NVIDIA GeForce GTX 490

NVIDIA GeForce GTX 490

NVIDIA GeForce GTX 490: Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft im Jahr 2025

April 2025

In der Welt der Grafikkarten überrascht NVIDIA weiterhin, indem es Modelle auf den Markt bringt, die Erschwinglichkeit mit Innovationen kombinieren. Die GeForce GTX 490 ist der neue „Allrounder“ des Unternehmens, der das Potenzial hat, ein Hit unter Gamern und Enthusiasten zu werden. Lassen Sie uns herausfinden, was diese Karte auszeichnet und für wen sie geeignet ist.


1. Architektur und Hauptmerkmale: Evolution ohne Kompromisse

Architektur Blackwell: Ein weiterer Schritt nach vorne

Die GTX 490 basiert auf der Architektur Blackwell – dem Nachfolger von Ada Lovelace. Dies ist das erste Modell in der GTX-Reihe, das teilweise Hardware-Raytracing (RTX) unterstützt, was ein unerwarteter Schritt von NVIDIA ist. Die Karte wird im 4-nm-Fertigungsprozess von TSMC hergestellt, was eine Erhöhung der Transistordichte um 30% im Vergleich zur vorherigen Generation ermöglicht.

Einzigartige Funktionen

Trotz der Bezeichnung GTX erhielt das Modell DLSS 3.5 (künstliche Intelligenz für Upscaling) und FidelityFX Super Resolution von AMD – ein seltenes Beispiel für plattformübergreifende Kompatibilität. Das Raytracing wird jedoch über einen hybriden Ansatz umgesetzt: Anstatt separate Kerne zu verwenden, werden allgemeine Rechenblöcke für RT-Effekte aktiviert, was die Leistung im Vergleich zur RTX-Serie verringert.


2. Speicher: Geschwindigkeit und Volumen für moderne Spiele

GDDR6X: Zuverlässigkeit und Bandbreite

Die GTX 490 verfügt über 12 GB GDDR6X-Speicher mit einem 384-Bit-Bus. Die Bandbreite beträgt 864 GB/s, was 15% höher ist als bei der GTX 4070. Dies ermöglicht ein komfortables Arbeiten in Auflösungen bis 4K, obwohl für Texturen in AAA-Titeln bei Ultra-Einstellungen der Speicher möglicherweise nicht ausreicht (zum Beispiel werden in Starfield: Enhanced Edition 16 GB empfohlen).

Einfluss auf die Leistung

In speicherintensiven Spielen wie Horizon Forbidden West oder Microsoft Flight Simulator 2024 zeigt die Karte stabile FPS bei 1440p (50-60 Bilder/Sekunde), aber bei 4K kann die Leistung auf 40-45 Bilder/Sekunde absacken.


3. Spieleleistung: Echtes Benchmarking

1080p: Maximales ohne Anstrengung

In Cyberpunk 2077: Phantom Liberty (ohne RT) erreicht die GTX 490 110-120 FPS bei Ultra-Einstellungen. In Call of Duty: Black Ops VI sogar bis zu 144 FPS, was ideal für Monitore mit hoher Bildwiederholfrequenz ist.

1440p und 4K: Balance zwischen Qualität und Flüssigkeit

Bei 1440p in Alan Wake 3 (mit RT bei mittleren Einstellungen) beträgt der durchschnittliche FPS 65-70, aber bei Aktivierung von DLSS 3.5 steigt er auf 90-95. Für 4K ist die Verwendung von DLSS zu empfehlen: In Assassin’s Creed Mirage hält die Karte 55-60 FPS im Vergleich zu 40-45 ohne Upscaling.

Raytracing: Eingeschränkte Unterstützung

RT-Modi senken die Leistung um 30-40%. Zum Beispiel sinkt in Metro Exodus: Remastered mit aktivem Raytracing die FPS von 75 auf 50 bei 1440p.


4. Professionelle Aufgaben: Nicht nur Spiele

CUDA und OpenCL: Vielseitigkeit

Mit 6144 CUDA-Kernen meistert die GTX 490 das Rendering in Blender auf dem Niveau der RTX 3060 Ti. Im BMW_27-Test benötigt das Rendering 8.5 Minuten im Vergleich zu 7 Minuten bei der RTX 4060.

Videobearbeitung und 3D-Modellierung

In DaVinci Resolve benötigt der Export eines 4K-Videos 22% weniger Zeit als bei der GTX 3080, dank der Optimierung des AV1-Codings. Für 3D-Künstler in ZBrush und Maya eignet sich die Karte für mittlere Projekte, jedoch können komplexe Szenen mehr Videospeicher benötigen.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe: Anspruchsvolles Temperament

TDP und Empfehlungen

Die TDP der Karte beträgt 250 W, was eine hochwertige Kühlung erfordert. Die Referenzversion mit zwei Lüftern erzeugt unter Last einen Geräuschpegel von 38 dB. Für den Build wird ein Gehäuse mit 3-4 Lüftern und lüftbarer Frontblende empfohlen (zum Beispiel das Lian Li Lancool 216).

Netzteil: Nicht sparen

Das empfohlene Mindestnetzteil beträgt 650 W (idealerweise mit 80+ Gold-Zertifikat). Zu den bewährten Optionen gehören: Corsair RM650x oder Seasonic Focus GX-650.


6. Vergleich mit Konkurrenten: Wer ist stärker?

AMD Radeon RX 7700 XT: Erster Konkurrent

Die RX 7700 XT (Preis: 449 $) bietet 16 GB GDDR6 und eine bessere Leistung in 4K, hat jedoch Nachteile bei der Unterstützung von DLSS. In The Last of Us Part II erreicht die GTX 490 78 FPS, die RX 7700 XT 82 FPS, aber mit FSR ist die Bildqualität weniger detailliert.

Intel Arc A770: Der dunkle Pferd

Die A770 (16 GB, 399 $) hat Vorteile bei Raytracing-Aufgaben, leidet jedoch unter nicht optimierten Treibern. In Cyberpunk 2077 ist die GTX 490 stabiler: 68 FPS im Vergleich zu 55 bei Intel.


7. Praktische Tipps: So vermeiden Sie Probleme

Kompatibilität

- Mainboard: PCIe 4.0 x16 (abwärtskompatibel mit 3.0).

- Prozessor: Um ein „Flaschenhals“-Problem zu vermeiden, wählen Sie Ryzen 5 7600X oder Core i5-13400F.

Treiber: Stabilität zuerst

NVIDIA veröffentlicht regelmäßig Updates, aber der April-Treiber 555.21 verursacht FPS-Rückgänge in Spielen auf der Unreal Engine 5.2 – verwenden Sie vorübergehend Version 552.44.


8. Vor- und Nachteile: Eine ehrliche Analyse

Vorteile:

- Unterstützung von DLSS 3.5 und FidelityFX.

- Gute Leistung bei 1440p.

- Optimierung für professionelle Aufgaben.

Nachteile:

- Begrenzter Speicher für 4K.

- Hoher Energieverbrauch.

- Raytracing-Leistung ist niedriger als bei der RTX-Serie.


9. Fazit: Für wen ist die GTX 490 geeignet?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:

1. Gamer, die in 1440p mit hohen Einstellungen spielen möchten, ohne für RTX zu viel zu bezahlen.

2. Content-Ersteller, die eine Balance zwischen Gaming- und Arbeitsleistung benötigen.

3. Enthusiasten mit einem Budget von bis zu 499 $, die nach der „goldenen Mitte“ zwischen Vergangenheit und Zukunft suchen.

Die GTX 490 bricht keine Rekorde, bietet jedoch Stabilität und ist bereit für die Herausforderungen des Jahres 2025. Wenn Sie nicht auf ultra-Einstellungen in 4K mit Raytracing bestehen – ist das Ihr Modell.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Modellname
GeForce GTX 490
Generation
GeForce 400
Bus-Schnittstelle
PCIe 2.0 x16
Transistoren
3,100 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
60
Foundry
TSMC
Prozessgröße
40 nm
Architektur
Fermi

Speicherspezifikationen

Speichergröße
1536MB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
384bit
Speichertakt
854MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
164.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
18.24 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
36.48 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
145.8 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.189 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
15
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
480
L1-Cache
64 KB (per SM)
L2-Cache
768KB
TDP (Thermal Design Power)
365W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
N/A
OpenCL-Version
1.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_0)
CUDA
2.0
Stromanschlüsse
2x 8-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
48
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
750W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.189 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.235 +3.9%
1.223 +2.9%
1.174 -1.3%
1.143 -3.9%