NVIDIA GeForce GTX 760

NVIDIA GeForce GTX 760

NVIDIA GeForce GTX 760 im Jahr 2025: Lohnt es sich, eine Legende der Vergangenheit zu kaufen?

Wir klären, für wen diese Grafikkarte mehr als zehn Jahre nach ihrer Veröffentlichung geeignet ist.


1. Architektur und Hauptmerkmale: veraltete Basis

Kepler-Architektur: Erbe von 2013

Die GTX 760 basiert auf der Kepler-Architektur, die 2013 veröffentlicht wurde. Es ist eine der ersten Reihen von NVIDIA, die auf die Optimierung der Energieeffizienz ausgerichtet ist, aber im Vergleich zu modernen Standards sind ihre Möglichkeiten bescheiden. Der Produktionsprozess beträgt 28 nm, was doppelt so viel ist wie bei aktuellen GPUs (5–7 nm im Jahr 2025). Die Karte unterstützt weder Raytracing (RTX), noch DLSS, noch FidelityFX. Ihre Hauptfunktion ist das grundlegende Rendern von Grafiken über CUDA-Kerne, ohne Hardwarebeschleunigung von KI-Algorithmen. Zum Vergleich: Selbst die Budget-Grafikkarte RTX 3050 bietet 2–3 Mal mehr Rechenleistung und Unterstützung für moderne Technologien.


2. Speicher: bescheidene Ressourcen für moderne Anforderungen

GDDR5 und 2/4 GB: von gestern

Die GTX 760 war mit GDDR5-Speicher mit einer Kapazität von 2 oder 4 GB (je nach Version) und einem 256-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 192 GB/s. Für Spiele der 2010er Jahre reichte das aus, aber im Jahr 2025 benötigen selbst Indie-Projekte wie Hades II oder Silksong mindestens 4–6 GB VRAM, um bei mittlerer Einstellung in 1080p zu laufen. Moderne AAA-Titel (GTA VI, Starfield) mit hochauflösenden Texturen werden verzögert geladen, und in 4K ist die Karte völlig hilflos.


3. Leistungsfähigkeit in Spielen: nur für Retro-Gaming geeignet

1080p: 30–40 FPS bei niedrigsten Einstellungen

Im Jahr 2025 ist die GTX 760 nur für anspruchslose Spiele geeignet. Zum Beispiel:

- CS2: 60–70 FPS bei niedrigsten Einstellungen.

- Fortnite: 30–40 FPS (ohne Unterstützung für Nanite oder Lumen).

- The Witcher 3: 25–35 FPS bei mittleren Einstellungen.

1440p und 4K: nicht empfohlen

Selbst in 1440p fällt die FPS-Zahl in den meisten Projekten auf 15–20. Raytracing ist nicht vorhanden, und ohne DLSS oder FSR ist es unmöglich, die Leistung zu steigern.


4. Professionelle Anwendungen: minimale Eignung

CUDA: grundlegende Möglichkeiten

Mit 1152 CUDA-Kernen kann die GTX 760 einfache Schnittarbeiten in DaVinci Resolve oder Blender bewältigen, aber das Rendern komplexer 3D-Szenen dauert Stunden. Zum Vergleich: Die RTX 4060 erledigt ähnliche Aufgaben 4–5 Mal schneller dank der Ada-Lovelace-Kerne. Bei wissenschaftlichen Berechnungen (OpenCL/CUDA) ist die Karte selbst gegenüber integrierten Lösungen wie dem AMD Ryzen 8700G im Nachteil.


5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung: unerwartet durstig

TDP 170 W: benötigt Leistungsreserve

Trotz ihrer bescheidenen Leistung verbraucht die GTX 760 bis zu 170 W. Für einen Aufbau mit ihr ist ein Netzteil mit 500 W erforderlich (80+ Bronze empfohlen). Die Kühlung sollte effizient sein: aufgrund des 28-nm-Produktionsprozesses wird die Karte heißer als moderne Modelle. In kompakten Gehäusen ohne gute Belüftung kann es zu Überhitzung kommen (Temperaturen bis zu 80 °C unter Last).


6. Vergleich mit Konkurrenten: die Zeit hat nicht verschont

Gegen AMD Radeon R9 280 und moderne Budgetkarten

Im Jahr 2013 war der Hauptkonkurrent der GTX 760 die Radeon R9 280 (3 GB GDDR5). Heute sind beide Karten veraltet, doch selbst die budgetfreundliche NVIDIA RTX 3050 ($199) oder AMD RX 6600 ($229) übertreffen sie in der Leistung um das 3–4-fache. Beispielsweise erreicht die RTX 3050 60 FPS in Cyberpunk 2077 bei mittleren Einstellungen, während die GTX 760 kaum 20 FPS bei niedrigen Einstellungen erreicht.


7. Praktische Tipps: Vorsicht ist geboten

Netzteil und Kompatibilität

- Minimales Netzteil: 500 W mit 6-poligem Connector.

- Kompatibilität: PCIe 3.0 x16 funktioniert auf modernen Mainboards, aber überprüfen Sie die Verfügbarkeit von Treibern für Windows 11/Linux.

Treiber: eingeschränkte Unterstützung

NVIDIA hat die offizielle Unterstützung der GTX 700-Serie im Jahr 2021 eingestellt. Für Windows 11 können Treiber aus dem Jahr 2020 verwendet werden, aber bei neuen Spielen kann es zu Problemen kommen.


8. Vor- und Nachteile: Wer benötigt das?

Vorteile:

- Niedriger Preis: wenn Sie eine neue (selten!) finden, etwa $50–70.

- Ausreichend für Büroanwendungen und alte Spiele (Skyrim, Dota 2).

Nachteile:

- Keine Unterstützung für RTX, DLSS, FSR.

- Wenig Speicher für moderne Spiele.

- Hoher Energieverbrauch.


9. Fazit: Nische der Nostalgie und Notlösungen

Die GTX 760 im Jahr 2025 ist eine Wahl für:

- Enthusiasten des Retro-Gamings, die einen PC für Spiele aus den 2000er–2010er Jahren zusammenstellen.

- Vorübergehende Lösungen bei einem Defekt der Hauptgrafikkarte.

- Büroaufbauten mit einem 1080p-Monitor.

Warum sollte man lieber mehr bezahlen? Selbst die budgetfreundliche Intel Arc A580 ($179) oder AMD RX 6400 ($159) bieten moderne Funktionen, Treiberunterstützung und 2–3 Mal höhere Leistung. Die GTX 760 ist ein Relikt, das nur in Ausnahmesituationen relevant ist. Wenn Ihr Budget streng auf $50–100 begrenzt ist, sollten Sie den Gebrauchtmarkt in Betracht ziehen: Dort kann man für denselben Preis eine GTX 1060 oder RX 580 mit besseren Leistungseigenschaften finden.


Schlussfolgerung

Die NVIDIA GeForce GTX 760 ist eine Legende ihrer Zeit, aber im Jahr 2025 ist ihre Zeit vorbei. Als Vintage-Werkzeug oder vorübergehende Lösung hat sie ihren Platz, aber für moderne Aufgaben ist es besser, etwas aus der neuen Generation zu wählen.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
GeForce GTX 760
Generation
GeForce 700
Basis-Takt
980MHz
Boost-Takt
1032MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
3,540 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
96
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Kepler

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1502MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
192.3 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
24.77 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
99.07 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
99.07 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.33 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1152
L1-Cache
16 KB (per SMX)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
170W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.1
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_0)
CUDA
3.0
Stromanschlüsse
2x 6-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.33 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
1705
Blender
Punktzahl
151.23
Vulkan
Punktzahl
14275
OpenCL
Punktzahl
13442
Hashcat
Punktzahl
41825 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
2.35 +0.9%
2.243 -3.7%
2.193 -5.9%
3DMark Time Spy
5182 +203.9%
3906 +129.1%
2755 +61.6%
1769 +3.8%
Blender
1506.77 +896.3%
848 +460.7%
194 +28.3%
Vulkan
98446 +589.6%
69708 +388.3%
40716 +185.2%
18660 +30.7%
OpenCL
62821 +367.3%
38843 +189%
21442 +59.5%
884 -93.4%
Hashcat / H/s
44442 +6.3%
43657 +4.4%
40676 -2.7%
38717 -7.4%