AMD Radeon RX 5700 XT

AMD Radeon RX 5700 XT

AMD Radeon RX 5700 XT im Jahr 2025: Ist sie noch relevant?

Analyse der Architektur, Leistung und praktischen Werte


Einleitung

Sechs Jahre nach der Veröffentlichung bleibt die AMD Radeon RX 5700 XT eine kultige Grafikkarte für budgetbewusste Enthusiasten. Trotz des Auftauchens neuer GPU-Generationen behält dieses Modell durch die gelungene Kombination aus Preis und Leistung seine Relevanz. Im Jahr 2025 ist sie im Verkauf für Preise zwischen 250 und 300 Dollar zu finden, was sie zu einer interessanten Wahl für den Bau eines Einstiegs- oder Mittelklasse-PCs macht. Doch wie relevant ist sie heute? Lassen Sie uns die Details klären.


Architektur und Hauptmerkmale

RDNA 1.0: Der Beginn einer Revolution

Die RX 5700 XT war die erste Grafikkarte von AMD, die auf der RDNA-Architektur (1. Generation) basierte und die veraltete GCN ablöste. Sie wird im 7-nm-Technologieprozess von TSMC gefertigt, was eine Verbesserung der Energieeffizienz und der Transistorendichte ermöglichte (10,3 Milliarden im Vergleich zu 5,7 Milliarden bei ihrem Vorgänger, der Vega 64).

Einzigartige Funktionen

- FidelityFX: Ein Technologie-Paket von AMD zur Verbesserung der Grafik, einschließlich CAS (Contrast Adaptive Sharpening) zur Bildschärfe und FSR (FidelityFX Super Resolution) 1.0 – eine frühe Version des Upscalings.

- Fehlende Hardware-Raytracing: Raytracing erfolgt über Rechenoperationen in Shader-Kernen, was die Leistung beeinträchtigt.

- Radeon Image Sharpening: Eine Nachbearbeitung zur Erhöhung der Schärfe ohne signifikante Ressourcenbelastung.


Speicher: Geschwindigkeit und Einschränkungen

GDDR6 und Bandbreite

Die Karte ist mit 8 GB GDDR6-Speicher mit einem 256-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 448 GB/s (14 Gbit/s × 256 Bit / 8). Dies ist ausreichend für Spiele in 1440p, aber im Jahr 2025 wird der Speicher von 8 GB zum Engpass für 4K in Projekten mit hochdetaillierten Texturen (zum Beispiel Avatar: Frontiers of Pandora oder Starfield mit Mods).

Vergleich mit modernen Standards

Neue GPUs, wie die Radeon RX 7700 XT (12 GB GDDR6) oder GeForce RTX 4060 Ti (16 GB), bieten mehr Speicher, aber die RX 5700 XT meistert dennoch die meisten Spiele auf hohen Einstellungen in 1440p.


Gaming-Leistung: Zahlen und Realität

1080p und 1440p - ideale Szenarien

In den Tests von 2025 zeigt die RX 5700 XT folgende Ergebnisse (FPS, Ultra-Einstellungen):

- Cyberpunk 2077 (ohne Raytracing): 65-70 FPS (1080p), 45-50 FPS (1440p).

- Call of Duty: Warzone 2: 110 FPS (1080p), 80 FPS (1440p).

- Hogwarts Legacy: 55 FPS (1440p, FSR Quality).

4K: nur mit Kompromissen

Für 4K ist eine Reduzierung der Einstellungen oder die Verwendung von FSR 1.0 erforderlich. Zum Beispiel erreicht die Karte in Elden Ring 35-40 FPS (4K, mittlere Einstellungen).

Raytracing: Schwachstelle

Ohne hardwarebasierte RT-Kerne reduziert die Aktivierung des Raytracings (zum Beispiel in Control) die FPS auf 20-25 Bilder selbst bei 1080p. Die Lösung ist der Verzicht auf RT oder die Verwendung von FSR zur Kompensation.


Professionelle Anwendungen: kein Hauptvorteil

Videobearbeitung und Rendering

- DaVinci Resolve: Läuft stabil dank OpenCL-Unterstützung, bleibt jedoch hinter NVIDIA in der Rendergeschwindigkeit wegen fehlender CUDA-Unterstützung zurück.

- Blender: Zeigt durchschnittliche Ergebnisse über das AMD ProRender-Plugin (zum Beispiel dauert das Rendern einer BMW-Szene ~15 Minuten im Vergleich zu ~10 Minuten bei der RTX 3060).

Wissenschaftliche Berechnungen

Für Aufgaben auf Basis von OpenCL (GROMACS, MATLAB) ist die Karte anwendbar, aber spezialisierte Lösungen wie die NVIDIA A10 oder Radeon Pro W6800 sind effizienter.


Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP und Anforderungen an das Netzteil

Die TDP der RX 5700 XT beträgt 225 W. Ein 600 W-Netzteil mit 80+ Bronze-Zertifizierung (zum Beispiel Corsair CX650M) wird empfohlen.

Kühlung und Gehäuse

- Referenzmodelle (Blower-Style) sind laut und neigen zur Überhitzung. Es ist besser, Custom-Versionen (Sapphire Nitro+, PowerColor Red Devil) mit 2-3 Lüftern zu wählen.

- Das Gehäuse sollte über eine gute Belüftung verfügen: mindestens 2 einströmende und 1 ausströmender Lüfter.


Vergleich mit Konkurrenten

NVIDIA GeForce RTX 3060 (12 GB)

- Vorteile von NVIDIA: DLSS 3.5, hardwarebasiertes Raytracing, geringerer Energieverbrauch (170 W).

- Nachteile: Preis ($330-350) höher als bei der RX 5700 XT.

AMD Radeon RX 6600 XT (8 GB)

- Vergleichbarer Preis ($260-280), aber geringere Leistung in 1440p (~15% Nachteil).

Fazit: Die RX 5700 XT gewinnt bei Preis/Leistung gegen ihre Mitbewerber, aber verliert in der Energieeffizienz und bei modernen Technologien.


Praktische Tipps

Netzteil

- Mindestens 600 W mit zwei 8-poligen PCIe-Anschlüssen.

Kompatibilität

- Unterstützt PCIe 4.0, funktioniert aber auch mit PCIe 3.0 mit minimalem Leistungsverlust.

- Für Prozessoren: passt zu Ryzen 5 5600X oder Intel Core i5-12400F ohne Engpässe.

Treiber

- Bis 2025 sind die AMD-Treiber stabilisiert. Die Version Adrenalin 24.4.1 mit Optimierungen für neue Spiele wird empfohlen.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hervorragende Leistung in 1440p.

- Unterstützung für FidelityFX (FSR 1.0 und CAS).

- Attraktiver Preis für ihr Niveau.

Schwächen:

- Kein hardwarebasiertes Raytracing.

- Hoher Energieverbrauch.

- 8 GB Speicher begrenzen bei 4K und in einigen modernen Spielen.


Zusammenfassendes Fazit: Für wen ist die RX 5700 XT geeignet?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:

1. Gamer mit 1440p-Monitor, die bereit sind, RT für stabile FPS abzuschalten.

2. Budget-Enthusiasten, die einen PC für 800-1000 Dollar zusammenstellen.

3. Nutzer, denen neueste Technologien wie Frame Generation oder Path Tracing nicht kritisch sind.

Im Jahr 2025 ist die RX 5700 XT zwar nicht mehr das Flaggschiff, aber aufgrund des demokratischen Preises und der Zuverlässigkeit bleibt sie eine brauchbare Option für diejenigen, die nicht nach Ultra-Einstellungen streben. Wenn Sie jedoch in den nächsten 2-3 Jahren ein Upgrade planen, sollten Sie modernere Modelle mit Unterstützung für FSR 3.0 und größerem Speicher in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2019
Modellname
Radeon RX 5700 XT
Generation
Navi
Basis-Takt
1605MHz
Boost-Takt
1905MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x16
Transistoren
10,300 million
Einheiten berechnen
40
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
160
Foundry
TSMC
Prozessgröße
7 nm
Architektur
RDNA 1.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1750MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
448.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
121.9 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
304.8 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
19.51 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
609.6 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
9.949 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2560
L2-Cache
4MB
TDP (Thermal Design Power)
225W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
Stromanschlüsse
1x 6-pin + 1x 8-pin
Shader-Modell
6.5
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
550W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
38 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
75 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
113 fps
Cyberpunk 2077 2160p
Punktzahl
25 fps
Cyberpunk 2077 1440p
Punktzahl
34 fps
Cyberpunk 2077 1080p
Punktzahl
58 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
58 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
115 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
139 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
64 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
82 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
190 fps
FP32 (float)
Punktzahl
9.949 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
9357
Blender
Punktzahl
974
Vulkan
Punktzahl
71147
OpenCL
Punktzahl
77174
Hashcat
Punktzahl
452205 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
81 +113.2%
26 -31.6%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
147 +96%
54 -28%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
210 +85.8%
161 +42.5%
51 -54.9%
Cyberpunk 2077 2160p / fps
Cyberpunk 2077 1440p / fps
79 +132.4%
Cyberpunk 2077 1080p / fps
127 +119%
21 -63.8%
Battlefield 5 2160p / fps
116 +100%
39 -32.8%
Battlefield 5 1440p / fps
196 +70.4%
141 +22.6%
95 -17.4%
78 -32.2%
Battlefield 5 1080p / fps
169 +21.6%
122 -12.2%
90 -35.3%
GTA 5 2160p / fps
146 +128.1%
68 +6.3%
27 -57.8%
GTA 5 1440p / fps
65 -20.7%
GTA 5 1080p / fps
231 +21.6%
156 -17.9%
141 -25.8%
86 -54.7%
FP32 (float) / TFLOPS
10.822 +8.8%
10.398 +4.5%
8.774 -11.8%
3DMark Time Spy
17947 +91.8%
11809 +26.2%
7394 -21%
5182 -44.6%
Blender
3304 +239.2%
1817 +86.6%
497.75 -48.9%
258 -73.5%
Vulkan
156538 +120%
98839 +38.9%
43484 -38.9%
18717 -73.7%
OpenCL
171826 +122.6%
115655 +49.9%
59644 -22.7%
A2
35144 -54.5%
Hashcat / H/s
521597 +15.3%
505860 +11.9%
442022 -2.3%
406176 -10.2%