AMD Radeon Vega 8

AMD Radeon Vega 8

AMD Radeon Vega 8: Kompakte GPU für budgetfreundliche Systeme und mehr

April 2025

Trotz der aktiven Entwicklung von dedizierten Grafikkarten bleibt integrierte Grafik für Büro-PCs, kompakte Builds und budgetfreundliche Gaming-Systeme nach wie vor gefragt. Die AMD Radeon Vega 8, die in die Ryzen-Prozessoren der G-Serie integriert ist, hält aufgrund des ausgewogenen Verhältnisses von Preis und Leistung ihre Position in diesem Segment. Lassen Sie uns untersuchen, was diese Grafikeinheit im Jahr 2025 bemerkenswert macht.


1. Architektur und Hauptmerkmale

Vega-Architektur: Erbe und Optimierung

Vega 8 basiert auf der Architektur Vega (5. Generation GCN), die 2017 veröffentlicht wurde. Trotz ihres Alters optimiert AMD sie weiterhin für moderne Aufgaben. Der Fertigungsprozess beträgt 14 nm (in den ursprünglichen APU) oder 7 nm (in den aktualisierten Modellen der Jahre 2023–2024), was den Energieverbrauch reduziert.

Hauptmerkmale:

- Radeon FidelityFX: Eine Technologiesuite zur Verbesserung der Grafik (Kontrastschärfe, Upscaling). Beispielsweise ermöglicht FSR (FidelityFX Super Resolution) 1.0 eine Steigerung der FPS in Spielen um 20–30 % bei minimalem Qualitätsverlust.

- FreeSync: Unterstützung für adaptive Synchronisation mit Monitoren.

- Rapid Packed Math: Beschleunigung von Berechnungen mit halber Genauigkeit (nützlich für maschinelles Lernen).

Einschränkungen:

- Fehlende Hardwareunterstützung für Raytracing (RTX von NVIDIA nicht verfügbar).

- FSR 2.0/3.0 funktioniert, jedoch weniger effizient als bei GPUs mit RDNA2/3.


2. Speicher: Typ, Größe und Einfluss auf die Leistung

Systemspeicher statt dediziertem Speicher

Vega 8 nutzt PC-Arbeitsspeicher (DDR4 oder DDR5, abhängig vom Prozessor). Dies bringt Einschränkungen mit sich:

- Speichertyp: DDR4-3200 (die verbreitetste Variante) oder DDR5-4800 (in neuen APU).

- Größe: Dynamisch wird bis zu 2 GB zugewiesen, kann aber über die BIOS-Einstellungen erhöht werden.

- Bandbreite: Abhängig von der Konfiguration. Beispielsweise bietet dual-channel DDR4-3200 bis zu 51.2 GB/s, was für Spiele entscheidend ist.

Tipp: Verwenden Sie für maximale Leistung dual-channel-Speicher (2×8 GB DDR4-3200 oder DDR5-4800).


3. Leistung in Spielen

Full HD und darunter: Bescheidene Ambitionen

Vega 8 bewältigt anspruchslose Projekte und ältere Spiele bei mittleren Einstellungen. Beispiele für FPS (1080p, mittlere Einstellungen):

- CS:GO — 60–90 FPS (mit FSR 1.0 — bis zu 110).

- Fortnite — 40–50 FPS (bei niedrigen Einstellungen + FSR).

- GTA V — 45–55 FPS.

- Cyberpunk 2077 — 20–25 FPS (nur niedrige Einstellungen + FSR).

1440p und 4K: Werden nicht empfohlen — die Bildrate fällt selbst in leichteren Spielen unter 30 FPS.


4. Professionelle Aufgaben

Nicht nur Spiele

Vega 8 unterstützt OpenCL und Vulkan, was es ermöglicht, sie für folgende Zwecke zu nutzen:

- Videoe Bearbeitung: Arbeiten in DaVinci Resolve oder Premiere Pro (Rendering einfacher Projekte).

- 3D-Modellierung: Blender (Cycles über OpenCL), aber das Rendern komplexer Szenen wird 2–3 Mal länger dauern als mit einer dedizierten RTX 3050.

- Wissenschaftliche Berechnungen: Geeignet für grundlegende Aufgaben (z. B. Datenverarbeitung in MATLAB).

Tipp: Für professionelle Anwendungen ist es besser, eine dedizierte Grafikkarte hinzuzufügen.


5. Energieverbrauch und Wärmeabfuhr

Energieeinsparung

- TDP des Prozessors mit Vega 8: 35–65 W (Grafik nutzt 15–25 W).

- Kühlung: Standardkühler reicht aus (z. B. AMD Wraith Stealth).

- Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit Lüftungsschlitzen (z. B. Fractal Design Core 1100).

Wichtig: Bei übertaktetem GPU erhöht sich die Wärmeabfuhr — möglicherweise ist eine Wasserkühlung oder ein Tower-Kühler erforderlich.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

Budget-Segment im Jahr 2025

- AMD Radeon 780M (RDNA3): 40–60 % schneller in Spielen, aber teurer (Prozessoren mit 780M kosten ab 250 $).

- Intel Arc A350M: Dedizierte Karte auf GTX 1650-Niveau, Preis ab 130 $.

- NVIDIA GeForce MX550: 15–20 % leistungsstärker als Vega 8, benötigt jedoch separate Kühlung.

Fazit: Vega 8 punktet im Preis (APUs mit ihr kosten ab 120 $), kann jedoch nicht mit neuen Lösungen mithalten.


7. Praktische Tipps

Systemaufbau mit Vega 8

- Netzteil: 400 W (z. B. be quiet! System Power 10) — mit Spielraum für zukünftige Upgrades.

- Plattform: Kompatibel mit AM4 und AM5 (je nach Prozessor).

- Treiber: Aktualisieren Sie regelmäßig Adrenalin Edition — dies verbessert Stabilität und FPS.

Hintertipp: Aktivieren Sie in den Treibereinstellungen Radeon Image Sharpening zur Verbesserung der Detailgenauigkeit.


8. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Niedriger Preis (Prozessoren ab 120 $).

- Energieeffizienz.

- Unterstützung moderner Technologien (FSR, FreeSync).

Schwächen:

- Eingeschränkte Gaming-Leistung.

- Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers.

- Kein hardwaregestütztes Ray Tracing.


9. Fazit: Für wen ist die Vega 8 geeignet?

Diese GPU ist die Wahl für diejenigen, die:

- Einen Büro-PC oder Media Center zusammenstellen.

- In anspruchslose Spiele spielen (Indie-Projekte, Strategien, Online-Shooter der 2010er).

- Eine vorübergehende Lösung vor dem Kauf einer dedizierten Karte suchen.

Alternativen: Wenn das Budget 200–300 $ zulässt, sollten Sie den Ryzen 5 8600G mit Radeon 760M oder den Intel Arc A380 in Betracht ziehen.


Preise im Jahr 2025 (neue Geräte):

- AMD Ryzen 5 5600G (Vega 7) — 130 $.

- AMD Ryzen 3 8300G (Vega 8, 7 nm) — 150 $.

Trotz ihrer bescheidenen Möglichkeiten bleibt die Vega 8 „das Arbeitstier“ für Millionen von Nutzern und beweist, dass selbst integrierte Grafik praktisch sein kann.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Integrated
Erscheinungsdatum
January 2021
Modellname
Radeon Vega 8
Generation
Cezanne
Basis-Takt
300MHz
Boost-Takt
2000MHz
Bus-Schnittstelle
IGP
Transistoren
9,800 million
Einheiten berechnen
8
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
32
Foundry
TSMC
Prozessgröße
7 nm
Architektur
GCN 5.1

Speicherspezifikationen

Speichergröße
System Shared
Speichertyp
System Shared
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
System Shared
Speichertakt
SystemShared
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
System Dependent

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
16.00 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
64.00 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
4.096 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
128.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.089 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
512
TDP (Thermal Design Power)
45W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
8

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.089 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
2742
Blender
Punktzahl
62
Hashcat
Punktzahl
43657 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
2.208 +5.7%
2.151 +3%
1.997 -4.4%
3DMark Time Spy
5182 +89%
3906 +42.5%
2755 +0.5%
Blender
1497 +2314.5%
847 +1266.1%
194 +212.9%
Hashcat / H/s
45589 +4.4%
44442 +1.8%
41825 -4.2%
40676 -6.8%