NVIDIA GeForce GTX 1060 3 GB GP104

NVIDIA GeForce GTX 1060 3 GB GP104

NVIDIA GeForce GTX 1060 3 GB GP104: Überblick über den veralteten Kämpfer im Jahr 2025

April 2025

Trotz der Tatsache, dass die NVIDIA GeForce GTX 1060 3 GB eine Grafikkarte ist, die 2016 auf den Markt kam, weckt sie immer noch das Interesse von Budgetbenutzern. Im Jahr 2025 sind ihre Möglichkeiten jedoch bereits erheblich durch moderne Standards eingeschränkt. In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob dieses Modell heute für Sie geeignet ist und auf welche Kompromisse Sie eingehen müssen.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Pascal-Architektur: bescheidene Grundlage

Die GTX 1060 3 GB basiert auf der Pascal-Architektur, die zu ihrer Zeit durch den 16-nm-Fertigungsprozess (Herstellung von TSMC) einen Durchbruch erzielte. Es ist jedoch wichtig zu klären: Die originale GTX 1060 verwendet den Chip GP106, während die Bezeichnung GP104 auf leistungsstärkere GPUs (zum Beispiel GTX 1080) verweist. Wenn es sich um eine nicht standardmäßige Modifikation der GTX 1060 auf GP104 handelt, handelt es sich um eine seltene, maßgeschneiderte Variante, die Unterschiede in der Anzahl der CUDA-Kerne aufweisen kann (z.B. 1280 statt 1152).

Einzigartige Funktionen: kaum vorhanden

Die Karte gehört zur GTX-Serie und nicht zur RTX-Serie; daher fehlt die Hardware-Unterstützung für Raytracing (RTX) und DLSS. Technologien wie FidelityFX von AMD stehen ebenfalls nicht zur Verfügung – dies sind ausschließlich Drittanbieter-Lösungen. Der einzige Vorteil ist die Unterstützung von DirectX 12 Feature Level 12_1, was das Spielen modernster Spiele ermöglicht, jedoch mit vereinfachter Grafik.


2. Speicher: die größte Einschränkung

Typ und Größe: GDDR5 und nur 3 GB

Die Grafikkarte ist mit GDDR5-Speicher mit einem 192-Bit-Interface ausgestattet. Die Puffergröße beträgt 3 GB, was im Jahr 2025 selbst für 1080p kritische zu niedrig ist. Beispielsweise benötigen Spiele wie Cyberpunk 2077 oder Hogwarts Legacy mindestens 4–6 GB für mittlere Einstellungen.

Bandbreite: 192 GB/s

Dieser Wert wirkt im Jahr 2025 schwach im Vergleich zu GDDR6 (bis zu 600 GB/s bei Budgetmodellen wie RX 6500 XT). In Spielen mit hochdetaillierten Texturen können aufgrund von Speicherengpässen und Geschwindigkeitsproblemen Ruckler auftreten.


3. Spielleistung: nur 1080p mit minimalen Einstellungen

Durchschnittliche FPS im Jahr 2025

- Fortnite (Epische Einstellungen, 1080p): 40–50 FPS (ohne DLSS, 720p über FSR 2.0 – bis zu 60 FPS).

- Apex Legends (Niedrig, 1080p): 70–80 FPS.

- Counter-Strike 2 (Mittel, 1080p): 120–140 FPS.

- The Last of Us Part I (Niedrig, 1080p): 25–30 FPS (aufgrund von VRAM-Mangel).

1440p und 4K: nicht empfohlen

Selbst 1440p wird in modernen Projekten zu einer untragbaren Aufgabe. Beispielsweise liefert Starfield auf 1440p nicht mehr als 20 FPS bei niedrigen Einstellungen.

Raytracing: nicht verfügbar

Es gibt keine Hardwareeinheiten für RT-Kerne in der GTX 1060. Die Softwareemulation über DirectX Raytracing (DXR) senkt die FPS auf 5–10 Bilder, was sie nutzlos macht.


4. Professionelle Aufgaben: nur grundlegende Möglichkeiten

Videobearbeitung und Rendering

In Programmen wie Adobe Premiere Pro oder DaVinci Resolve kann die Karte mit 1080p-Schnitt umgehen, aber 4K-Zeitlinien können ruckeln. CUDA-Beschleunigung wird unterstützt, allerdings wird das Rendering aufgrund der geringen Anzahl an Kernen (1280) 2–3 Mal länger dauern als bei modernen GPUs.

3D-Modellierung

Blender oder Maya können ausgeführt werden, aber komplexe Szenen mit hochauflösenden Texturen führen zu Rucklern. Für das Training von neuronalen Netzen oder wissenschaftliche Berechnungen über CUDA/OpenCL ist die Karte ungeeignet – die Rechenleistung ist zu schwach (4,4 TFLOPS gegenüber 20+ TFLOPS bei neuen Modellen).


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP: 120 W – leicht für den Aufbau

Die Karte benötigt keine leistungsstarke Kühlung. Selbst der Standardkühler bewältigt die Last, während er die Temperatur im Bereich von 70–75 °C hält. Jeder Gehäusetyp mit Belüftung an der Rückseite ist geeignet.

Empfehlungen für das Netzteil

Ein Netzteil mit 400–450 W ist ausreichend (z.B. Corsair CV450). Wichtig ist das Vorhandensein eines 6-Pin PCIe-Anschlusses.


6. Vergleich mit Konkurrenzprodukten

AMD Radeon RX 6500 XT (4 GB GDDR6)

- Vorteile: Unterstützung für FSR 3.1, höhere Leistung in DX12/Vulkan.

- Nachteile: Begrenzte PCIe x4-Bandbreite.

- Preis: 160 $ (neue Modelle, Jahr 2025).

NVIDIA GTX 1650 Super (4 GB GDDR6)

- Vorteile: Mehr VRAM, bessere Optimierung für alte Spiele.

- Nachteile: Fehlende Hardware-Decodierung von AV1.

- Preis: 170–180 $.

Fazit: Die GTX 1060 3 GB ist selbst gegen budgetfreundliche Neuheiten im Jahr 2025 unterlegen, kann aber günstiger sein (rund 130–150 $ für ein neues Exemplar, falls verfügbar).


7. Praktische Tipps

Netzteil

- Mindestens 450 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung.

- Überprüfen Sie die Anschlüsse: 6-Pin PCIe sind obligatorisch.

Kompatibilität mit Plattformen

- Motherboard: PCIe 3.0 x16 ist ausreichend (die Leistung wird kaum beeinträchtigt).

- Prozessor: Vermeiden Sie Kombinationen mit modernen Ryzen 5 7600X oder Core i5-13400F - es kann zu einem „Flaschenhals“ kommen.

Treiber

NVIDIA hat die Unterstützung für die GTX 10-Serie im Jahr 2024 offiziell eingestellt. Die letzten verfügbaren Treiber sind die 545.xx-Reihe. Man sollte keine Optimierungen für neue Spiele erwarten.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis (wenn Sie ein neues finden).

- Energieeffizienz.

- Leiser Betrieb.

Nachteile:

- 3 GB VRAM – kritisch für moderne Spiele.

- Keine Unterstützung für DLSS/FSR 3.0 und Raytracing.

- Veraltete Treiber.


9. Fazit: Für wen ist die GTX 1060 3 GB im Jahr 2025 geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:

1. Budget-Gamer, die bereit sind, mit niedrigen Einstellungen in 1080p zu spielen.

2. Besitzer älterer PCs, die ihre GPU ohne Austausch des Netzteils aufrüsten möchten.

3. Büroarbeiten: Dokumentenverarbeitung, Video-Streaming, Browseranwendungen.

Wenn Ihr Budget jedoch 180–200 $ erlaubt, sollten Sie besser zur RX 6500 XT oder GTX 1650 Super greifen – diese bieten einen größeren Zukunftsspielraum. Die GTX 1060 3 GB im Jahr 2025 ist eine GPU für jene, die nach einer vorübergehenden Lösung suchen oder Nostalgie für Spiele aus den 2010er Jahren empfinden.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
December 2016
Modellname
GeForce GTX 1060 3 GB GP104
Generation
GeForce 10
Basis-Takt
1506MHz
Boost-Takt
1708MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
7,200 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
72
Foundry
TSMC
Prozessgröße
16 nm
Architektur
Pascal

Speicherspezifikationen

Speichergröße
3GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
192bit
Speichertakt
2002MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
192.2 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
81.98 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
123.0 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
61.49 GFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
123.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
4.014 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
9
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1152
L1-Cache
48 KB (per SM)
L2-Cache
1536KB
TDP (Thermal Design Power)
120W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
6.1
Stromanschlüsse
1x 6-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
48
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
300W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
4.014 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
4.167 +3.8%
3.842 -4.3%
3.636 -9.4%