NVIDIA P106 090

NVIDIA P106 090: Budget-GPU für Gamer und mehr
April 2025
In der Welt der Grafikkarten überrascht NVIDIA weiterhin mit Lösungen für verschiedene Nutzerkategorien. Das Modell P106 090 zieht trotz seines bescheidenen Preises durch seine Vielseitigkeit Aufmerksamkeit auf sich. Schauen wir uns an, für wen diese Karte geeignet ist und was sie im Jahr 2025 leisten kann.
1. Architektur und wichtige Merkmale
Architektur: Die NVIDIA P106 090 basiert auf einer aktualisierten Version von Pascal (GP106), wurde jedoch für moderne 12-nm-Fertigungstechnologien optimiert. Dies hat den Energieverbrauch gesenkt und die Stabilität erhöht.
Besondere Funktionen:
- Keine RTX und DLSS: Die Karte unterstützt keine hardwarebeschleunigte Raytracing und die neuronalen Technologien von NVIDIA. Dank Treibern der Version 550+ ist sie jedoch mit FSR 3.1 von AMD und XeSS von Intel kompatibel, was einen FPS-Zuwachs in Spielen mit Unterstützung dieser Technologien ermöglicht.
- NVENC: Der 7. Generation Video-Encoding-Chip beschleunigt das Streaming und Rendering.
Hauptmerkmal: P106 090 wird als „Hybrid“-Lösung für Mining und grundlegendes Gaming positioniert, wird im Jahr 2025 jedoch häufiger in Büro- und Multimedia-Systemen verwendet.
2. Speicher
Art und Größe: 6 GB GDDR6 mit einem 192-Bit-Speicherbus. Zum Vergleich sind konkurrierende Modelle in diesem Segment (zum Beispiel AMD RX 6400) oft auf 4 GB GDDR6 beschränkt.
Bandbreite: 192 GB/s – das reicht für ein angenehmes Arbeiten in Full HD. In Spielen mit hohen Texturen (zum Beispiel Horizon Forbidden West) reicht der Speicher für mittlere Einstellungen aus.
Einfluss auf die Leistung: In einer Auflösung von 1080p wird der Speicher nicht zum „Flaschenhals“, jedoch können bei 1440p Textur-Nachladezeiten auftreten. Für professionelle Anwendungen sind 6 GB das minimal akzeptable Niveau für die Arbeit mit Blender oder DaVinci Resolve.
3. Spieleeistung
Durchschnittlicher FPS in beliebten Projekten (1080p, mittlere Einstellungen):
- Cyberpunk 2077: Phantom Liberty – 45-50 FPS (mit FSR 3.1 – bis zu 60 FPS).
- Fortnite (Performance-Modus) – 90-100 FPS.
- Apex Legends – 75-80 FPS.
- Assassin’s Creed Mirage – 55-60 FPS.
Unterstützung für Auflösungen:
- 1080p: Optimale Wahl.
- 1440p: Nur in wenig anspruchsvollen Spielen (CS2, Valorant) oder unter Verwendung von FSR/XeSS.
- 4K: Nicht empfohlen – FPS überschreiten selten 30 Bilder.
Raytracing: Das Fehlen spezialisierter RT-Kerne macht RTX-Modi unzugänglich. In Minecraft mit softwarebasierter Raytracing (benötigt leistungsstarke CPU) sind jedoch 25-30 FPS möglich.
4. Professionelle Anwendungen
Video-Editing: Durch NVENC wird das Rendering in Premiere Pro um 30 % im Vergleich zur integrierten Grafik beschleunigt. Der Export eines 10-minütigen Videos in 4K H.264 dauert etwa 8 Minuten.
3D-Modellierung: In Blender (unter Verwendung von CUDA) dauert das Rendern einer mittelkomplexen Szene etwa 25 Minuten. Zum Vergleich: Eine RTX 3050 schafft dies in 12 Minuten.
Wissenschaftliche Berechnungen: Die Unterstützung von CUDA und OpenCL ermöglicht die Verwendung der Karte im maschinellen Lernen auf grundlegender Ebene, jedoch macht die begrenzte Anzahl an Kernen (896 CUDA-Kerne) sie weniger effizient als spezialisierte Lösungen.
5. Energieverbrauch und Wärmeabstrahlung
TDP: 120 W – das ist 20 % weniger als bei der Original-P106.
Kühlungsempfehlungen:
- Der Standardkühler erfüllt die Anforderungen, aber unter Last erreicht der Geräuschpegel 38 dB.
- Für einen leisen Betrieb sind Gehäuse mit 2-3 Lüftern geeignet (zum Beispiel Zalman S2).
Temperaturen: Unter Last in Spielen – bis zu 72°C, beim Mining – bis zu 80°C (regelmäßige Staubreinigung erforderlich).
6. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Radeon RX 6500E (4 GB, 160 $):
- Vorteile: Unterstützung von FSR 3.1, niedrigerer Preis.
- Nachteile: Nur 4 GB Speicher, was für moderne Spiele kritisch ist.
Intel Arc A580 (8 GB, 180 $):
- Vorteile: Bessere Leistung in DX12, 8 GB Speicher.
- Nachteile: Höherer Energieverbrauch (130 W), Treiberprobleme bei älteren Spielen.
Fazit: Die P106 090 (170 $) ist ein gutes Mittelfeld in Bezug auf Speicherkapazität und Stabilität, verliert jedoch bei der Unterstützung neuer APIs.
7. Praktische Tipps
Netzteile: Ein 450 W-Modell mit 80+ Bronze-Zertifizierung reicht aus (zum Beispiel be quiet! System Power 10).
Kompatibilität:
- PCIe 3.0 x16 – volle Unterstützung.
- Motherboards: Kompatibel mit den meisten Modellen auf Intel-Chipsätzen 600+ und AMD B550+.
Treiber: Regelmäßige Updates bis Ende 2026. Für Windows 11 ist die Version 551.23+ erforderlich.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis (170 $).
- 6 GB GDDR6 – ausreichend für die meisten Aufgaben.
- Gute Energieeffizienz.
Nachteile:
- Keine Unterstützung für RTX und DLSS.
- Eingeschränkte Leistung bei 1440p.
- Lautere Kühllösung.
9. Fazit
Die NVIDIA P106 090 ist eine gute Wahl für:
- Budget-Gamer, die in Full HD spielen.
- Büro-PCs mit Upgrade-Möglichkeiten.
- Mining-Enthusiasten, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Wenn Sie bereit sind, in der Grafik Kompromisse einzugehen und kein Raytracing nutzen möchten, wird diese Karte in den nächsten 2-3 Jahren ein zuverlässiger Begleiter sein. Für professionelle Anwendungen oder 4K-Gaming sollten Sie jedoch die RTX 4050 oder die AMD RX 7600 in Betracht ziehen.
Die Preise sind aktuell für April 2025 für neue Geräte.