AMD Radeon RX 5700 XT

AMD Radeon RX 5700 XT im Jahr 2025: Ist sie noch relevant?
Analyse der Architektur, Leistung und praktischen Werte
Einleitung
Sechs Jahre nach der Veröffentlichung bleibt die AMD Radeon RX 5700 XT eine kultige Grafikkarte für budgetbewusste Enthusiasten. Trotz des Auftauchens neuer GPU-Generationen behält dieses Modell durch die gelungene Kombination aus Preis und Leistung seine Relevanz. Im Jahr 2025 ist sie im Verkauf für Preise zwischen 250 und 300 Dollar zu finden, was sie zu einer interessanten Wahl für den Bau eines Einstiegs- oder Mittelklasse-PCs macht. Doch wie relevant ist sie heute? Lassen Sie uns die Details klären.
Architektur und Hauptmerkmale
RDNA 1.0: Der Beginn einer Revolution
Die RX 5700 XT war die erste Grafikkarte von AMD, die auf der RDNA-Architektur (1. Generation) basierte und die veraltete GCN ablöste. Sie wird im 7-nm-Technologieprozess von TSMC gefertigt, was eine Verbesserung der Energieeffizienz und der Transistorendichte ermöglichte (10,3 Milliarden im Vergleich zu 5,7 Milliarden bei ihrem Vorgänger, der Vega 64).
Einzigartige Funktionen
- FidelityFX: Ein Technologie-Paket von AMD zur Verbesserung der Grafik, einschließlich CAS (Contrast Adaptive Sharpening) zur Bildschärfe und FSR (FidelityFX Super Resolution) 1.0 – eine frühe Version des Upscalings.
- Fehlende Hardware-Raytracing: Raytracing erfolgt über Rechenoperationen in Shader-Kernen, was die Leistung beeinträchtigt.
- Radeon Image Sharpening: Eine Nachbearbeitung zur Erhöhung der Schärfe ohne signifikante Ressourcenbelastung.
Speicher: Geschwindigkeit und Einschränkungen
GDDR6 und Bandbreite
Die Karte ist mit 8 GB GDDR6-Speicher mit einem 256-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 448 GB/s (14 Gbit/s × 256 Bit / 8). Dies ist ausreichend für Spiele in 1440p, aber im Jahr 2025 wird der Speicher von 8 GB zum Engpass für 4K in Projekten mit hochdetaillierten Texturen (zum Beispiel Avatar: Frontiers of Pandora oder Starfield mit Mods).
Vergleich mit modernen Standards
Neue GPUs, wie die Radeon RX 7700 XT (12 GB GDDR6) oder GeForce RTX 4060 Ti (16 GB), bieten mehr Speicher, aber die RX 5700 XT meistert dennoch die meisten Spiele auf hohen Einstellungen in 1440p.
Gaming-Leistung: Zahlen und Realität
1080p und 1440p - ideale Szenarien
In den Tests von 2025 zeigt die RX 5700 XT folgende Ergebnisse (FPS, Ultra-Einstellungen):
- Cyberpunk 2077 (ohne Raytracing): 65-70 FPS (1080p), 45-50 FPS (1440p).
- Call of Duty: Warzone 2: 110 FPS (1080p), 80 FPS (1440p).
- Hogwarts Legacy: 55 FPS (1440p, FSR Quality).
4K: nur mit Kompromissen
Für 4K ist eine Reduzierung der Einstellungen oder die Verwendung von FSR 1.0 erforderlich. Zum Beispiel erreicht die Karte in Elden Ring 35-40 FPS (4K, mittlere Einstellungen).
Raytracing: Schwachstelle
Ohne hardwarebasierte RT-Kerne reduziert die Aktivierung des Raytracings (zum Beispiel in Control) die FPS auf 20-25 Bilder selbst bei 1080p. Die Lösung ist der Verzicht auf RT oder die Verwendung von FSR zur Kompensation.
Professionelle Anwendungen: kein Hauptvorteil
Videobearbeitung und Rendering
- DaVinci Resolve: Läuft stabil dank OpenCL-Unterstützung, bleibt jedoch hinter NVIDIA in der Rendergeschwindigkeit wegen fehlender CUDA-Unterstützung zurück.
- Blender: Zeigt durchschnittliche Ergebnisse über das AMD ProRender-Plugin (zum Beispiel dauert das Rendern einer BMW-Szene ~15 Minuten im Vergleich zu ~10 Minuten bei der RTX 3060).
Wissenschaftliche Berechnungen
Für Aufgaben auf Basis von OpenCL (GROMACS, MATLAB) ist die Karte anwendbar, aber spezialisierte Lösungen wie die NVIDIA A10 oder Radeon Pro W6800 sind effizienter.
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
TDP und Anforderungen an das Netzteil
Die TDP der RX 5700 XT beträgt 225 W. Ein 600 W-Netzteil mit 80+ Bronze-Zertifizierung (zum Beispiel Corsair CX650M) wird empfohlen.
Kühlung und Gehäuse
- Referenzmodelle (Blower-Style) sind laut und neigen zur Überhitzung. Es ist besser, Custom-Versionen (Sapphire Nitro+, PowerColor Red Devil) mit 2-3 Lüftern zu wählen.
- Das Gehäuse sollte über eine gute Belüftung verfügen: mindestens 2 einströmende und 1 ausströmender Lüfter.
Vergleich mit Konkurrenten
NVIDIA GeForce RTX 3060 (12 GB)
- Vorteile von NVIDIA: DLSS 3.5, hardwarebasiertes Raytracing, geringerer Energieverbrauch (170 W).
- Nachteile: Preis ($330-350) höher als bei der RX 5700 XT.
AMD Radeon RX 6600 XT (8 GB)
- Vergleichbarer Preis ($260-280), aber geringere Leistung in 1440p (~15% Nachteil).
Fazit: Die RX 5700 XT gewinnt bei Preis/Leistung gegen ihre Mitbewerber, aber verliert in der Energieeffizienz und bei modernen Technologien.
Praktische Tipps
Netzteil
- Mindestens 600 W mit zwei 8-poligen PCIe-Anschlüssen.
Kompatibilität
- Unterstützt PCIe 4.0, funktioniert aber auch mit PCIe 3.0 mit minimalem Leistungsverlust.
- Für Prozessoren: passt zu Ryzen 5 5600X oder Intel Core i5-12400F ohne Engpässe.
Treiber
- Bis 2025 sind die AMD-Treiber stabilisiert. Die Version Adrenalin 24.4.1 mit Optimierungen für neue Spiele wird empfohlen.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Hervorragende Leistung in 1440p.
- Unterstützung für FidelityFX (FSR 1.0 und CAS).
- Attraktiver Preis für ihr Niveau.
Schwächen:
- Kein hardwarebasiertes Raytracing.
- Hoher Energieverbrauch.
- 8 GB Speicher begrenzen bei 4K und in einigen modernen Spielen.
Zusammenfassendes Fazit: Für wen ist die RX 5700 XT geeignet?
Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:
1. Gamer mit 1440p-Monitor, die bereit sind, RT für stabile FPS abzuschalten.
2. Budget-Enthusiasten, die einen PC für 800-1000 Dollar zusammenstellen.
3. Nutzer, denen neueste Technologien wie Frame Generation oder Path Tracing nicht kritisch sind.
Im Jahr 2025 ist die RX 5700 XT zwar nicht mehr das Flaggschiff, aber aufgrund des demokratischen Preises und der Zuverlässigkeit bleibt sie eine brauchbare Option für diejenigen, die nicht nach Ultra-Einstellungen streben. Wenn Sie jedoch in den nächsten 2-3 Jahren ein Upgrade planen, sollten Sie modernere Modelle mit Unterstützung für FSR 3.0 und größerem Speicher in Betracht ziehen.