NVIDIA GeForce MX150 GP107

NVIDIA GeForce MX150 GP107: Übersicht und Analyse im Jahr 2025
Einleitung
Die NVIDIA GeForce MX150, die 2017 auf den Markt kam, war lange Zeit eine beliebte Wahl für Budget-Laptops aufgrund des Gleichgewichts zwischen Leistung und Energieeffizienz. Im Jahr 2025 wird dieses Modell jedoch bereits als veraltet angesehen. Im Artikel werden wir analysieren, wie relevant die MX150 heute noch ist, für wen sie nützlich sein könnte und welche Einschränkungen zu beachten sind.
1. Architektur und Schlüsselmerkmale
Pascal-Architektur: ein bescheidenes Erbe
Die MX150 basiert auf der Pascal-Architektur (GP107), die im 14-nm-Prozess gefertigt wurde. Dies ist die erste Generation von NVIDIA, die auf Energieeffizienz optimiert wurde, was die Karte ideal für Ultrabooks machte. Im Jahr 2025 hinkt Pascal jedoch stark modernen Architekturen wie Ada Lovelace oder RDNA 3 hinterher.
Fehlen moderner Technologien
Die MX150 unterstützt kein Raytracing (RTX), DLSS oder FidelityFX. Diese Funktionen wurden in späteren GPU-Generationen eingeführt. Das einzige „Highlight“ ist die Optimus-Technologie, die automatisch zwischen integrierter und dedizierter Grafik wechselt, um Energie zu sparen.
2. Speicher: bescheidene Werte
GDDR5 und begrenzter Speicher
Die MX150 verwendet GDDR5-Speicher (nicht GDDR6 oder HBM) mit 2 oder 4 GB. Die Bandbreite beträgt 48 GB/s (für die Version mit 4 GB). Für einfache Aufgaben reicht dies aus, aber in Spielen mit hochauflösenden Texturen (z. B. Cyberpunk 2077) kann es aufgrund von Speichermangel zu Rucklern kommen.
Einfluss auf die Leistung
Für eine Auflösung von 1080p bei niedrigen Einstellungen sind 2 GB das Minimum. Die 4-GB-Version ist etwas stabiler, aber selbst sie wird mit modernen Projekten aus dem Jahr 2025, wie Starfield oder GTA VI, nicht zurechtkommen.
3. Spielleistung
Durchschnittliche FPS in beliebten Spielen
- CS2: 50-60 FPS bei niedrigen Einstellungen (1080p).
- Fortnite: 40-45 FPS (1080p, niedrige Detailstufen).
- The Witcher 3: 25-30 FPS (720p, mittlere Einstellungen).
Auflösungen über 1080p — nichts für die MX150
Versuche, Spiele in 1440p oder 4K zu starten, führen zu einem FPS-Abfall unter 15. Die Karte ist für HD-Gaming in weniger anspruchsvollen Projekten konzipiert. Moderne AAA-Titel sind selbst mit DLSS/FSR für sie nicht spielbar.
4. Professionelle Anwendungen
Videobearbeitung und 3D-Modellierung
Dank 384 CUDA-Kernen beschleunigt die MX150 das Rendering in Premiere Pro oder Blender, allerdings nur in einfachen Projekten. Das Rendern einer Szene in Blender Cycles dauert 3-4 Mal länger als auf einer RTX 3050.
Wissenschaftliche Berechnungen
Für Aufgaben basierend auf OpenCL oder CUDA (z. B. maschinelles Lernen) ist die MX150 schwach: Der geringe Speicher und die niedrige Rechenleistung (etwa 1 TFLOPs) schränken ihren Einsatz stark ein.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP von 25 W: Ideal für schlanke Laptops
Die MX150 benötigt in den meisten Szenarien keine aktive Kühlung. In kompakten Gehäusen kann jedoch bei längeren Lasten Überhitzung auftreten.
Empfehlungen zur Kühlung
- Verwenden Sie Kühlstandfüße für Laptops.
- Vermeiden Sie lange Spielsitzungen.
6. Vergleich mit Konkurrenten
AMD Radeon Vega 8/10
Die integrierte Grafik des Ryzen 5 5600U (Vega 7) erreicht in Spielen fast die MX150, fällt jedoch in CUDA-Anwendungen zurück.
Intel Iris Xe
Moderne Iris Xe (z. B. im Core i7-1260P) übertreffen die MX150 in synthetischen Tests um 15-20%, haben jedoch Nachteile in der Unterstützung professioneller Anwendungen.
NVIDIA RTX 2050
Selbst die Einstiegsversion der RTX 2050 (2021) ist doppelt so leistungsstark dank der Ampere-Architektur und der DLSS-Unterstützung.
7. Praktische Tipps
Netzteil und Kompatibilität
- Die MX150 ist in Laptops integriert, daher ist kein separates Netzteil erforderlich.
- Für externe Dockingstations stellen Sie sicher, dass PCIe 3.0 x4 unterstützt wird.
Treiber
NVIDIA hat die offizielle Unterstützung für die MX150 im Jahr 2024 eingestellt. Updates sind über die Community verfügbar (z. B. modifizierte Treiber).
8. Vor- und Nachteile
Vorteile
- Niedriger Energieverbrauch.
- Unterstützung von CUDA für grundlegende professionelle Aufgaben.
- Leiser Betrieb in Büroszenarien.
Nachteile
- Bewältigt moderne Spiele und Anwendungen nicht.
- Begrenzter Speicher.
- Fehlende Unterstützung neuer Technologien (DLSS, RTX).
9. Fazit: Für wen ist die MX150 im Jahr 2025 geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine Option für:
1. Budget-Laptops: wenn Sie ein Gerät unter $500 für Arbeit und Studium suchen.
2. Leichtes Gaming: für das Spielen von älteren oder weniger anspruchsvollen Spielen (z. B. Minecraft oder Dota 2).
3. Mobile Nutzer: denen die Akkulaufzeit wichtiger ist als die Leistung.
Sollte Ihr Budget es zulassen, wäre es jedoch besser, auf Laptops mit der RTX 3050 (ab $700) oder AMD Radeon 780M zu setzen — sie bieten 3-4 Mal höhere Leistung bei ähnlichem TDP.
Preise im Jahr 2025: Laptops mit der MX150 sind immer noch für $300-400 erhältlich, aber ihr Marktanteil schwindet rasch.