ATI Mobility Radeon HD 5850 Mac Edition

ATI Mobility Radeon HD 5850 Mac Edition

ATI Mobility Radeon HD 5850 Mac Edition: Retrospektive und Relevanz im Jahr 2025

Wir untersuchen, wer heute von der Legende des Apple-Ökosystems profitieren kann


Architektur und Schlüsselmerkmale

TeraScale 2 Architektur: Vermächtnis der 2010er

Die 2010 veröffentlichte ATI Mobility Radeon HD 5850 Mac Edition basiert auf der TeraScale 2 Architektur. Dies ist die zweite Generation von GPUs von AMD (damals noch ATI), die für Laptops und kompakte Systeme optimiert wurde. Der Fertigungsprozess beträgt 40 nm, was zu seiner Zeit als fortschrittlich galt, heute jedoch angesichts der 5-nm-Chips von AMD RDNA 4 und NVIDIA Ada Lovelace veraltet wirkt.

Einzigartige Funktionen: Was hier fehlt

Die HD 5850 Mac Edition unterstützt keine modernen Technologien wie Raytracing (RTX), DLSS oder FidelityFX. Ihre Features umfassen grundlegende Funktionen von DirectX 11 und OpenGL 3.2, die es ermöglichten, Spiele und Anwendungen aus dem späten 2000er-Jahren auszuführen. Zu den „Extras“ gehört die Unterstützung von Eyefinity zur Verbindung mehrerer Monitore — auch heute noch relevant für Büroanwendungen.


Speicher: bescheiden, aber für ihre Aufgaben ausreichend

GDDR5 und 1 GB: Reicht das im Jahr 2025?

Die Karte ist mit 1 GB GDDR5-Speicher und einem 128-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 128 GB/s. In der Ära von Skyrim und Battlefield 3 war das ausreichend, heute können selbst Webbrowser mit schweren Tabs solch ein Volumen schnell ausschöpfen. Moderne AAA-Titel erfordern mindestens 8 GB VRAM, weshalb die HD 5850 Mac Edition in den Spielen der 2020er Jahre ein Museumsstück ist.

Einfluss auf die Leistung

Das begrenzte Speichervolumen und die niedrige Bandbreite machen die Karte ungeeignet für das Rendern komplexer Szenen oder die Arbeit mit 4K-Texturen. Allerdings sind ihre Fähigkeiten für grundlegende Aufgaben wie das Ansehen von Videos oder 2D-Design noch ausreichend.


Leistung in Spielen: Nostalgie nach Low-End

Durchschnittliche FPS in Retro-Projekten

In Spielen von 2010-2012 (zum Beispiel Portal 2, The Elder Scrolls V: Skyrim) liefert die HD 5850 30-40 FPS bei mittleren Einstellungen in 1080p. In modernen Projekten, selbst auf den Minimalanforderungen, sieht die Situation trüb aus: Cyberpunk 2077 oder Starfield lassen sich wegen fehlender Unterstützung für DirectX 12 Ultimate gar nicht erst starten.

Auflösungen über 1080p? Vergessen Sie es

Selbst 1440p sind für diese GPU eine untragbare Aufgabe. Die Karte ist für 720p–1080p konzipiert, aber heutzutage werden solche Auflösungen kaum noch in Budgetmonitoren verwendet.

Raytracing: Nein, wird es nicht geben

Die hardwarebasierte Raytracing-Unterstützung kam erst mit der NVIDIA RTX 20er-Serie, daher ist die HD 5850 selbst theoretisch nicht in der Lage, solche Berechnungen durchzuführen.


Professionelle Aufgaben: Nur für Enthusiasten

Videobearbeitung und 3D-Modellierung

In Programmen wie Adobe Premiere Pro 2025 oder Blender 4.0 wird die Karte stark eingeschränkt sein. Das Rendern einfacher Projekte ist dank der Unterstützung von OpenCL möglich, aber die Verarbeitungszeiten werden um ein Vielfaches länger sein als bei modernen integrierten Lösungen wie dem Apple M3.

Wissenschaftliche Berechnungen

Für CUDA-Beschleunigung ist die Karte ungeeignet (das ist eine Technologie von NVIDIA), und OpenCL-kompatible Aufgaben werden auf dem Niveau von Prozessoren der 2010er Jahre durchgeführt. Ihr Einsatz im wissenschaftlichen Bereich ist daher sinnlos.


Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP 39 W: leise, aber schwach

Mit einer TDP von 39 W benötigte die Karte keine leistungsstarke Kühlung — ein passiver Kühler oder ein kompaktes Kühlgerät reichten aus. Das ist ein Plus für Mini-PCs, aber im Jahr 2025 bieten selbst Budget-GPUs (zum Beispiel AMD Radeon RX 7600M, TDP 90 W) um ein Vielfaches mehr Leistung bei moderatem Energieverbrauch.

Kühlungstipps

Wenn Sie die HD 5850 in einem alten Mac Pro oder Hackintosh verwenden, stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem sauber ist. Die Wärmeleitpaste sollte alle 2-3 Jahre gewechselt werden.


Vergleich mit Konkurrenten

NVIDIA GeForce GT 330M: Kampf der Titanen der Vergangenheit

Der nächstgelegene Konkurrent aus dem Jahr 2010 — die NVIDIA GeForce GT 330M — war in der Leistung 15-20 % hinter der HD 5850. Heute sind beide Karten jedoch gleichermaßen veraltet.

Moderne Analoga

Im Jahr 2025 ist die HD 5850 bestenfalls mit der integrierten Grafik Intel UHD 730 vergleichbar: Letztere gewinnt in der Unterstützung neuer APIs, Energieeffizienz und Möglichkeiten der Hardwarekodierung.


Praktische Tipps

Netzteil: 300 W sind ausreichend

Die Karte ist nicht anspruchsvoll an das Netzteil — ein 300-Watt-Netzteil mit 80 Plus-Zertifizierung reicht aus. Allerdings sind die mit ihr kompatiblen Systeme (z.B. Mac Pro 2009-2012) bereits moralisch veraltet.

Kompatibilität mit Plattformen

Die HD 5850 Mac Edition funktioniert nur unter macOS-Versionen bis 10.13 High Sierra und Windows 7/8. Treiber für moderne Betriebssysteme (Windows 11, macOS Sonoma) sind nicht verfügbar.

Treiber: Die Zeit steht still

Die letzten Treiber von AMD wurden 2017 veröffentlicht. Die Unterstützung für macOS wurde mit Apples Umstieg auf eigene Chips eingestellt.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Historischer Wert für Sammler von Apple-Technik.

- Geringer Energieverbrauch.

- Unterstützung von Multi-Monitor-Konfigurationen über Eyefinity.

Nachteile:

- Unterstützt nicht DirectX 12, Vulkan, moderne APIs.

- 1 GB VRAM reicht nicht einmal für Büroaufgaben im Jahr 2025.

- Fehlende Treiber für aktuelle Betriebssysteme.


Fazit: Für wen ist die HD 5850 Mac Edition geeignet?

Diese Grafikkarte ist ein Artefakt einer Ära, als Apple noch Komponenten von Drittanbietern verwendete. Im Jahr 2025 kann sie empfohlen werden für:

- Sammler — als Teil von Retro-Systemen oder als Exponat.

- Besitzer alter Mac Pro — zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit von Maschinen unter macOS High Sierra.

- Enthusiasten von Retro-Spielen — um Klassiker der 2000er auf „eigenem“ Hardware zum Laufen zu bringen.

Für alle anderen Szenarien ist es besser, moderne Budget-GPUs wie die AMD Radeon RX 7600 (ab 269 $) oder Intel Arc A580 (ab 179 $) auszuwählen, die Unterstützung für neue Technologien und akzeptable Leistung bieten.

Die ATI Mobility Radeon HD 5850 Mac Edition ist ein Fenster in die Vergangenheit, eine Erinnerung daran, wie schnell sich die Welt der Technologie entwickelt. Aber heute ist ihr Platz der Bereich des Sammlerstücks und nicht das Arbeitsinstrument.

Basic

Markenname
ATI
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2010
Modellname
Mobility Radeon HD 5850 Mac Edition
Generation
Manhattan
Bus-Schnittstelle
MXM-B (3.0)
Transistoren
1,040 million
Einheiten berechnen
10
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
40
Foundry
TSMC
Prozessgröße
40 nm
Architektur
TeraScale 2

Speicherspezifikationen

Speichergröße
1024MB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
1000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
64.00 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
10.05 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
25.12 GTexel/s
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
0.985 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
800
L1-Cache
8 KB (per CU)
L2-Cache
256KB
TDP (Thermal Design Power)
30W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
N/A
OpenCL-Version
1.2
OpenGL
4.4
DirectX
11.2 (11_0)
Shader-Modell
5.0
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
0.985 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.072 +8.8%
1.037 +5.3%
1.007 +2.2%