NVIDIA GeForce GTX 1060 3 GB

NVIDIA GeForce GTX 1060 3 GB

NVIDIA GeForce GTX 1060 3 GB im Jahr 2025: Lohnt es sich, eine Legende der Vergangenheit zu kaufen?

Einleitung

Die NVIDIA GeForce GTX 1060 3 GB ist eine der beliebtesten Grafikkarten des späten 2010er Jahre. Trotz des Erscheinens modernster Modelle ist sie nach wie vor in Budget-PCs und auf dem Gebrauchtmarkt anzutreffen. Doch ist sie im Jahr 2025 noch relevant? Lassen Sie uns die Details klären.


Architektur und wichtige Merkmale

Pascal-Architektur: Einfachheit und Effizienz

Die GTX 1060 3 GB basiert auf der Pascal-Architektur (2016), gefertigt im 16-nm-Prozess. Sie verfügt über 1152 CUDA-Kerne mit einer Grundfrequenz von 1506 MHz (Boost bis 1708 MHz). Die Karte ist auf Energieeffizienz ausgelegt, verfügt jedoch nicht über moderne Features:

- RTX-Raytracing und DLSS — fehlen, da diese Technologien mit Turing (2018) und Ampere (2020) eingeführt wurden.

- FidelityFX Super Resolution (FSR) von AMD — wird auf Treiberebene unterstützt, hat jedoch eine geringere Effizienz als DLSS.

Fazit: Die Pascal-Architektur bietet grundlegende Leistung, ist jedoch ungeeignet für Spiele mit Raytracing oder AI-Scaling.


Speicher: Einschränkungen und Einfluss auf die Leistung

GDDR5 und 3 GB — das schwächste Glied

Die Karte ist mit 3 GB GDDR5-Speicher ausgestattet, hat einen 192-Bit-Speicherbus und eine Bandbreite von 192 GB/s. Das reicht für alte Spiele aus, aber moderne Titel (2024–2025) weisen Probleme auf:

- Speicherengpass: Spiele wie Cyberpunk 2077: Phantom Liberty oder Starfield erfordern mindestens 4–6 GB VRAM selbst bei niedrigen Einstellungen.

- FPS-Einbrüche: Bei unzureichendem Speicher kommt es zu Einbrüchen durch das Nachladen von Texturen von SSD/HDD.

Beispiel: In Hogwarts Legacy (2023) bei mittleren Einstellungen in 1080p liefert die GTX 1060 3 GB etwa 25–30 FPS, aber bei hektischen Szenen sinkt die FPS auf 15–20.


Leistung in Spielen: Was lässt sich spielen?

1080p — grundlegender Komfort

Die Karte bewältigt anspruchslose Spiele und Esport:

- CS2 — 120–150 FPS auf hohen Einstellungen.

- Fortnite — 60–70 FPS auf mittleren Einstellungen (ohne Nanite oder Lumen).

- Apex Legends — 70–80 FPS auf niedrigen Einstellungen.

1440p und 4K — nicht für GTX 1060

Selbst in älteren Projekten wie The Witcher 3 verringert eine Auflösung von 1440p die FPS auf 30–40. 4K wird nicht empfohlen.

Raytracing: Fehlender Support

Ohne dedizierte RT-Kerne kann die Karte keine RTX-Effekte verarbeiten. Alternativen wie FSR geben jedoch eine niedrige Qualität.


Professionelle Aufgaben: Videoschnitt und Modelling

CUDA im Minimalbetrieb

- Videoschnitt: In DaVinci Resolve oder Premiere Pro beschleunigt die Karte das Rendering, aber 3 GB Speicher limitieren die Arbeit mit 4K-Material.

- 3D-Modellierung: In Blender werden einfache Szenen über CUDA gerendert, aber komplexe Projekte führen zu Fehlern wegen VRAM-Mangel.

- Wissenschaftliche Berechnungen: Geeignet nur für grundlegende Aufgaben in MATLAB oder Python (mit CUDA-Bibliotheken).

Fazit: Die Karte ist geeignet für das Lernen oder Hobby, aber nicht für professionelle Arbeit.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP von 120 W: bescheidene Ansprüche

Die GTX 1060 3 GB verbraucht bis zu 120 W, was unter den heutigen Alternativen liegt. Empfehlungen:

- Netzteil: Mindestens 400 W (z. B. EVGA 450 BR).

- Kühlung: Gehäuse mit 2–3 Lüftern sind optimal (Cooler Master MasterBox Q300L).

Temperaturverhalten

Unter Last erreicht die Karte eine Temperatur von 70–75°C. Modelle mit zwei Lüftern (z. B. MSI Gaming X) arbeiten leiser (30–35 dB).


Vergleich mit Wettbewerbern

Direkte Wettbewerber im Jahr 2025

Neue GTX 1060 3 GB sind bereits ausverkauft, aber falls noch Restbestände vorhanden sind, liegt der Preis bei 150–200 $. Alternativen:

- NVIDIA GeForce GTX 1650 Super (4 GB): Neuer, unterstützt PCIe 4.0, Preis 180–220 $.

- AMD Radeon RX 6400 (4 GB): Niedrigprofilkarte für 1080p, 160–190 $.

Ältere Konkurrenten:

- AMD RX 580 8 GB: Leistungsstärker in Vulkan-Projekten, aber energiehungriger (185 W).


Praktische Tipps

PC-Zusammenstellung

- Netzteil: 450–500 W (Corsair CX450).

- Plattform: Kompatibel mit PCIe 3.0, funktioniert aber auch mit PCIe 4.0/5.0 (mit Geschwindigkeitsbegrenzung).

- Treiber: NVIDIA hat die Unterstützung für Pascal 2024 eingestellt — verwenden Sie die letzten verfügbaren Versionen (v545.xx).

Für wen ist es relevant:

- Besitzer älterer PCs mit GTX 700/900.

- Budget-Systeme für Büro und leichtes Gaming.


Vorteile und Nachteile

Vorteile:

- Günstiger Preis (wenn Sie ein neues finden).

- Energieeffizienz.

- Leiser Betrieb in guten Kühlungssystemen.

Nachteile:

- Nur 3 GB VRAM.

- Keine Unterstützung für Raytracing und DLSS.

- Veraltete Treiber.


Fazit: Für wen ist die GTX 1060 3 GB geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Option für:

1. Budget-Spieler, die alte oder anspruchslose Projekte spielen (CS2, Dota 2, Indie-Spiele).

2. Besitzer von leistungsschwachen PCs, die ihr System ohne Netzteilwechsel aufrüsten möchten.

3. Nutzer, die eine Karte für Office-Aufgaben oder zum Videoschauen benötigen.

Warum Sie es nicht kaufen sollten: Wenn Sie vorhaben, in Neuheiten des Jahres 2025 (GTA VI, The Elder Scrolls VI) zu spielen oder in professionellen Anwendungen zu arbeiten — schauen Sie sich die RTX 3050 8 GB oder die AMD RX 6600 an.


Schlussfolgerung

Die GTX 1060 3 GB ist im Jahr 2025 ein Relikt, aber für bestimmte Szenarien lebt sie noch. Sie sollte nur als vorübergehende Lösung oder als Möglichkeit zur Kostensenkung in Betracht gezogen werden. In einer Welt, in der die RTX 40-Serie und RDNA 4 dominieren, erinnert diese Karte daran, wie weit die Technologie in einem Jahrzehnt fortgeschritten ist.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
August 2016
Modellname
GeForce GTX 1060 3 GB
Generation
GeForce 10
Basis-Takt
1506MHz
Boost-Takt
1708MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
4,400 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
72
Foundry
TSMC
Prozessgröße
16 nm
Architektur
Pascal

Speicherspezifikationen

Speichergröße
3GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
192bit
Speichertakt
2002MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
192.2 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
81.98 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
123.0 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
61.49 GFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
123.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
3.856 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
9
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1152
L1-Cache
48 KB (per SM)
L2-Cache
1536KB
TDP (Thermal Design Power)
120W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
6.1
Stromanschlüsse
1x 6-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
48
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
300W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
15 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
30 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
45 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
24 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
45 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
68 fps
FP32 (float)
Punktzahl
3.856 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
3754
Blender
Punktzahl
344
OctaneBench
Punktzahl
74

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
26 +73.3%
1 -93.3%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
95 +216.7%
54 +80%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +213.3%
107 +137.8%
79 +75.6%
Battlefield 5 2160p / fps
46 +91.7%
34 +41.7%
Battlefield 5 1440p / fps
100 +122.2%
91 +102.2%
Battlefield 5 1080p / fps
139 +104.4%
122 +79.4%
90 +32.4%
20 -70.6%
FP32 (float) / TFLOPS
4.014 +4.1%
3.693 -4.2%
3.482 -9.7%
3DMark Time Spy
4864 +29.6%
2394 -36.2%
1619 -56.9%