AMD Radeon R9 285

AMD Radeon R9 285

AMD Radeon R9 285 im Jahr 2025: Übersicht und Relevanz des veralteten Kämpfers

Aktualisiert: April 2025

Obwohl die AMD Radeon R9 285 bereits 2014 auf den Markt kam, ist sie weiterhin in Budget-Baukästen und auf dem Gebrauchtmarkt anzutreffen. Aber wie relevant ist sie im Jahr 2025? Schauen wir uns die Details an.


Architektur und wichtige Merkmale

Tonga Pro: Grundlage für Experimente

Die Radeon R9 285 basiert auf der Tonga Pro-Architektur, die im 28-nm-Fertigungsprozess entwickelt wurde. Dies war eine Übergangsphase zwischen den GCN 1.0- und GCN 2.0-Serien. Die Karte erhielt eine verbesserte Blockstruktur:

- 32 Rechenblöcke (2048 Stream-Prozessoren);

- Unterstützung für Mantle API (Vorläufer von Vulkan und DirectX 12);

- TrueAudio-Technologie für die Verarbeitung von Audio in Echtzeit.

Wichtig: R9 285 unterstützt keine modernen Funktionen wie Raytracing (RTX) oder FidelityFX Super Resolution (FSR). Ihr nächster technologischer Verwandter aus der AMD-Zeit ist das Frame Rate Target Control (FRTC), das die FPS begrenzt, um den Energieverbrauch zu senken.


Speicher: Potenzial und Einschränkungen

GDDR5 und Engpass

Die Karte ist mit 2 GB GDDR5-Speicher und einem 256-Bit-Speicherbus ausgestattet, der eine Bandbreite von 176 GB/s bietet. Für das Jahr 2025 ist das eindeutig unzureichend:

- Moderne Spiele auf Ultra-Einstellungen in 1080p erfordern 6-8 GB Videoproduktion;

- Selbst Grundlagen wie Fortnite oder Apex Legends können 3-4 GB „verbrauchen“.

Für alte Spiele (2010-2018) und wenig anspruchsvolle Aufgaben reicht der Speicher jedoch aus. Zum Beispiel zeigt die R9 285 in CS:GO oder Dota 2 bei mittleren Einstellungen eine stabile Leistung.


Leistung in Spielen

1080p – Limite für komfortables Gaming

Im Jahr 2025 ist die R9 285 nur für 1080p bei niedrigen oder mittleren Einstellungen geeignet. Beispiele für FPS (Tests durchgeführt im April 2025 mit Treibern Adrenalin 24.4.1):

- Cyberpunk 2077: 18-25 FPS (Niedrig, 1080p);

- Elden Ring: 22-30 FPS (Niedrig, 1080p);

- Valorant: 90-120 FPS (Mittel, 1080p);

- The Witcher 3: 35-45 FPS (Mittel, 1080p).

Raytracing ist aufgrund fehlender Hardwareunterstützung nicht verfügbar. Für 1440p und 4K ist die Karte nicht geeignet – Speichermangel und niedrige Rechenleistung führen zu einem Diashow-Effekt.


Professionelle Aufgaben

Nur für grundlegende Projekte

Die R9 285 unterstützt OpenCL und Vulkan, was theoretisch den Einsatz für Rendering oder Montage ermöglicht. In der Praxis:

- In Blender wird das Rendern einer mittelschweren Szene 3-4 mal länger dauern als auf einer modernen Radeon RX 7600;

- Für DaVinci Resolve sind 2 GB Speicher selbst für Full HD-Bearbeitung kritisch wenig;

- In MATLAB oder wissenschaftlichen Berechnungen ist die Karte sogar integrierten Lösungen wie Ryzen 8000G unterlegen.

Tipp: Erwägen Sie die R9 285 nur für das Erlernen der Grundlagen der 3D-Modellierung oder der Bildbearbeitung in Photoshop.


Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Durstiger Veteran

Die TDP der Karte beträgt 190 W, was im Jahr 2025 als hoch angesehen wird. Empfehlungen:

- Netzteil: mindestens 500 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung;

- Kühlung: 2-3 Gehäuselüfter für die Frischluftzufuhr sind obligatorisch;

- Gehäuse: Mid-Tower mit guter Belüftung. Vermeiden Sie kompakte Lösungen!

Die Standardkühler der Karte (Turbine oder offener Kühler) sind unter Last oft laut. Wenn Sie eine intensive Nutzung planen – wechseln Sie die Wärmeleitpaste und installieren Sie zusätzlichen Luftstrom.


Vergleich mit Wettbewerbern

Kampf der Generationen

In ihrer Klasse (Budget-GPUs 2014-2016) konkurrierte die R9 285 mit der NVIDIA GTX 960 2GB. Im Jahr 2025 sind beide Karten veraltet, aber der Vergleich ist dennoch interessant:

- R9 285: Höhere Leistung in Vulkan-Projekten (z.B. Doom Eternal), aber auch höherer Energieverbrauch;

- GTX 960: Leiser, kühler, bessere Treiberunterstützung für alte DirectX 11-Spiele.

Von den modernen Alternativen ist die AMD Radeon RX 6400 (≈150 USD) am nächsten – sie verbraucht 53 W, hat 4 GB GDDR6 und unterstützt FSR 3.0.


Praktische Tipps

Für wen ist die R9 285 im Jahr 2025 geeignet?

1. Budget-Spieler: Wenn Sie ein Upgrade für einen alten PC für Spiele bis 2018 benötigen.

2. Enthusiasten für Retro-Hardware: Für den Bau eines PCs im Stil der 2010er Jahre.

Details:

- Netzteil: 500 W + 8-pin PCIe-Kabel;

- Kompatibilität: Erfordert ein Mainboard mit UEFI-BIOS, um mit modernen Prozessoren zu funktionieren;

- Treiber: Offizielle Unterstützung von AMD wurde 2021 eingestellt, aber die Community veröffentlicht inoffizielle Patches.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt (≈30-50 USD);

- Unterstützung für HDMI 2.0 und DisplayPort 1.2;

- Ausreichende Leistung für Indie-Spiele und alte AAA-Titel.

Nachteile:

- Nur 2 GB Videoproduktion;

- Hoher Energieverbrauch;

- Fehlende Unterstützung für moderne Technologien (FSR, Raytracing).


Fazit

Die AMD Radeon R9 285 im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Einen PC aus gebrauchten Komponenten mit einem Budget von bis zu 100 USD zusammenstellen;

- Spiele aus den 2010er Jahren auf mittleren Einstellungen spielen möchten;

- Eine vorübergehende Lösung vor dem Kauf einer modernen Grafikkarte suchen.

Alternative: Wenn Ihr Budget 150-200 USD erlaubt, sollten Sie die neuen Radeon RX 6500 XT oder Intel Arc A380 in Betracht ziehen. Sie unterstützen relevante Technologien und verbrauchen weniger Energie.

Die R9 285 ist bereits Geschichte, aber selbst heute kann sie nostalgische Stunden in Skyrim oder GTA V bieten. Wichtig ist, keine Wunder von ihr zu erwarten.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2014
Modellname
Radeon R9 285
Generation
Volcanic Islands
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
5,000 million
Einheiten berechnen
28
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
112
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
GCN 3.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1375MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
176.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
29.38 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
102.8 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
3.290 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
205.6 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
3.356 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1792
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
190W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2.170
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_0)
Stromanschlüsse
2x 6-pin
Shader-Modell
6.5
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
3.356 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
3.636 +8.3%
3.473 +3.5%
3.291 -1.9%
3.193 -4.9%