AMD Radeon Pro WX 2100

AMD Radeon Pro WX 2100: Kompakter Profi für Arbeitsaufgaben
April 2025
Einleitung
Im Bereich der professionellen Grafikkarten nimmt die AMD Radeon Pro WX 2100 einen besonderen Platz ein. Trotz ihrer bescheidenen Spezifikationen bleibt dieses Modell bei Nutzern gefragt, die Wert auf Stabilität, Energieeffizienz und Unterstützung professioneller Anwendungen legen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen die WX 2100 im Jahr 2025 geeignet ist, wie sie mit Aufgaben umgeht und auf was man vor dem Kauf achten sollte.
Architektur und Hauptmerkmale
Architektur Polaris und 14-nm Fertigungsprozess
Die Radeon Pro WX 2100 basiert auf der Polaris-Architektur, die bereits 2016 debütierte. Die Karte wird im 14-nm-Fertigungsprozess von GlobalFoundries hergestellt, was ihre bescheidene Wärmeabgabe erklärt. Obwohl Polaris mittlerweile von modernen RDNA-Lösungen abgelöst wurde, bleibt ihre Optimierung für Arbeitslasten relevant.
Professionelle Features statt Gaming-„Extras“
Die WX 2100 ist auf CAD-Anwendungen und 3D-Modellierung ausgerichtet, daher gibt es keine Unterstützung für Raytracing oder AI-Technologien wie DLSS. AMD hat jedoch eigene Funktionen implementiert:
- FidelityFX: Verbessert die Detailgenauigkeit in unterstützten Anwendungen.
- Frame Rate Target Control: Beschränkt die FPS zur Verringerung des Energieverbrauchs.
- Pro-Profile: Treiberoptimierung für Maya, SolidWorks, Blender.
Speicher: Minimal für grundlegende Aufgaben
GDDR5 und 4 GB Volumen
Die Grafikkarte ist mit 4 GB GDDR5-Speicher und einem 128-Bit-Speicherbus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 96 GB/s. Dies ist ausreichend für die Arbeit mit 2D-Grafiken und einfachen 3D-Modellen, jedoch könnte der Speicher für das Rendern komplexer Szenen oder 4K-Videos nicht ausreichen.
Warum nicht GDDR6 oder HBM?
Die Verwendung von GDDR5 anstelle zeitgemäßerer Standards hängt mit der Budgetpositionierung der Karte zusammen. HBM ist für dieses Segment zu teuer, und der Wechsel zu GDDR6 würde eine Überarbeitung der Architektur erfordern.
Gaming-Leistung: Nicht das Hauptziel
Durchschnittliche FPS-Werte
Die WX 2100 ist keine Gaming-Karte, aber in leichten Projekten macht sie eine akzeptable Figur:
- CS2 (1080p, niedrige Einstellungen): 60-70 FPS.
- Fortnite (1080p, Performance-Modus): 45-55 FPS.
- Die Sims 4 (1440p, ultra): stabile 60 FPS.
In AAA-Spielen der Jahre 2024-2025 (zum Beispiel Starfield oder GTA VI) sind selbst bei minimalen Einstellungen Einbrüche auf 20-30 FPS möglich.
Auflösungen und Einstellungen
Die Karte ist für 1080p optimiert. Für 1440p oder 4K muss die Grafikqualität auf ein Minimum reduziert werden, was nicht immer gerechtfertigt ist.
Professionelle Aufgaben: Hauptspezialisierung
3D-Modellierung und Rendering
Die WX 2100 ist für Autodesk Maya, SolidWorks und Blender zertifiziert. In Tests mit einem mittelkomplexen Modell (bis zu 1 Million Polygonen) benötigt das Rendern 10-15 Minuten, was für angehende Designer akzeptabel ist.
Videobearbeitung
In Adobe Premiere Pro bewältigt die Karte die Bearbeitung von 1080p-Videos, aber 4K-Material benötigt Proxy-Dateien. Die Codierungsbeschleunigung durch AMD VCE reduziert die Exportzeit erheblich.
Wissenschaftliche Berechnungen
Die Unterstützung von OpenCL ermöglicht es, die WX 2100 für maschinelles Lernen mit einfachen Modellen zu verwenden, aber ihre 640 Stream-Prozessoren hinken den NVIDIA CUDA-Lösungen erheblich hinterher.
Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP 50 W: Einsparung bei der Stromversorgung
Die Karte zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch aus – sie benötigt lediglich einen PCIe x8-Slot. Dies ermöglicht ihren Einsatz sogar in kompakten PCs und Workstations.
Kühlung und Gehäuse
Das Modell verfügt über ein passives Kühlsystem (ohne Lüfter), was einen lautlosen Betrieb garantiert. In schlecht belüfteten Gehäusen kann jedoch Überhitzung auftreten. Empfehlungen:
- Mindestens ein Gehäuselüfter für den Luftauslass.
- Vermeiden Sie die Installation in engen SFF-Gehäusen ohne Luftspalt.
Vergleich mit Konkurrenten
NVIDIA Quadro P620
Der Hauptkonkurrent ist die Quadro P620 (4 GB GDDR5, 512 CUDA-Kerne). In Tests mit SolidWorks ist die P620 aufgrund der CUDA-Optimierung 15 % schneller. Die WX 2100 hat jedoch Vorteile bei den Preisen: 150 US-Dollar gegenüber 220 US-Dollar.
AMD Radeon Pro WX 3200
Ein moderneres Modell mit 4 GB GDDR5 und Polaris-Architektur. Die Leistung ist 20-25 % besser, aber der Preis beginnt bei 250 US-Dollar.
Praktische Tipps
Netzteil
Ein Netzteil mit 300 W reicht aus. Für Systeme mit Prozessoren mit TDP bis 65 W sind Budgetmodelle wie be quiet! System Power 10 geeignet.
Kompatibilität
- Plattformen: Unterstützung für Windows 10/11, Linux (mit offenen AMDGPU-Treibern).
- Anschlüsse: 4x mini-DisplayPort 1.4.
Treiber
Verwenden Sie nur die Pro-Version der Treiber (Adrenalin ist nicht geeignet). Häufige Updates für die WX 2100 werden nicht mehr veröffentlicht – die letzte Version stammt von Januar 2024.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Lautloses passives Kühlsystem.
- Geringer Energieverbrauch.
- Optimierung für professionelle Anwendungen.
- Erschwinglicher Preis (150–170 US-Dollar).
Schwächen:
- Veraltete Polaris-Architektur.
- Nur 4 GB GDDR5-Speicher.
- Keine Unterstützung für Raytracing.
- Schwache Leistung bei Spielen.
Fazit: Für wen ist die WX 2100 geeignet?
Diese Grafikkarte ist die Wahl für diejenigen, die ein zuverlässiges Werkzeug für grundlegende professionelle Aufgaben benötigen, ohne für Gaming-„Extras“ zu viel zu bezahlen. Sie ist ideal:
- Für Büro-Workstations: Videobearbeitung, 2D-Design.
- Für Studierende und Freiberufler: Lernen von 3D-Modellierung, Rendering kleiner Projekte.
- In kompakten PCs: Dank der passiven Kühlung und des niedrigen TDP.
Wenn Sie jedoch mit 4K-Videos, komplexen 3D-Szenen arbeiten oder Spielen planen – sollten Sie auf modernere Lösungen wie die Radeon Pro W6600 oder die NVIDIA RTX A2000 achten. Aber für ihren Preis bleibt die WX 2100 eine würdige Option als „Arbeitspferd“.