NVIDIA GeForce GTX 680M

NVIDIA GeForce GTX 680M: Architektur, Leistung und Relevanz im Jahr 2025
Aktualisiert: April 2025
Einleitung
Die NVIDIA GeForce GTX 680M ist eine mobile Grafikkarte, die 2012 veröffentlicht wurde. Trotz ihres Alters bleibt sie für Enthusiasten und Besitzer älterer Gaming-Laptops von Interesse. In diesem Artikel untersuchen wir, wie relevant dieses Modell im Jahr 2025 ist, wie es mit modernen Aufgaben zurechtkommt und wer davon profitieren kann.
Architektur und Hauptmerkmale
Architektur: Die GTX 680M basiert auf der Kepler-Architektur (Generation GK104). Dies ist eine der ersten NVIDIA-Architekturen, die auf ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz ausgerichtet ist.
- Fertigungstechnik: 28 nm (veraltet im Jahr 2025, wo 5–7 nm dominieren).
- CUDA-Kerne: 1344.
- Taktfrequenz: bis zu 758 MHz (Boost Clock – 835 MHz).
Einzigartige Funktionen:
Die Karte unterstützt keine modernen Technologien wie RTX (Raytracing), DLSS oder FidelityFX. Stattdessen nutzt sie Optimus zum Wechsel zwischen integrierter und dedizierter Grafik sowie PhysX zur Beschleunigung physikalischer Berechnungen in Spielen.
Fazit: Die Kepler-Architektur ist veraltet, aber zur ihrer Zeit war die GTX 680M das Flaggschiff im mobilen Segment.
Speicher: Typ, Volumen und Einfluss auf die Leistung
- Speichertyp: GDDR5.
- Volumen: 4 GB.
- Bus: 256-Bit.
- Speicherbandbreite: 160 GB/s (effektive Speichertaktfrequenz – 5 GHz).
Praktische Auswirkung:
4 GB Grafikspeicher sind für Spiele von 2012–2015 bei mittleren Einstellungen ausreichend (z. B. The Witcher 3 oder GTA V), aber im Jahr 2025 reicht dieser Speicher nicht einmal für die minimalen Anforderungen moderner AAA-Projekte. Die Bandbreite von GDDR5 schränkt zudem die Arbeit mit hochauflösenden Texturen ein.
Leistung in Spielen: FPS, Auflösungen und RTX
Test im Jahr 2025:
Die GTX 680M ist geeignet für 1080p/30–60 FPS in älteren Spielen und Indie-Projekten. Beispiele (Einstellungen Mittel):
- CS:2 (Counter-Strike 2): ~45–60 FPS (ohne Anti-Aliasing).
- Hollow Knight: Silksong: stabile 60 FPS.
- Elden Ring: 20–25 FPS (Niedrig, 720p).
Unterstützung von Auflösungen:
- 1080p: Nur für unaufwendige Spiele komfortabel.
- 1440p und 4K: Nicht empfohlen – Speichermangel und geringe Rechenleistung.
Raytracing: Fehlend. RTX-kompatible Spiele (z. B. Cyberpunk 2077) starten auf der GTX 680M nicht mit aktivem Raytracing.
Professionelle Aufgaben: Videobearbeitung, 3D-Modellierung und CUDA
Videobearbeitung:
- In Adobe Premiere Pro bewältigt die Karte das Rendern von FullHD-Projekten dank der Unterstützung von CUDA, aber für 4K oder Echtzeiteffekte reicht die Leistung nicht aus.
- Empfehlungen: Verwenden Sie Proxy-Dateien und deaktivieren Sie GPU-Beschleunigung für komplexe Aufgaben.
3D-Modellierung:
- In Blender oder Maya kann die GTX 680M mit einfachen Szenen arbeiten, aber das Rendern mit CUDA dauert 3–5 Mal länger als auf modernen Karten (z. B. RTX 4060).
Wissenschaftliche Berechnungen:
- Die Unterstützung von OpenCL 1.2 und CUDA 3.0 schränkt die Kompatibilität mit moderner Software ein. Für maschinelles Lernen oder neuronale Netze ist die Karte ungeeignet.
Energieverbrauch und Wärmeabgabe
- TDP: 100 W.
- Kühlungsempfehlungen:
- Regelmäßiger Wechsel der Wärmeleitpaste (alle 1–2 Jahre).
- Verwendung von Kühlunterlagen für Laptops.
- Reinigung der Lüfter von Staub.
Wärmeabgabe:
Selbst im Jahr 2025 kämpfen Laptops mit GTX 680M häufig mit Überhitzung (bis zu 85–90°C unter Last). Vermeiden Sie längere Spielsitzungen ohne zusätzliche Kühlung.
Vergleich mit Wettbewerbern
Äquivalente von 2012–2013:
- AMD Radeon HD 7970M:
- 3 GB GDDR5, 1280 Stream-Prozessoren.
- Vergleichbare Leistung, aber schlechtere Optimierung für Spiele.
- NVIDIA GTX 675MX:
- Niedrigere Modellvariante mit 960 CUDA-Kernen. GTX 680M ist 20–25 % schneller.
Im Jahr 2025:
Die GTX 680M ist sogar gegenüber budgetfreundlichen mobilen GPUs wie RTX 2050 oder AMD Radeon 660M im Nachteil. Zum Beispiel bietet die RTX 2050 eine 3–4 Mal höhere Leistung bei einem TDP von 45 W.
Praktische Tipps
1. Netzteil:
Für Laptops mit GTX 680M wird ein Netzteil mit 150–180 W benötigt. Verwenden Sie nur originale Adapter.
2. Kompatibilität:
- Plattformen: Nur alte Laptops mit MXM 3.0-Schnittstelle.
- Treiber: Offizielle Unterstützung wurde eingestellt. Die neuesten Versionen sind GeForce 473.xx (2023). Unter Windows 11 sind möglicherweise Fehler möglich.
3. Optimierung:
- Installieren Sie Windows 10 für bessere Kompatibilität.
- Reduzieren Sie die Auflösung in Spielen auf 900p und deaktivieren Sie Anti-Aliasing.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Zuverlässigkeit: Viele Exemplare funktionieren bis heute.
- CUDA-Unterstützung: Nützlich für grundlegende berufliche Aufgaben.
- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt: Von $50 bis $100 (zum Austausch in alten Laptops).
Nachteile:
- Veraltete Architektur.
- Keine Unterstützung für moderne Technologien (DLSS, RTX).
- Hoher Energieverbrauch und Wärmeentwicklung.
Fazit: Für wen ist die GTX 680M geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:
1. Besitzer älterer Laptops, die deren Lebensdauer verlängern möchten.
2. Enthusiasten von Retro-Spielen, die Projekte aus den 2010er Jahren auf originaler Hardware abspielen möchten.
3. Nutzer mit begrenztem Budget, die eine dedizierte Grafik für grundlegende Aufgaben benötigen (Büro, Browser, Indie-Spiele).
Alternativen im Jahr 2025:
Wenn Sie moderne Leistung benötigen, achten Sie auf die RTX 4050 Mobile (ab $800) oder AMD Radeon 7600S (ab $700). Diese bieten Unterstützung für Raytracing, DLSS 3 und eine halbierte Energieaufnahme.
Schlussfolgerung:
Die GTX 680M ist eine Legende ihrer Zeit, aber im Jahr 2025 sollte sie nur als vorübergehende Lösung oder als Werkzeug für nostalgische Experimente betrachtet werden. Für moderne Aufgaben ist aktuellere Hardware erforderlich.