer, keine FSR 3.0.

Intel Arc A310 (140 $):

- Vorteile: AV1-Unterstützung, XeSS.

- Nachteile: Schwache Treiberoptimierung.

HD 6770 Green Edition (150 $) zeichnet sich durch einen leisen Betrieb und Kompatibilität mit veralteten PCs (Unterstützung für PCIe 3.0) aus.


Praktische Tipps

Netzteil: Ein qualitativ hochwertiges Netzteil mit 350-400 W reicht aus (z. B. be quiet! System Power 10).

Kompatibilität:

- Motherboards mit PCIe 3.0/4.0.

- Prozessoren: AMD Ryzen 3/5 oder Intel Core i3/i5 (Generation 2020+).

Treiber: Verwenden Sie Adrenalin Edition 2025.4+ – diese fügen Optimierungen für Windows 11 24H2 hinzu.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Leiser Betrieb und null Energieverbrauch im Leerlauf.

- Unterstützung von FSR 3.0 für Spiele.

- Kompatibilität mit alten Systemen.

Nachteile:

- Nur 4 GB Videospeicher.

- Keine Unterstützung für Raytracing und AV1.


Fazit: Für wen ist die HD 6770 Green Edition geeignet?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:

1. Besitzer von Büro-PCs, die Unterstützung für 4K-Monitore hinzufügen möchten.

2. Enthusiasten von Retro-Spielen (zum Beispiel über Emulatoren für PS3/Xbox 360).

3. Bauer von kompakten HTPCs für Media Center.

Wenn Sie nach einem „geräuschlosen Arbeitstier“ für 150 $ suchen, wird die HD 6770 Green Edition Ihre Erwartungen erfüllen. Für moderne AAA-Spiele oder professionelle Aufgaben sollten Sie sich jedoch die Radeon RX 7600 oder NVIDIA RTX 4050 ansehen.


Preise gelten im April 2025. Es handelt sich um die empfohlenen Preise für neue Geräte.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2013
Modellname
Radeon HD 6770 Green Edition
Generation
Northern Islands
Bus-Schnittstelle
PCIe 2.0 x16
Transistoren
1,040 million
Einheiten berechnen
9
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
36
Foundry
TSMC
Prozessgröße
40 nm
Architektur
TeraScale 2

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR3
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
667MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
21.34 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
11.20 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
25.20 GTexel/s
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.028 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
720
L1-Cache
8 KB (per CU)
L2-Cache
256KB
TDP (Thermal Design Power)
86W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
N/A
OpenCL-Version
1.2
OpenGL
4.4
DirectX
11.2 (11_0)
Shader-Modell
5.0
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
250W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.028 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.102 +7.2%
1.067 +3.8%
1.007 -2%