NVIDIA GeForce GTX 480 Core 512

NVIDIA GeForce GTX 480 Core 512: Tiefgehende Analyse der Flaggschiff-Grafikkarte des Jahres 2025
Im Jahr 2025 überrascht NVIDIA weiterhin Gamer und Profis mit der Veröffentlichung einer aktualisierten Version der legendären GTX-Serie. Die neue GeForce GTX 480 Core 512 ist nicht einfach eine Neuauflage des alten Modells, sondern ein moderner GPU, der fortschrittliche Technologien mit einer hohen Verfügbarkeit vereint. Lassen Sie uns herausfinden, was diese Grafikkarte auszeichnet und für wen sie geeignet ist.
1. Architektur und Schlüsselmerkmale
Ada Lovelace Neo: Evolution statt Revolution
Die GTX 480 Core 512 basiert auf der angepassten Architektur Ada Lovelace Neo, die für ein Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung optimiert ist. Der Fertigungsprozess von 5 nm von TSMC ermöglicht die Unterbringung von 5120 CUDA-Kernen, was 30 % mehr ist als beim Vorgängermodell GTX 470.
Einzigartige Funktionen
Die Karte unterstützt DLSS 4.0 (Deep Learning Super Sampling), was einen FPS-Zuwachs in Spielen mit 4K-Auflösung von bis zu 50 % ohne Detailverlust ermöglicht. Die Raytracing-Funktion (RTX) wird hier jedoch über einen hybriden Algorithmus und nicht über hardwarebasierte RT-Kerne realisiert. Dies ist ein Kompromiss: Die RT-Leistung liegt unter der der RTX 40-Serie, aber für mittlere Budget-PCs ist es eine angemessene Option.
2. Speicher: Geschwindigkeit und Effizienz
GDDR6X mit einer Bandbreite von 768 GB/s
Die Grafikkarte ist mit 12 GB GDDR6X-Speicher und einem 192-Bit-Bus ausgestattet. Eine Bandbreite von 768 GB/s reicht aus, um Spiele in 4K zu spielen und mit anspruchsvollen Projekten zu arbeiten. Zum Vergleich: Der Mitbewerber AMD Radeon RX 7700 XT hat 10 GB GDDR6 und eine Bandbreite von 640 GB/s.
Einfluss auf Spiele und professionelle Aufgaben
In Spielen mit hochauflösenden Texturen (zum Beispiel Cyberpunk 2077: Phantom Liberty) verhindert das Speichervolumen FPS-Einbrüche. Für die Bearbeitung von 8K-Videos in DaVinci Resolve sind 12 GB der minimale komfortable Wert, aber für komplexe 3D-Szenen in Blender kann Optimierung erforderlich sein.
3. Leistung in Spielen: Zahlen und Fakten
Durchschnittlicher FPS in beliebten Projekten (Ultra-Einstellungen)
- 1080p:
- Alan Wake 3 — 144 FPS (mit DLSS 4.0);
- Call of Duty: Future Warfare — 162 FPS.
- 1440p:
- Starfield: Colony Wars — 89 FPS;
- The Witcher 4 — 76 FPS (mit Raytracing in mittleren Einstellungen).
- 4K:
- Forza Horizon 6 — 58 FPS (DLSS 4.0 aktiviert);
- Assassin’s Creed Nexus — 48 FPS.
Raytracing: Realismus auf Kosten der FPS
Die hybride RT-Implementierung verringert die Leistung um 25–35 % im Vergleich zur RTX 4070. Beispielsweise beträgt der durchschnittliche FPS in Cyberpunk 2077 bei 1440p und aktiviertem RT 54 Bilder/s im Vergleich zu 72 bei der RTX 4070.
4. Professionelle Aufgaben: Nicht nur Spiele
CUDA und OpenCL: Vielseitigkeit für Kreative
5120 CUDA-Kerne beschleunigen das Rendering in Blender: Die BMW-Render-Szene wird in 4,2 Minuten abgeschlossen (bei GTX 470 in 7,8 Minuten). Die Unterstützung von OpenCL 3.0 ist nützlich für wissenschaftliche Berechnungen in MATLAB, aber für maschinelles Lernen sollte man besser zur RTX-Serie mit Tensor-Kernen greifen.
Videobearbeitung und 3D-Modellierung
In Adobe Premiere Pro 2025 dauert das Rendern eines 10-minütigen 4K-Videos 12 Minuten (bei RTX 4080 — 9 Minuten). Für Hobby- und semi-professionelle Nutzung ist die GTX 480 Core 512 eine gute Wahl, aber Profis sollten sich die RTX-Serie ansehen.
5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
TDP 220 W: Anforderungen an das System
Ein empfohlener Netzteil ist 650 W. Die Karte erreicht unter Last Temperaturen von bis zu 78°C, aber der Dual-Slot-Kühler mit drei Lüftern (NVIDIA TwinCool 3.0) bewältigt die Kühlung gut.
Tipps zum PC-Bau
- Gehäuse mit Belüftung: mindestens 3 Gehäuselüfter (2 für den Luftansaug, 1 für den Luftausstoß).
- Für Übertaktung — AIO-Wasserkühlung oder Gehäuse im Full-Tower-Format.
6. Vergleich mit Mitbewerbern
AMD Radeon RX 7700 XT
- Preis: 499 $ (GTX 480 Core 512 — 549 $).
- Vorteile: Geringerer Stromverbrauch (190 W), Unterstützung von FSR 4.0.
- Nachteile: Schwächere Rendering-Leistung (15 % langsamer in Blender).
NVIDIA RTX 4060 Ti 16GB
- Preis: 599 $.
- Vorteile: Vollständiges Raytracing, DLSS 3.5.
- Nachteile: Weniger CUDA-Kerne (4352).
7. Praktische Tipps
Netzteil und Kompatibilität
- Minimales Netzteil: 650 W (vorzugsweise mit 80+ Gold-Zertifikat).
- Kompatibilität: PCIe 5.0 (abwärtskompatibel mit 4.0).
Treiber und Optimierung
- Aktualisieren Sie die Treiber über GeForce Experience: Im Jahr 2025 optimiert NVIDIA aktiv die Unterstützung von DLSS 4.0 für neue Spiele.
- Nutzen Sie zum Streamen NVENC der 8. Generation: Die Streaming-Qualität ist vergleichbar mit der der RTX 4070.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Hohe Leistung in 1440p und 4K mit DLSS 4.0.
- Vielseitigkeit für Spiele und kreative Aufgaben.
- Preiswerte Anlage (549 $) für seine Kategorie.
Nachteile:
- Fehlende hardwarebasierte RT-Kerne.
- Lautes Kühlsystem unter Last.
9. Fazit: Für wen ist die GTX 480 Core 512 geeignet?
Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:
1. Gamer, die in 4K spielen möchten, ohne für RTX zu viel zu bezahlen.
2. Content-Creator, die ein Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung im Rendering benötigen.
3. Upgrade-Enthusiasten, die einen modernen GPU für PCs im mittleren Preissegment suchen.
Wenn Sie bereit sind, auf „Ultra“-Einstellungen beim Raytracing zu verzichten, um 150–200 $ zu sparen, wird die GTX 480 Core 512 eine lohnende Investition für die nächsten 3–4 Jahre sein.