AMD Radeon RX 6400

AMD Radeon RX 6400

AMD Radeon RX 6400: Budget-Grafikkarte für kompakte Systeme

April 2025


Einleitung

Die AMD Radeon RX 6400 ist das Einstiegsmodell in der RX 6000er Reihe, entwickelt für Budget-PCs und kompakte Systeme. Trotz bescheidener Spezifikationen erfreut sie sich im Jahr 2025 dank geringem Energieverbrauch und Unterstützung moderner Technologien großer Beliebtheit. In diesem Artikel klären wir, für wen diese Karte geeignet ist und auf welche Nuancen man achten sollte.


Architektur und Hauptmerkmale

RDNA 2: Basis für Effizienz

Die RX 6400 basiert auf der RDNA 2 Architektur, die 2020 debütierte. Die Karte wird im 6-nm-Prozess von TSMC gefertigt, was ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz gewährleistet.

Hauptmerkmale:

- Ray Tracing (RT): Es gibt eine hardwareseitige Unterstützung für Ray Tracing, jedoch ist diese Funktion aufgrund der geringen Anzahl an RT-Kernen (8 Stück) eher „für die Statistik“. In Spielen wie Cyberpunk 2077 senkt die Aktivierung von RT die FPS auf 15-20 Bilder selbst bei niedrigen Einstellungen.

- FidelityFX Super Resolution (FSR): AMDs Upscaling-Technologie. FSR 3.0 (mit Unterstützung für Fluid Motion Frames) kann die FPS in Spielen um 40-60% steigern, jedoch ist die Bildqualität im Vergleich zu NVIDIA DLSS 3.5 unterlegen.

- Smart Access Memory (SAM): Eine Funktion, die den Zugriff des CPUs auf den Speicher der GPU beschleunigt. Sie ist nützlich in Kombination mit Ryzen 5000/7000 Prozessoren und Motherboards mit B550/X570 Chipsätzen.


Speicher: Kompromiss zwischen Kosten und Leistung

GDDR6: Minimum für 2025

Die RX 6400 ist mit 4 GB GDDR6-Speicher und einem 64-Bit Speicherbus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 128 GB/s, was 2-3 Mal niedriger ist als bei den leistungsstärkeren Modellen (z.B. RX 6600 — 224 GB/s).

Was bedeutet das?

- In Spielen mit hochdetaillierten Texturen (Horizon Forbidden West, Call of Duty: Modern Warfare III) kann es zu FPS-Einbrüchen wegen unzureichendem Videospeicher kommen.

- Für eine Auflösung von 1080p sind 4 GB im Jahr 2025 das minimal akzeptable Volumen.


Spieleleistung: Realistische Erwartungen

1080p: Hauptformat

Bei mittleren Einstellungen in beliebten Projekten zeigt die RX 6400 folgende Ergebnisse (FSR 3.0 deaktiviert):

- CS:GO — 120-140 FPS;

- Fortnite (Performance-Modus) — 90-110 FPS;

- Elden Ring — 35-45 FPS;

- Cyberpunk 2077 — 25-30 FPS.

Mit aktivem FSR 3.0 (Qualitätsmodus) verbessern sich die Werte:

- Cyberpunk 2077 — 40-50 FPS;

- Hogwarts Legacy — 45-55 FPS.

1440p und 4K: Nicht für diese Karte

Selbst mit FSR liegen die FPS in Spielen bei 1440p oft unter 30. 4K ist nicht sinnvoll.


Professionelle Aufgaben: Nur für grundlegende Bedürfnisse

Videobearbeitung und 3D-Modellierung

Dank Unterstützung für OpenCL und Vulkan meistert die RX 6400:

- Rendering in Blender (Projekte geringer Komplexität);

- 1080p Video-Schnitt in DaVinci Resolve (ohne Effekte).

Einschränkungen:

- 4 GB Speicher sind ein Schwachpunkt bei der Arbeit mit 4K-Materialien oder komplexen Szenen in Maya.

- In wissenschaftlichen Berechnungen (z.B. Machine Learning) ist die Karte selbst gegenüber budgetfreundlichen NVIDIA RTX 3050 mit CUDA-Kernen unterlegen.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP 53 W: Ideal für kompakte PCs

Die RX 6400 benötigt keine zusätzliche Stromversorgung – der PCIe x4 Slot reicht aus.

Empfehlungen:

- Kühlung: Die meisten Modelle (z.B. ASRock Challenger ITX) verwenden passive oder einsteckbare Kühler. Für Gehäuse mit schlechter Belüftung wählt man Varianten mit aktivem Kühlsystem.

- Gehäuse: Geeignet für Mini-ITX-Bauten. Optimal sind Gehäuse mit 2-3 Ventilatoren (NZXT H210, Cooler Master NR200).


Vergleich mit Wettbewerbern

NVIDIA GeForce RTX 3050 (6 GB):

- Vorteile: DLSS 3.5, bessere Ray Tracing-Qualität, 6 GB Speicher.

- Nachteile: Höherer Preis ($180-200), TDP 70 W.

Intel Arc A580:

- Vorteile: 8 GB Speicher, Unterstützung für XeSS.

- Nachteile: Höherer Energieverbrauch (75 W), weniger stabile Treiber.

Fazit: Die RX 6400 ($130-150) ist die Wahl für diejenigen, die Wert auf Kompaktheit und niedrigen Energieverbrauch legen. Für Spiele mit RT oder 1440p ist es besser, für die RTX 3050 mehr zu bezahlen.


Praktische Tipps

Netzteil: Ein Netzteil mit 300-400 W ist ausreichend (z.B. be quiet! System Power 10).

Kompatibilität:

- Motherboards: PCIe 4.0 x4 (bei PCIe 3.0 sinkt die Leistung um 10-15%).

- Prozessoren: Am besten in Kombination mit Ryzen 5 5600 oder Core i3-12100F.

Treiber:

- Adrenalin 2025 Edition ist stabil, aber in älteren Spielen (z.B. GTA V) können Artefakte auftreten. Lösung: Rückkehr zur vorherigen Version.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Energieverbrauch.

- Kompakte Größe.

- Unterstützung für FSR 3.0 und Ray Tracing.

Nachteile:

- Nur 4 GB Speicher.

- Schwache Leistung in modernen AAA-Spielen.

- Eingeschränkte Speicherbandbreite.


Fazit: Für wen ist die RX 6400 geeignet?

Diese Grafikkarte ist die optimale Wahl für:

1. Budget-Bauten: Wenn Ihr Budget bei $150 liegt und das Ziel darin besteht, CS:GO, Dota 2 oder Indie-Projekte zu spielen.

2. Kompakte PCs: Für HTPCs oder Büro-Systeme, die in der Lage sind, leichte Spiele zu starten.

3. Aufrüstung alter PCs: Austausch veralteter GTX 1050 Ti oder RX 560, ohne das Netzteil wechseln zu müssen.

Sollten Sie jedoch planen, 2025er Neuheiten wie GTA VI zu spielen oder die GPU für Arbeitszwecke zu nutzen, sollten leistungsstärkere Optionen wie die RX 6600 oder RTX 4060 in Betracht gezogen werden.


Preis im April 2025: $130-150 (neue Modelle).

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2022
Modellname
Radeon RX 6400
Generation
Navi II
Basis-Takt
1923MHz
Boost-Takt
2321MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x4
Transistoren
5,400 million
RT-Kerne
12
Einheiten berechnen
12
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
48
Foundry
TSMC
Prozessgröße
6 nm
Architektur
RDNA 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
64bit
Speichertakt
2000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
128.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
74.27 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
111.4 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
7.130 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
222.8 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
3.636 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
768
L1-Cache
128 KB per Array
L2-Cache
1024KB
TDP (Thermal Design Power)
53W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
2.2
OpenGL
4.6
DirectX
12 Ultimate (12_2)
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.6
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
250W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
8 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
20 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
36 fps
Cyberpunk 2077 2160p
Punktzahl
8 fps
Cyberpunk 2077 1440p
Punktzahl
11 fps
Cyberpunk 2077 1080p
Punktzahl
21 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
19 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
35 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
49 fps
FP32 (float)
Punktzahl
3.636 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
3662
Blender
Punktzahl
294
Vulkan
Punktzahl
38421
OpenCL
Punktzahl
32217

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
39 +387.5%
26 +225%
15 +87.5%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
54 +170%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +291.7%
107 +197.2%
79 +119.4%
46 +27.8%
Cyberpunk 2077 2160p / fps
67 +737.5%
51 +537.5%
37 +362.5%
Cyberpunk 2077 1440p / fps
79 +618.2%
35 +218.2%
Cyberpunk 2077 1080p / fps
127 +504.8%
55 +161.9%
Battlefield 5 2160p / fps
46 +142.1%
34 +78.9%
Battlefield 5 1440p / fps
100 +185.7%
Battlefield 5 1080p / fps
139 +183.7%
122 +149%
90 +83.7%
FP32 (float) / TFLOPS
3.842 +5.7%
3.473 -4.5%
3.356 -7.7%
3DMark Time Spy
4832 +31.9%
1477 -59.7%
Blender
1506.77 +412.5%
848 +188.4%
45.58 -84.5%
Vulkan
98446 +156.2%
69708 +81.4%
5522 -85.6%
OpenCL
72786 +125.9%
53439 +65.9%
16262 -49.5%
9946 -69.1%